erblinden , lumina oculorum od. bl. lumina amittere (das Augenlicht verlieren). ... ... zu sehen). – auf einem Auge e., altero oculo capi. – Erblinden , das, -ung , die, oculorum amissio od. iactura. ...
Lindenbast , philyra (φιλύρα). – Bänder aus L., tiliae; philyrae. – Lindenbaum , s. Linde.
Lindenblüte , flos tiliae. – Lindenholz , lignum tiliae. – aus L., tiliagineus (z.B. arcula).
Linde , tilia. – tilia arbor (Lindenbaum). – aus L., linden, e tilia; tiliagineus. – Linden -, durch den Genet. tiliae.
tiliācius , a, um (tilia), aus Lindenholz, Linden-, tabulae, Capit. Anton. Pius 13, 1.
tilia , ae, f. (πτελέα), ... ... .a. – II) meton., Plur. tiliae, a) Tafeln aus Lindenholz, Dict. prol. p. 2, 11 u. 18 Meister. ...
Appius , ī, m., u. Appia , ae, f ... ... via Appia u. bl. Appia, vom Zensor App. Klaudius dem Blinden um 312 v. Chr. (s. Liv. 9, 29, 6) ...
cachry , yos, n. (κάχρυ) u ... ... u. Samenkätzchen, Samenzäpfchen der Eichen, Tannen, Kiefern, Lärchen, Linden, Nußbäume u. Platanen, Plin. 16, 30. – b) der ...
1. lipara , ae, f. (λιπάρα), Name eines gelinden Pflasters, Plin. 23, 162 u.a. Scrib. Larg. 220 u. 222.
ex-caeco , āvī, ātum, āre, blind machen, blenden, ... ... excaecatus Cyclops, Sen. rhet.: excaecato uno oculo, Firm.: excaecari papavere, erblinden, Plin. – II) übtr.: 1) Bäume u. Pflanzen ...
1. philyra ( philura ), ae, f. (φιλ ... ... tilia, Mart. Cap. 2. § 136. – II) meton., der Lindenbast, von den Alten zu Kranzbändern verwendet, Hor., Plin. u. ...
tilinus , a, um, aus Lindenholz, Gloss. IV, 397, 15.
dī-spicio , spēxī, spectum, ere (dis u. specio), ... ... öffnen, die Gegenstände um sich her mit den Augen unterscheiden, von vorher blinden jungen Tieren, von Ohnmächtigen, auch von solchen, die aus der Dunkelheit ans ...
tiliāris , e (tilia), aus Lindenholz, tabula, Cael. Aur. de morb. chron. 5, 1, 20.
lēmniscus , ī, m. (λημνίσκος), I) ein Band, urspr. aus Lindenbast (Plin. 16, 65; vgl. Paul. ex Fest. 115, ...
tiliāgineus , a, um (tilia), aus Lindenholz, arculae, Colum. 12, 47, 5.
μαραυγέω ( μαρμαίρω, μαρμαρυγή , vielleicht mit αὐγή zusammengesetzt), Flimmern vor den Augen haben, geblendet werden, erblinden, ὀφϑαλμὸς ὑγροῦ πλεονάσαντος ἀναπλησϑεὶς μαραυγεῖ καὶ ἀτονεῖ πρὸς τὸ οἰκεῖον ἔργον , Plut. de esu carn . 1, 6, vgl. de exilio ...
ὑπο-σμύχω , an einem langsamen, gelinden, schmauchenden Feuer allmälig verbrennen, wie pass., Ap. Rh . 2, 445; auch übertr. von verborgener Liebesglut, Sp .
Buchempfehlung
Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro