hexasyllabus , a, um (εξασύλλ ... ... pedes, Mar. Victorin. 1, 11, 54. p. 48, 25 K. Mall. Theod. de metr. 588, 2 K.
platyphyllon , ī, n. (πλατύφυλλον), eine breitblätterige Art der Pflanze tithymallus, Plin. 26, 70 u. 119.
hēlioscopios , iī, m. (ἡλιοσκόπιος), eine Pflanze von der Gattung tithymallus, Plin. 26, 69.
praesidiārius , a, um, I) (v. praesidium) ... ... die in Besatzung liegen, Liv. 29, 8, 7. – übtr., malleolus, der für den Notfall dient, wenn der Weinstock etwa eingehen sollte, ...
unvorteilhaft , deterior (minder gut, minder günstig). – noch so unv., qualiscumque (z.B. pacem qualemcumque componere malle, quam etc.). – unv. sein, deteriorem esse; ab re esse. ...
pentasyllabos , on (πεντασύλλαβος, ον), fünfsilbig (t. t. der Metrik), pedes, Mall. Theod. 2.
quadrisyllabus , a, um (quattuor u. syllaba), viersilbig, Augustin. de music. 3, 11. Mall. Theod. de metr. 597, 6 K.
amphitheātrālis , e (amphitheatrum), zum Amphitheater gehörig, amphitheatralisch, ... ... 69, 1: usus, Mart. 14, 137, 1: pompa, Claud. cons. Mall. Theod. 292. Prud. c. Symm. 1, 385: furores, Dracont. ...
Opferschlächter , popa (der das Opfertier band, an den Altar führte u. mit dem Klöppel [malleus] schlug). – cultrarius (der das geschlagene Tier mit dem Opfermesser schlachtete). – Opferschmaus , s. Opfermahlzeit. – Opferschrot , mola ...
wegsehnen, sich , abire cupere; abesse malle.
Baleārēs ( Baliārēs ) īnsulae od. bl. Baleārēs ... ... 961;εις), die balearischen Inseln, die Balearen, j. Mallorca (maior) u. ?¤Minor (minor), deren Einw. als Schleuderer sehr ...
ψαλίζω , fut . auch ψαλίξω , bei Anacr . a ... ... O., 1) mit der Scheere abschneiden, stutzen; Anacr . 9, 3; μαλλόν Babr . 51, 4; Paul. Aeg . – 2) = ...
ὁμαλίζω , gleich, eben machen, Sp.; Xen. Oec . 18 ... ... Austreten des Getreides, ὁμαλιεῖται ὁ ἀλοητός; auch übertr., wie Arist . μᾶλλον γὰρ δεῖ τὰς ἐπιϑυμίας ὁμαλίζειν ἢ τὰς οὐσίας , pol . 2, 7 ...
ἐπι-κλείω (s. κλείω ), noch dazu rühmen; μᾶλλον ἐπικλείουσι Od. 1, 351; rühmend erzählen, dabei oder davon sagen, sp. D ., νῆα μὲν οὖν οἱ πρόσϑεν ἐπικλείουσ' ἀοιδοὶ Ἄργον καμέειν Ap. ...
τιθύμᾱλος , ὁ , auch τιϑύμαλλος geschrieben, die Wolfsmilch, euphorbia , von der schon die Alten mehrere Arten kennen: ἄῤῥην , auch χαρακίας, κομήτης, ἀμυγδαλοειδής, κωβιός , euphorbia maracias, Linn.; – ϑῆλυς , auch καρυΐτης, μυρτίτης, μυρσινίτης; ...
πιννό-θριξ , μαλλός , Wolle, wie die schmutzig-weißen Seidenfaden der πίννα (?).
οἰνιστήρια , τά , bei Phot . auch οἰνιαστήρια , ... ... Bürger ihren Söhnen, bevor sie unter die ἔφηβοι aufgenommen wurden, den Haarschopf, μαλλός od. κόννος , abschnitten u. dem Herakles ein Maß Wein darbrachten u ...
Buchempfehlung
In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro