ponderōsus , a, um (pondus), I) gewichtvoll, gewichtig, ... ... verbera, Val. Max. – ex sudore eius lana fit ponderosior, Varro.: ponderosissimi lapides, Plin. – β) von Pers.: ingentium herniarum magnitudine ponderosi (beschwert ...
hinreichen , I) v. tr. porrigere (darreichen). – ... ... 91: cavam manum asses porrigentibus praebens). – subministrare (zureichen, z.B. lapides telaque). – II) v. intr.: 1) nach etw. ...
numerieren , numeri ordine notare (z.B. die Grenzsteine, lapides). – numerisch; z.B. die num. Stärke des Sklavenstandes, magnitudo servitii: die num. verstärkte Schlachtreihe, aucta numero acies.
verwittern , adedi (gleichs. angefressen werden. z.B. lapides adesi). – exedi (von Feuchtigkeit etc. zernagt werden, z.B. saxa penitus exesa).
exēmptilis , e (eximo), herausnehmbar, perticae, Col. 8, 11, 4: margarita, lapides, Ulp. dig. 34, 2, 25. § 11.
īgni-factus , a, um (*ignifacio), erhitzt, glühend, heiß, lapides molares, Th. Prisc. 2, 2, 15.
zerspringen , dissilire (auseinanderspringen, sich zerteilen, z.B. silex ... ... (gewaltsam brechen, bersten, z.B. tofi rumpuntur gelu: u. hi lapides gelu rumpuntur in testas; bildl., vor Lachen, Verdruß, mit und ohne ...
Steinhaufen , acervus lapidum. congeries lapidum. lapides in unum locum congesti s. »Hause« über acerv. u. cong.). – eine Stadt in einen St. verwandeln, urbem diruere atque evertere (sie gänzlich zerstören); urbem solo aequare od. ...
heraushauen , excīdere, aus etc., ex etc. (z.B. lapides e terra). – jmd. (aus den Feinden) h., alqm in media versantem hostium acie eripere; alqm ex media hostium acie od. ex hostium manibus eripere.
persculptus , a, um (per u. sculpo), gehörig ausgehauen, lapides (Idole), Coripp. laud. Iustin. 3, 377.
Steinpflaster , silex od. lapidesviae (die Steine des gepflasterten Wegs). – via strata (der gepflasterte Weg). – Steinplatte , saxum. – saxum quadratum (viereckige, z.B. semitam saxo quadrato sternere). – von Marmor, s. Marmorplatte ...
zu , I) als Präposition, dient A) zur Bezeichnung von Ortsverhältnissen ... ... steht destinatus mit Dat., z.B. Steine zum Tempel des kapitolinischen Jupiter, lapides templo Capitolini Iovis destinati. – E) zur Bezeichnung des Übergangs aus dem ...
sub , Praep. m. Abl. u. Acc. ( ... ... ) unter... hervor, qui sub terra erepsisti modo, Plaut.: sub terra lapides eximet, Plaut.: – γ) empor, hinauf, auf, monte sub ...
nam , Coni. (Acc. sing. fem. zum Pronominalstamm * ... ... die rechte Gottheit richte, Mercuri, nam te docilis magistro movit Amphion lapides canendo, hat ja doch, Hor. III) zur Angabe einer ...
fero , tulī, lātum, ferre ( altindisch bhárati, trägt, ... ... sich tragen, personam, s. persōna: cervice iugum, Hor.: aure duos lapides, Ov.: census corpore suos (sein ganzes Vermögen), Ov. – β) ...
dūco (altlat. douco), dūxī, ductum, ere (gotisch ... ... , Prop.: u. so minutum ferrum (Eisenstückchen), quod similes (magnetae) lapides similiter ducunt, dissimiliter dissimiles, Varro LL.: ducere remos, rudern, Ov.: ...
fleo , flēvī, flētum, ēre, I) intr. weinen ... ... flere cogere, zu Tränen rühren (v. Bitten), Curt.: u. so lapides flere et lamentari cogere, Cic.: flere desinere, nicht mehr weinen, ausweinen, ...
rādo , rāsi, rāsum, ere, scharren, schaben, kratzen, ... ... terrae, schaben = zum Essen bereiten, Iuven.: parietes, abkratzen, Plin.: lapides palmā, abkehren, abwischen, Hor.: tigna, Lucr.: aream, vom Gesträuch ...
item , Adv. (zu ita), zur Bezeichnung der Wiederkehr ... ... C) auf Angabe der Beschaffenheit = von der Art, dergleichen, lapides substernendi aut quid item, Varro: substernitur eis acus aut quid item aliud, ...
pluo , pluī u. (archaist.) plūvī, pluitūrus, ere ( ... ... Iul. Obs. 6 (60): terram pluvisse, Liv. 10, 33, 8: lapides pluere, Liv. 28, 27, 16: sanguine pluisse, Cic.: cretā, sanguine ...
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro