eques , itis, c. (equus), der Reiter, I) im allg.: illum equitem sex dierum spatio transcurrisse longitudinem Italiae, Liv.: poet. = Mann u. Roß, quadrupes eques, Enn ...
entlang , secundum (der Länge nach dicht an einem ... ... (bei einem Gegenstande vorbei, vorüber, z.B. praeter ripam). – in longitudinem (der Länge nach, im Ggstz. zu einer andern Dimension).
langhin , in longitudinem; per longitudinem.
in-habito , āvī, ātum, āre, I) tr. einen ... ... , Ov.: Galliam, Aur. Vict.: Dolopeidem urbem, Hyg.: nec ante dimidiam ferme longitudinem eius orae, quae spectat aestivom orientem, inhabitatur illa regio, Plin.: istoc corpus ...
... in die Länge, Cic.: dah. in longitudinem, in die Länge, bei Bestimmung der Größe, CC pedum, Caes.: longitudine, per longitudinem, in die Länge, der Länge nach, ... ... (Gedehntheit, Ggstz. contractio), Cic.: consulere in longitudinem, weit hinausdenken, Ter.
plēnitūdo , inis, f. (plenus), I) die Fülle ... ... 30, 4: pl. ventris, Tert. de bapt. 20: homo crescit in longitudinem usque ad ter septenos annos, tum deinde in plenitudinem, Plin. 11, 216 ...
1. in , Praepos. mit Acc. = είς, u ... ... Größen zur Bezeichnung der Richtung nach irgend einer Dimension = in, in longitudinem (in die od. in der L.) milia passuum CCXL, in latitudinem ...
Fuß , I) Glied der Menschen und Tiere, eig. u. ... ... einen F. groß, pedalis, der Deutlichkeit wegen mit dem Zus. in longitudinem, in altitudinem (übh., einen F. lang, hoch etc.; auch einen ...
nox , noctis, f. ( altindisch nákt-, griech. νύξ ... ... nox illa tota in exinaniunda nave consumitur, Cic.: conterere diei brevitatem conviviis, noctis longitudinem stupris et flagitiis, Cic.: ducere noctem ludo, Verg.: interdum iucundissimis sermonibus nox ...
diēs , ēi, c. (doch bei Cic. als fem. ... ... tranquillus, Plin. – d) die Tagereise, dierum plus triginta in longitudinem patēre, Liv. – 3) personif., Dies, der Gott des Tages ...
... . des Längenmaßes od. auch durch in longitudinem (in die Länge) mit folg. Genet. des Längenmaßes (aber nur ... ... longus pedes sex: eine Brücke sechs Fuß lang abbrechen, pontem in longitudinem pedum sex rescindere. – einen Fuß, eine Elle lang (groß), ...
haben , I) in der Hand halten, an sich tragen: ... ... habet aestate horarum decem et octo, dies in hieme horarum sex). – patēre in longitudinem (sich ausdehnen der Länge nach, z.B. über 7000 Fuß, amplius ...
vergo , ere (altind. varjati, wendet, dreht, angelsächsisch ... ... medium vergentibus, eine Neigung zum Mittelpunkte haben, Cic.: tenui fastigio v. in longitudinem passuum CCCC, sich herabziehen (von einem Abhange), Caes.: v. Jupiter ...
pateo , uī, ēre (vgl. πετάννυμι), offen sein, ... ... so weit erstrecken, a) eig.: fines Helvetiorum, qui in longitudinem milia passuum CCXXXX, in latitudinem CLXXX patebant, Caes.: Tuscorum opes late terrā ...
2. sēmis , missis, m. u. (selten) sēmis ... ... b) ein halber Fuß, sechs Zoll, sesquipedes in latitudinem, in longitudinem semisses, Plin.: duos pedes et semissem, 2 1 / 2 Fuß, ...
Länge , longitudo (im allg., sowohl von der Ausdehnung im ... ... auch vetustas (hohes Alter = lange Dauer). – in die L., in longitudinem. per longitudinem (im Raume, letzteres = der Länge nach); per latera (längs ...
crēsco , crēvī, crētum, ere (Inchoat. zu creo), ... ... Praepp. wohin? sursum nitidae fruges arbustaeque crescunt, Lucr.: homo crescit in longitudinem usque ad ter septenos annos, tum deinde ad plenitudinem, Plin.: ut (olea ...
dī-rigo (dē-rigo), rēxī, rēctum, ere (dis u ... ... .: equitatum dextrā sinistrā ab oppidi lateribus, Auct. b. Afr.: Numidas ita in longitudinem, ut etc., Auct. b. Afr.: naves in pugnam, Liv.: in ...
cōnsulo , suluī, sultum, ere (vgl. cōnsul, cōnsilium), ... ... cum suis, Liv.: vestram omnium vicem (statt eurer aller), Liv.: in longitudinem, an die Zukunft denken, Ter.: in rem sapienter, Iustin.: in ...
con-tero , trīvī, trītum, ere, zusammenreiben = zerreiben, ... ... (mit, durch), tempus audiendis fabulis, Plin. ep.: diei brevitatem conviviis, longitudinem noctis stupris et flagitiis, Cic.: diem abaco et latrunculis, Macr.: bonum otium ...
Buchempfehlung
Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro