il-līberis , e (in u. liberi) = ἄπαις, kinderlos, Tert. adv. Marc. 4, 34.
... cum), semper ille ante cum uxore, tum sine ea, Cic.: sine liberis esse, kinderlos sein, Curt.: sine liberis decedere, kinderlos sterben, Quint.: so auch in matrimonio sine liberis defungi, Ulp. dig.: uxor sine dote, Plaut.: sine aliquo vulnere, ...
Haft , gefängliche, custodia. – freie H., custodia libera: ... ... custodia haberi: in freier H. halten, alqm in libera custodia (alqos in liberis custodiis) habere oder servare; alqm libero conclavi servare: jmd. in ...
segnen , jmd., bonis ominibus alqm prosequi. – dah.: a ... ... bene vertere (einen guten Ausgang verleihen). – mit Kindern gesegnet sein, multis liberis auctum esse. – gesegnet , fortunatus (beglückt); copiā frumenti opulentus ...
... – II) ohne Erben: cuius heredes non exstant. – sine liberis. sine prole (ohne Kinder, ohne Nachkommenschaft). – e. sein, aliis heredibus mori (ohneeigentliche Erben sterben); sine liberis decedere (ohne Kinder sterben); liberos non habere (keine Kinder haben ...
1. vīcātim , Adv. (vicus, s. Diom. 407, ... ... 7), I) von Gasse zu Gasse, gassenweise, populus vicatim flens cum liberis circumit, Sisenn. fr.: servorum omnium vicatim celebratur totā urbe descriptio, Cic.: ...
sē-moveo , mōvī, mōtum, ere, beiseite schaffen, absondern, ... ... vos semotae; nos soli, Ter. Andr. 285: qui antea voce praeconis a liberis semovebantur, tuis ludis non voce, sed manu liberos a se segregabant, Cic. ...
sōlācium (nicht sōlātium), iī, n. (solor), das ... ... u. übtr.: 1) eig.: servitutis, Cic.: et gaudia ex superstitibus (liberis) et ex amissis tam gloriosa solacia, Plin. ep.: solacium afferre oder ...
erzielen , operam dare alci rei od. mit folg. ut ... ... etwas verwenden, um etwas zu erlangen, z.B. Kinder in der Ehe, liberis). – sequi alqd (etw. verfolgen, einer Sache nachgehen, z.B. ...
1. oriundus , a, um (orior), seinen Ursprung-, seine ... ... (sc. a plebe) Liv.: ab ingenuis, Vet. ICt. bei Cic.: liberis parentibus, Colum.: a Troia, ab Lavinio, Albā, ab Albanorum stirpe regum ...
verwaist , orbus. orbatus (im allg., auch uneig.); in orbitate degens (im allg., z.B. puella); parentibus orbatus (v. Kindern); liberis orbatus (v. Eltern).
kinderlos , liberis orbus od. orbatus, auch bl. ... ... coniugium). – k. sein, liberis carere. liberos non habere. sine liberis esse (keine Kinder haben); liberis orbum esse (keine Kinder mehr ... ... als Stammhalter haben); liberos non relinquere. sine liberis mori od. decedere (keine Kinder hinterlassen, kinderlos ...
Pädagogik , ars educandi (als Kunst, Wissenschaft). – praecepta ... ... n. pl . (als Vorschriften). – de arte educandi oder de liberis educandis (als Titel einer Schrift). – pädagogisch , *ad artem educandi ...
ungeneckt , il lacessitus. – ungeneigt , s. abgeneigt. ... ... lib er. – Adv . libere. – ung. einhergehen, liberis gressibus incedere. – ungenießbar , a) eig.: lugustabilis. – ung ...
forterben , a patribus tradi liberis (von den Vätern auf die Kinder übergehen). – per successionem oder (bildl.) per successionem quandam tradi (durch Nachfolge übergehen). – per manus tradi (von einem auf den andern kommen übh.). – hereditate relinqui ...
verwaisen , I) v. tr . orbare ... ... v. intr . parentibus orbari. orbum fieri (v. Kindern), – liberis orbari (von Eltern). – verwaist sein, in orbitate degere (im allg.); parentibus orbatum esse. orbum esse (von Kindern); liberis orbatum esse (v. Eltern).
intrō-fero , tulī, ferre, hineintragen, liberis cibum, Cic.: lecticā introferri, Liv. u. Suet.: in urbem introferri ad mulierem, Cic.: lumen introferri iussit, Val. Max. Vgl. intro no. I.
per-invīsus , a, um, sehr verhaßt, homo dis ... ... orat. 1. fr. A. VII, 53 Mueller: regium nomen, cunctis fere liberis gentibus perinvisum, Sulp. Sev. chron. 1, 32, 3.
īnfēlīcitās , ātis, f. (infelix), I) die Unfruchtbarkeit ... ... Armseligkeit, das Unglück, haruspicum, Cic.: inf. alcis in liberis, Liv.: Carthaginis, Flor.: operosa, Sen.: Plur., Firm. math. ...
kinderreich , multis liberis auctus.
Buchempfehlung
Die Prosakomödie um das Doppelspiel des Dieners Truffaldino, der »dumm und schlau zugleich« ist, ist Goldonis erfolgreichstes Bühnenwerk und darf als Höhepunkt der Commedia dell’arte gelten.
44 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro