sectilis , e (seco), I) geschnitten, gespalten, gehauen, ... ... -, sechseckigen usw. Marmorplatten zusammengesetzt, musivische (Mosaik-), Vitr. u. Suet.: luna, in zwei gleiche Teile geteilt, halbiert, Chalcid. Tim. 37. – ...
eclīpsis , is, Akk. in, f. ... ... 953;ψις), das Ausbleiben, Verschwinden, ecl. solis, lunae, Sonnen-, Mondfinsternis (rein lat. defectus solis, lunae), Cornif. rhet. 3, 36 (wo Plur.), Hyg. astr. ...
dī-spolio , āvī, ātum, āre (dis u. spolio), ausplündern, provincias, Laber. com. 39: templum Lunae Ephesiae, Treb. Poll. Gallien. 6, 2: alqm, Sen. nat. ...
peraequo , āvī, ātum, āre (peraequus), völlig gleichmachen, partes, Vitr.: constructura peraequata, Vitr.: singulos culleos, jeder einen culleus Wein bringen, -tragen, -eintragen, Colum.: annum lunari computatione, Solin.: caput cum caelo, Commodian.
somniger , gera, gerum (somnus u. gero), 1) Schlaf bringend, einschläfernd, cornua (lunae), Dracont. de lande dei 1, 214. – 2) erstarren machend, sopor, Orest. tr. 804.
ēliquium , iī, n. (eliquo), im Plur., I) ... ... Solin. 18, 1. – II) die Abnahme, el. lunae (Ggstz. adauctus), Solin. 23, 22.
astrōsus , a, um (astrum), I) unter übler Konstellation geboren, Isid. 10, 13. – II) = lunaticus, Gloss. V, 589, 17.
monoīdēs , c. (μονοειδής), einförmig, luna, Firm. math. 4. praef. p. 85, 5 ed. Basil.
ūmificus (hūmificus), a, um (umor u. facio), befeuchtend, benetzend, spiritus (lunae), Plin. 2, 223.
partiell; z.B. es tritt eine partielle oder totale Mondfinsternis ein, luna aut parte sui aut tota delitescit.
halbrund , semicirculatus (halbkreisförmig). – lunatus (halbmondförmig).
Lūnēnsis , e, s. 2. Lūna.
ad-ipiscor , adeptus sum, adipiscī (ad u. apiscor), ... ... Liv.: quos sequebantur non sunt adepti, Liv.: signa (i.e. sidera) adipiscuntur lunam, Lucr. – II) übtr., a) etw., wonach man gestrebt ...
dēminūtio , ōnis, f. (deminuo), das Vermindern, Verringern ... ... , Zu- u. Abnahme des Mondlichts, Cic.: so auch crescens lumen lunae deminutioque, Vitr.: stati auctus ac deminutiones (fontis), Plin. ep. (Keil ...
contāctus , ūs, m. (contingo), die Berührung, ... ... c. mulieris (von seiten eines W.), Col.: sanguinis, Ov.: solis atque lunae (des Sonnen- und Mondscheins), Plin.: et visui et contactui et recordatui ...
venerātio , ōnis, f. (veneror), I) aktiv = die Verehrung, solis et lunae, Plin.: tui, Plin. pan.: erga regem, Curt.: habet venerationem iustam quidquid excellit, Cic.: venerationem alci tribuere, Val. Max.: omnibus barbaris in corporis ...
revirēsco , viruī, ere (Inchoat. v. revireo), wieder ... ... arbor in novos fetus revirescit, Tac.: Ggstz. caepe revirescit et congerminat decedente lunā, contra autem inarescit adulescente, Gell. 20, 8, 7: im Bilde, ...
maculōsus , a, um (macula), voller Flecke, I) ... ... bunt, corium, Plaut.: lynx, Verg.: marmor, Plin.: color, Colum.: luna, Plin. – II) insbes., im üblen Sinne, befleckt = ...
mēnstruus , a, um (mensis), monatlich, I) ... ... Monate wiederkehrend, allmonatlich, 1) im allg.: usura, Cic.: luna, Verg. georg. 1, 353: – subst., a) mēnstruum meum, ...
... (Ggstz. deminutio), fundi, Plin.: dotis, ICt.: lunae, Pallad.: augm. aut deminutio, ICt.: ... ... , Amm. 17, 3, 5: Plur., luminis eius (= lunae) vel augmenta vel damna, Firm.: detrimenta lunae et augmenta, Fulgent.: corporum augmenta detrimentaqua, Apul.: medii temporis augmenta, ...
Buchempfehlung
Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro