Īlion od. Īlium , iī, n. (Ἴ ... ... 953;ακός), zu Ilion (Troja) gehörig, trojanisch, classis, Verg.: muri, Amm.: tempora ... ... – Plur. subst., Īliēnsēs, ium, m., die Einw. von Ilion, die Ilienser, ...
Pēlion , iī, n. (Πήλιον ... ... das Schiff Argo (weil dessen Holz auf dem Pelion gehauen war), Prop.: u. so carina, Val. Flacc.: ... ... Sen. poët. – B) Pēlias , adis, f., vom Pelion, pelisch, hasta, ...
Īliona , ae, f. u. Īlionē , ēs, f., I) (Form Ilione), die älteste Tochter des Königs Priamus und Gemahlin des Polymestor, des ... ... Thrazien, Verg. Aen. 1, 653. – II) (Form Iliona) – Hekuba, Cic. Acad. 2, 88: Ilionam ...
polion od. - ium , iī, n. (πόλιον), eine stark riechende Pflanze, viell. der Polei-Gamander (Teucrium polium, L.), Cels. 5, 27, 7. Plin. 21, 39 u. 44. ...
xylion , iī, n. (ξύλον), die Baumwollenstaude, Plin. 19, 14.
belion , ī, n., eine Pflanze = polion (w. s.), Ps. Apul. herb. 58.
galion , iī, n., s. galeopsis.
smīlion , iī, n. (σμίλιον), eine wie ein Messerchen die Geschwüre wegnehmende Augensalbe, Marc. Emp. 35 (griech. bei Cels. 6, 6, 18).
Million , decies centena milia. – zwei, drei Millionen, vicies, tricies centena milia.
callion , ī, n. (κάλλιον), eine Pflanze, rein lat. vesicaria, Plin. 21, 177.
dialion , iī, n., die sonst heliotropium gen. Pflanze, Ps. Apul. herb. 50.
Dolīones , um, m. (Δολίον ... ... . Rhyndakus wohnte, in der Nähe von Eyzikus, das nach ihnen auch Dolionis hieß, Plin. 5, 142. – Dav. Dolīonius , a, um, dolionisch, der Dolionen, rex, Val. Flacc. 5, 6.
Īlion eu s (Ἰλιονεύς), eī, Akk. ēa, m., 1) ein Trojaner im Gefolge des Äneas, Verg. Aen. 1, 521 u. 611. – 2) ein Sohn der Niobe, Ov. ...
psyllion , iī, n. (ψύλλιον), das Flöhkraut, rein lat. herba pulicaris u. pulicaria, Plin. 25, 140. Cael. Aur. de morb. acut. 3, 8, 97.
gamēliōn , ōnis, m. (γαμηλίων), der siebente Monat im attischen Jahre, ungefähr unser Januar, Cic. de fin. 2, 101.
ganglion , iī, n. (γάγγλιον), eine Art von Geschwulst, ein Überbein, Veget. mul. 2, 30 (Cels. 7, 6 griechisch).
Sīgaliōn , ōnis, m. ( von σιγάω, schweigen), die Gottheit des Schweigens bei den Ägyptern, Auson. epist. 25, 27.
parēlion (parhēlion), iī, n. (παρήλιος), eine Nebensonne, Sen. nat. qu. 1, 11, 2 u. 13, 1.
būbalion , ī, n. (βουβάλιον), die wilde Gurke, Ps. Apul. herb. 113.
Deucaliōn , ōnis, m. (Δευκ ... ... 62. p. 68. – dah. nimiae Deucalionis aquae, die deukalionische Flut, Ov. fast. 4, 794. – Dav. Deucaliōnēus , a, um, deukalionisch, undae, die deukal. ...
Buchempfehlung
Nachdem Christian Reuter 1694 von seiner Vermieterin auf die Straße gesetzt wird weil er die Miete nicht bezahlt hat, schreibt er eine Karikatur über den kleinbürgerlichen Lebensstil der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«, die einen Studenten vor die Tür setzt, der seine Miete nicht bezahlt.
40 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro