hören , I) Gehörsinn haben: audire. – scharf, gut ... ... = etwas mit besonderem Interesse vernehmen, von jmd. hören, z.B. alcis laudes avidissimis auribus: u. verba ea ex Afro Domitio excepisse). ...
3. latus , eris, n. (viell. zu 2. ... ... Liv., Auct. b. Alex. u. Hor., od. latus alci claudere, Iuven., jmdm. die Seite decken, ihm begleitend zur (linken) Seite ...
nārro , āvī, ātum, āre (eig. gnaro = gnarum ... ... , Plin. 20. praef. § 1. – c) den Leuten erzählen, ausplaudern, ne res per quemquam narraretur, Iustin. 1, 9, 19. – ...
2. ē-dūco , dūxī, ductum, ere, I) herausziehen ... ... Tac. hist. 5, 18. – h) ein Bauwerk vorschieben, claudebat pontem imposita turris et in extremam navem educta, Tac. bist. 2, 34 ...
... in u. Abl. quemcunque in aliqua laude miramur, Apul. apol. 18. – m. de u. ... ... , 7. – m. in u. Abl., quemcumque in aliqua laude miramur, Apul. apol. 18: m. super u ...
caedo , cecīdī, caesum, ere (vgl. altind. khidáti, ... ... , 3, 139: übtr., caedere sermones = κόπτειν τὰ ῥήματα, schwatzen, plaudern, Ter. heaut. 242 (vgl. Prisc. 18, 232). – ...
reden , fari (sich durch die Sprache verständlich machen, sprechen). ... ... . Redner u. übh.). – fabulari, über etc., de etc. (plaudern, sich unterhalten). – sermocinari. sermones caedere (schwatzen, ein Gespräch führen, ...
1. fēlīx , īcis (zu einer Wurzel *dhē-, fruchtbar ... ... . 60. – m. ab u. Abl., ille Graecus ab omni laude (vom Standpunkt allseitiger Anerkennung) felicior, Cic. Brut. 63. – ...
ob-sto , stitī, stātūrus, āre, an od. ... ... , 25, 3. – γ) m. in u. Akk.: in laudem vetustorum invidia non obstat, Sen. de ben. 7, 8, 2. – ...
laudo , āvī, ātum, āre (laus), loben, ... ... höchlich) laudare, Cic. ep. 4, 7, 2: ut ad peiora iuvenes laude ducuntur, ita laudari in bonis malent, Quint. 5, 12, 22: ...
2. pario , peperī, partum, paritūrus, ere (zu Wurzel ... ... ) im guten Sinne = verschaffen, erwerben, amicos, Ter.: sibi laudem, Cic.: victoriam ex hoste, Liv.: praedam, Cic.: consulatum, Cic.: gratiam ...
minuo , uī, ūtum, ere ( zu minus; vgl. ... ... steuern, Einhalt tun, gloriam alcis (Ggstz. amplificare), Cic.: laudem alcis, Liv.: auctoritatem, Caes.: maiestatem populi, Cic.: religionem, Nep.: censuram ...
porta , ae, f. (zu Wz. ... ... extra portam Collinam, Cic.: portae fores obicere, Liv.: portas obicere, Verg.: claudere portas, Caes., portas alci (Ggstz. alqm suā urbe recipere), Caes. u. Cic.: claudere portas firmo obice, Ov.: portas refringere, Liv.: portā introire, Cic.: ...
pēnso , āvī, ātum, āre (Intens. zu pendo), I ... ... c) erkaufen = büßen, victoriam damno amissi militis, Vell.: laudem cum damno (sc. filiae), Ov.: nece maturā tenerum pudorem, Ov.: nefarium ...
Brief , litterae (der Brief als Schrift, das Schreiben). – ... ... einen B. schließen, epistulam concludere; finem imponere epistulae: mit etwas, epistulam claudere alqā re (z. B. hoc mandato): Briefe mit jmd. wechseln ...
Mitte , I) eig.: media pars (der mittlere Teil). ... ... collocare (jmd. in der Mitte auf dem Sofa sitzen lassen); alqm medium claudere (einen Feind mitten einschließen). – schon über die M. des Lagers hinaussein ...
1. foris , is, f. (verwandt mit θύρα; ... ... patent semper fores, Ter.: fores pulsare, Ov. u. Sen. ep.: claudere forem cubiculi, Cic.: claudere fores, Tibull. u. Ov.: fores obserare, Nep., obdere, Ov.: ...
1. ancōn , ōnis, Akk. ōna, m. (ἀ ... ... Vitr. 10, 8 (13), 1. – d) die Anker, Schlaudern, Klammern, verbundene Bauteile fester zusammenzuhalten, Vitr. 10, 15 (21 ...
clārē , Adv. m. Compar. u. Superl. ( ... ... Gehör, hell = laut, dic c., Ter.: c. recitare, plaudere, Plaut.: inter se loqui, Plin. ep.: gemere, Cic.: ...
parcē , Adv. (parcus), I) sparsam, spärlich, kärglich, ... ... , Sen.: ludere, Cic.: laedere, nur leicht, Cic.: parcius dicere de laude alcis, Cic.: ut parcissime scribam, Amm.: civitatem Romanam parcissime dare, Suet. ...
Buchempfehlung
Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.
86 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro