margarīta , ae, f. (μαργαρίτη ... ... 17. Ulp. dig. 17, 2, 44 u.a. (dah. ad margarita, Bewahrer des Perlengeschmeides der Herrin, Corp. inscr. Lat. 6, 7884 ...
margarītātus , a, um (margarita), mit Perlen geschmückt, Ven. Fort. carm. 8, 6, 266.
margarītārius , a, um (margarita), zu den Perlen gehörig, Perlen-, porticus, ... ... Victor. de reg. urb. Rom. reg. 8. – subst., margarītārius, iī, m., der Perlenhändler, Firm. math. 4 ...
Schnur , linea (im allg.). – linum ... ... Seilchen, dünner Strick von Flachs oder Hanf). – eine Sch. Perlen, linea margaritarum: Perlen an eine Sch. reihen, margaritas inserere lino: eine Sch. ziehen, lineam tendere. – nach der ...
Kleinod , ornamentum (Schmuck, Zierde übh.). ... ... res pretiosissima (Kostbarkeit). – gemma (Edelstein, s. d.). – margarita (Perle); im Plur. (= Kleinodien) verb. margaritae gemmaeque. – die Kleinodien des Reichs, insignia regni (imperii).
Perlenschmuck , ornatus margaritarum oder umschr. ornamenta, in quibus margaritae insunt (im allg.). – bacatum monīle (ein Halsgeschmeide aus Perlen). – Perlenschnur , linea margaritarum; margaritae lino insertae.
līnea (in Hdschrn. u. Ausgg. auch līnia,) ae, ... ... nectere lineas, restes, funes, Varro: linea longinqua per os religata, Plin.: margaritarum, Schnur Perlen, ICt.: linea dives, Perlenschnur, Mart. – B ...
Perle , margarīta (im allg.). – baca (die beerenförmige P.). – unio (große P., Zahlperle). – elenchus (große, birnförmige P., Tropfen-, Respektsperle, je drei als Ohrgehänge getragen). – Bildl., decus; decus atque ornamentum.
sorbeo , sorbuī, ēre (vgl. ῥοφέω = *σρ ... ... I) eig.: a) v. leb. Wesen: ius vitulinum, Cels.: margaritas aceto liquefactas, Suet.: ovum, Plin.: sanguinem, Plin. – b) v ...
Tragen , das, I) im allg.: gestatio (das Tragen auf den Armen od. Schultern, z.B. der Kinder, Spät.). – II) insbes., das Ansich haben von etwas: usus (z.B. margaritarum).
ex-trīco , āvī, ātum, āre (ex u. tricae), ... ... argumentis in hanc foveam necessario decĭdit, unde se extricare non posset, Lact. – margaritae extricatae, lose, nicht angereihte, Plin. – agrum silvestrem, urbar machen ...
anreihen , inserere lino (an eine Schnur fügen, z. B. margaritas). – sich anreihen , an etc., continuari alci u. alci rei (unmittelbar fortgehen mit etc., -angrenzen an etc.); excipere alqd (etw. gleichs. aufnehmen, ...
sēmodius , iī, m. (semi u. modius), der ... ... (röm. Scheffel), Scriptt. r. r. u.a.: sem. margaritarum, Varro fr. – Nbf. sēmimodius, Metrol. scrippt. Lat. p. ...
collīsus , ūs, m. (collido), das Zusammenstoßen, ... ... hoc collisu nubium, Sen. nat. qu. 6, 9, 1: collisu ipso margaritarum, Plin. 9, 114: dentium collisus vehementior fit, Cael. Aur. acut. ...
schnüren , sein Bündel (Reisebündel), s. Reisebündel. – die Brust oder sich sch., fasciā papillas compescere; pectus vincire: Perlen sch., margaritas inserere lino. – Ist es = fesseln, s. d.
Glaspaste , gemma vitrea. Glasperle , margarita vitrea. – Glaspokal , s. Glas no. II, a.
suffuscus , a, um (sub u. fuscus), bräunlich, margarita, Tac. Agr. 12.
exēmptilis , e (eximo), herausnehmbar, perticae, Col. 8, 11, 4: margarita, lapides, Ulp. dig. 34, 2, 25. § 11.
margarītum , ī, n., s. margarīta.
anschnüren , inserere lino (z. B. margaritas).
Buchempfehlung
Diese Ausgabe fasst die vier lyrischen Sammelausgaben zu Lebzeiten, »Gedichte« (1841), »Neue Gedichte« (1850), »Lyrisches und Episches« (1855) und »Neueste Gedichte« (1870) zusammen. »Letzte Gedichte« (1895) aus dem Nachlaß vervollständigen diese Sammlung.
278 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro