σκνίψ , ὁ , seltener ἡ , gen . σκνῑπός ... ... . 399 f (vgl. κνίζω, σκνίπτω) , wie κνίψ , eine Ameisenart , welche die Feigen benagt; – auch ein Wurm , der unter der ...
πλοκή , ἡ , das Flechten, Weben, das Geflecht, Gewebe; ... ... . 817; τῶν γέῤῥων , Pol . 9, 41, 3; u. allgemein, πάσης ἐσϑῆτος ἢ πλοκῆς ἢ πιλήσεως , Plat. Legg . VIII, ...
desto, um desto , hoc; eo; tanto. – je ... ... od. »einer« od. »man« mit Komparativ, so setzen die Lateiner das allgemeine quisque mit Superlativ und im Vordersatze ut, im Nachf alze ita ...
σίττα , auch σίττε , Zuruf der Hirten, bes. der Schäfer, an die Heerde oder einzelne Stücke derselden, entweder im Allgemeinen aufmunternd, he! heda! Theocr . 8, 69, oder scheuchend, ...
Völkerwanderung , mutatio sedum. – die große allgemeine V., gentium populorumque universorum mutatio sedum: es ist eine allgemeine V., gentes populique universi mutant sedes: es ist eine ewige V., assiduus generis humani discursus est.
κύρτη , ἡ , alles aus Binsen Geflochtene, bes. Fischerreuse ... ... . 3, 19; so Her . 1, 191, wo man es auch allgemein = Käfig erklärt; vgl. Poll . 10, 160 u. κύρτος ...
verallgemeinern , s. »allgemein machen« unter »allgemein no. II«.
Lügner, Lügnerin , homo mendax; mulier mendax; auch bl. ... ... im Plur. auch mentientes (die Lügenden). – ein bekannter (oft u. allgemein überführter) L., homo convictus vulgo in mendaciis. – ich will ein ...
Lasterhaftigkeit , itiositas (Schlechtigkeit, Verdorbenheit, als allgemeine Eigenschaft der Menschen). – vitia, ōrum, n. pl. (die Laster selbst, z.B. paterna).
Religionsfreiheit , *libera quo ritu velis deum colendi potestas;*sacra omnia libera( n. pl .). – allgemeine R. gewähren, omnibus liberam potestatem dare sequendi religionem, quam quis velit: den Christen volle u. unbedingte R. (freie Religionsübung) gewähren, liberam atque ...
individualisieren , das Allgemeine, communia proprie dicere. – beim Unterricht (die Schüler) i., ad cuiusque naturam institutionem suam accommodare.
... . unten besonders; das Abendessen , und allgemeiner = die Mahlzeit ; nach einer antiken Etymologie von δόρυ παύειν ; ... ... , 61 s. s. v . δεῖπνον , welcher Artikel überhaupt im Allgemeinen zu vergleichen ist; Lehrs Aristarch p. 132. – Bei sp ...
τέκτων , ονος, ὁ , jeder in Holz arbeitende Handwerker, bes. der Zimmermann, der Schiffszimmermann, der Baumeister; τέκτονες ἄνδρες, οἵ οἱ ἐποίησαν ϑάλαμον καὶ δῶμα καὶ αὐλήν , Il . 6, 315, vgl. 15, 411 u. 5, 59 ff.; ...
... , ηκος, ὁ , 1) die Ameise ; ὥςτ' ἀήσυροι μύρμηκες , Aesch. Prom . 451; μύρμηκος ... ... , Ar. Th . 100, komisch von seinen, verschlungenen Modulationen; Droysen »Ameisenläufe phantasirt er«. S. μυρμήκια . – 2) γυιοτόρος , eine ...
σέρφος , ὁ , ein kleines geflügeltes Insekt, wahrscheinlich eine Mückenart, ... ... σέριφος , Nicopho bei Schol. Ar. Av . 582; auch eine geflügelte Ameise, sonst νύμφη , Didym . bei Phot . Aber γραῠς σερίφη ...
ὄρεξις , ἡ , das Streben, Trachten wornach, die Begierde; Plat. def . 413 c; Arist. eth . 1, 2; allgemeiner als ἐπιϑυμία , de sens . 1 u. Sp ., bes. ...
μοιχάω , eine Ehefrau zum Beischlaf verführen und mit ihr die Ehe brechen, auch allgemein von jeder ungesetzlichen Verbindung mit einer Frau, auch ein Mädchen verführen, Sp.; Xen. Hell . 1, 6, 15 sagt sogar μοιχᾶν τὴν ϑάλατταν , das Meer listig und ...
κράνος , τό (κρᾶνον) , der Helm ; εὔχαλκον Aesch. Spt . 459; χρυσεότυπον Eur ... ... , 63; Xen., Plut . u. a. Sp ., die es auch allgemeiner für »Decke« gebrauchen.
Buchempfehlung
Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro