revidieren , cognoscere (einsehen, z.B. instrumentum). – spectare ... ... spectatus a me liber). – retractare (wieder vornehmen zur Verbesserung, z.B. leges). – eine Rechnung r., rationem excutere.
Gesetzbuch , leges (scriptae). – auch etwa codex, corpus iuris (z.B. römisches, iuris Romani).
Rechtsgang , leges et mos iudiciorum. – langsamer R., tardum legum auxilium. – eine Sache den R. gehen lassen, iure agere; summo iure experiri.
tribūnīcius , a, um (tribunus), zu den Tribunen gehörig usw., ... ... intercessio, Tac.: collegium, Cic.: comitia, zur Wahl der Volkstribunen, Cic.: leges, von den Volkstribunen herrührend, Cic.: candidatus, der um das Amt ...
Spielgesetz , I) Regeln des Spiels: leges ludi (im allg.). – leges aleae (des Glücksspiels, Eccl.). – II) Gesetz gegen das Glücksspiel: lex alearia. – ein Sp. geben, aleam lege vetare. – Spielleute , ...
grammatisch , grammaticus (γραμματικός). – g. Regeln, praecepta od. leges grammaticorum. – Adv. grammatice (auch = g. richtig, z ...
Gesetzkunde , legum peritia od. scientia. – sich mit G. beschäftigen, legibus cognoscendis studere. – gesetzkundig , legum peritus. – g. sein; leges nosse.
Grundpfeiler , bildl., fundamenta, ōrum, n. pl. (Grundlage ... ... Hauptstützpunkt). – nervi (gleichs. die Nerven = die Hauptstütze, z.B. leges sunt nervi civitatum). – die Grundpfeiler (des Staates etc.) erschüttern, untergraben, ...
... z.B. Statthalter). – leges (der Inbegriff der Gesetze). – leges et disciplina (der Inbegriff der Gesetze und die darauf begründete Gesittung, z.B. Lycurgi). – Übrigens durch Umschr. mit leges condere od. scribere, z.B. sich mit ...
decemvirālis , e (decemvir), zu den Dezemvirn (Zehnern) gehörig, ... ... decemvir no. I gehörig: regnum, Claud. or. fr.: annus, Cic.: leges, der Zwölftafeln, Liv.: certamina, Liv.: invidia, Cic.: odium ( ...
Nationalität , mores populi od. civitatis (die Sitten des ... ... , mores od. omnis mos Graecorum: die N. behaupten, mores, leges et ingenium sincerum integrumque a contagione accolarum servare.
Pflegeeltern , educatores etaltores. – Pflegekind , alumnus (Pflegesohn). – alumna (Pflegetochter). – jmds. Pfl. sein, ab alqo educari et ali. – Pflegemutter , educatrix et altrix.
gesetzwidrig , * legi repugnans, contrarius. – Adv. contra legem od. leges (gegen das Gesetz od. die Gesetze). – praeter leges od. ius (mit Übergehung der Gesetze od. des Rechts). – ...
Menschlichkeit , I) menschliche Unvollkommenheit: condicio humana od. mortalis. – das sind Menschlichkeiten, haec condicio humana ita fert. – II) Menschenfreundlichkeit: humanitas. – misericordia (Mitleid). – die Gesetze der M., leges humanae.
Leichenordnung , leges sepeliendi sepulcrorumque. – lex, quae ad sepulturam alicuius pertinet.
Autonomie haben , legibus suis uti; sua iura et suas leges habere.
Gesetzlosigkeit , leges nullae. – effrenata licentia, auch bl. licentia (Zügellosigkeit).
Landesnot, -nöte , difficile rei publicae tempus. – Landesordnung , leges. – Landesprodukte , domestica, ōrum, n. pl. (einheimische Erzeugnisse). – alle möglichen L. Siziliens, quidquid Sicilia ex sese potest efferre.
Gesetzwidrigkeit; z.B. das ist eine G., hoc repugnat legibus od. contra leges est.
Staatseinrichtung , institutum. – die ganze St., die Staatseinrichtungen, discriptio civitatis (die Organisation des Staates); status rei publicae (die bestehende Verfassung); instituta et leges (die herkömmlichen u. gesetzlichen Anordnungen).
Buchempfehlung
»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro