verbleiben , manere (bleiben, w. vgl.). – permanere (fort und fort bleiben). – remanere (zurückbleiben, z.B. in civitate). – wo ... ... in provincia). – für jmd. v., alci manere.
hier , I) an diesem Orte: hic. – hoc loco ... ... – hier sein, adesse; nicht hier sein, abesse: hier bleiben, manere; remanere: hier bin ich! en adsum! en ego! ecce me!: hier ...
... fortfahren zu sein, dauern: manere. permanere. – durare (dauern, z. B. per saecula ... ... sein, gewisse Eigenschaften zu haben: manere; permanere. – liegen-, stehen b., s. liegen, stehen. – bei etw. b., manere, permanere in alqa re; non desistere od. absistere alqā ...
Bestand , I) Dauer: diuturnitas. – fester ... ... von B. sein, B. haben, diuturnum esse; durare; in suo statu manere: von dauerndem B. sein, stabilem permanere: keinen B. haben, mutari (sich ändern); labi (wanken ...
bestehen , I) v. intr.: 1) dauern, in ... ... . Geltung sein: stare. constare (gleichs. feststehen, Ggstz. interire). – manere. permanere (bleiben, wie es ist, noch fort u. fort bestehen, z. ...
beharren , perseverare. – constare. perstare. consistere. persistere (auf etwas bestehen, von etwas nicht abgehen). – manere. permanere (bei etwas bleiben); alle diese gew. in alqa re. – ...
... ) dauern , I) fortfahren zu sein, währen: durare. manere. permanere (sowohl = lange verweilen, als = lange bestehen). ... ... , diuturnum esse: nicht lange d., non diu manere od. permanere (z. B. vom Frieden, Zorn etc ...
Fortdauer , continuatio (das Nichtunterbrochenwerden, z.B. imbrium). – ... ... . der Seele leugnen, animos semper mansuros esse negare. – fortdauern , manere. permanere (z.B. von der Seele). – continuare od. continuari ...
dableiben , manere; remanere. – allein dableiben, solum restare: bis zu jmds. Ankunft dableiben, alcis adventum exspectare od. praestolari.
... , pernoctare (z.B. außerhalb des Hauses, foris). – manere (wo verbleiben übh., z.B. extra domum patris: u. ... ... Casilini). – auf offener Straße üb., iacēre et pernoctare in publico; manereinter vicos ob. inter vias (v. – einer Menschenmenge).
fortbestehen , manere, permanere, von jmd. an, ab alqo, bis zu etc., usque ad etc.
... gehen, abreisen (Ggstz. manere, redire, adire, accedere, venire, advenire), A) eig.: 1 ... ... – b) von Krankheiten = verschwinden, aufhören ( Ggstz. remanere), nunc quidem iam abiit pestilentia, Cic.: nausea abiit, Cic. – ...
ex-eo , iī, (selten īvī), itum, īre, I ... ... = ausrücken, -marschieren (Ggstz. introire, intrare, auch manere), A) eig.: 1) v. leb. Wesen, Wagen usw.: ...
... eig. (Ggstz. abire, venire, remanere): a) v. Pers.: sine rege, heimkehren, Curt.: ... ... Cic. Sest. 117. – impers., postquam domum reditum est, Nep.: manerent indutiae, dum ab illo rediri posset, Caes.: cum conversis signis retro ...
venio , vēnī, ventum, venīre (βαίνω ... ... qiman, ahd. quëman), kommen (Ggstz. abire, discedere, manere), I) eig.: A) im allg.: a) v. leb ...
Stand , I) das Stehen: status. – der St. ... ... positio siderum. – standhalten, consistere. stare (stehen bleiben); in loco manere. loco non cedere (nicht vom Platze weichen); hostes oder impetum ...
wagen , I) v. tr.: a) den Mut ... ... Gefahr etwas wirklich tun, z.B. alqm rogare: u. non aud. manere). – conari mit folg. Infin. (mit kräftigem Entschlusse, mit Energie etwas ...
... (Ggstz. accedere, herzugehen, manēre, bleiben), absol., od. m. Ang. von wo? ... ... limo generari pisces, qui etc., Plin.: decedentibus fluviis in cavernis aquam habentibus remanere quosdam pisces, Plin.: Nilus si immodicus superfluxit tardeque decessit, Sen. – ...
... eig.: venire (Ggstz. abire, manere). – pervenire (mit dem Nbbgr. des ganz Hingelangens an den Ort ... ... unsere Zeiten kommen, usque ad nostra tempora od. ad nostram memoriam manere (v. schriftlichen und andern Denkmälern); tradi ab antiquis usque ad ...
statio , ōnis, f. (sto), I) das Stehen ... ... significat permansionem, sessio humilitatem, Augustin. serm. 179, 3: statio terrae, Manil.: manere in statione, stillstehen, sich nicht bewegen, Lucr.: tenui a pectore varas ...
Buchempfehlung
Die ältesten Texte der indischen Literatur aus dem zweiten bis siebten vorchristlichen Jahrhundert erregten großes Aufsehen als sie 1879 von Paul Deussen ins Deutsche übersetzt erschienen.
158 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro