το-επί-πᾱν , adv ., im Ganzen, Allgemeinen, übh. gemeinlich, gewöhnlich, Her . u. A.
δημοσιεύω , öffentlich, allgemein machen; – a) = δημεύω ; so χρήματα , zu Staatsgut machen, einziehen u. öffentlich versteigern, Xen. Hell . 1, 7, 10; Sp . – b) unter dem Volke verbreiten, τὰ δεδημοσιευμένα, οἷον τὸ ...
πειρᾱτεύω , Seeräuberei treiben, als Seeräuber wegnehmen, kapern, u. daher ... ... ., ὑπό τινος πειρατεύεσϑαι , von Einem zur See angefallen, gekapert werden; auch allgemeiner, von Seeräubern beunruhigt werden, Strab . u. a. Sp . ...
μυρμηκίας , ὁ, λίϑος , Plin. H. N . 37, 10, ein Edelstein mit erhabenen schwarzen Stellen, wie Warzen; – χρυσὸς μυρμηκίας , das nach der Fabel von den Ameisen in Indien gegrabene Gold.
... Versammlung des ganzen Volkes, bes. zu einer allgemeinen Festlichkeit, wie zu den olympischen Spielen, Festversammlung; Ζηνὸς ἀμφὶ πανάγυριν , ... ... τὰς ἐν τᾷ Ἑλλάδι πανηγύριας, Ἴσϑμια καὶ Νέμεα καὶ Ὀλύμπια καὶ Πύϑια; allgemeiner, von einer festlichen Opferversammlung, Xen. Cyr . 6, 1, 9 ...
ἀλλό-κοτος , ον (nach E. M . für ἀλλότοκος , anders entstanden, andere von κότος in allgemeiner Bdtg von ἦϑος , wie ὀργή , VLL. ἐναντίον, ξένον, ἐξηλλαγμένον ...
ναυ-στολέω , ein Schiff senden, zu Schiffe fahren; Soph. Phil . 245 u. öfter; allgemeiner, ἵπποισιν ἢ κύμβαισι ναυστολεῖς χϑόνα , fr . 129; ὅταν πρὸς ...
ἐξ-εναρίζω , = ἐναρίζω ... ... eigentlich nur = dem im Kampfe getödteten Feinde die Rüstung abnehmen , sodann katachrestisch (allgemeiner) = tödten . In eigentlicher Bedeutung z. B. Iliad . 6, ...
καθ-ολικός , ή, όν , das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig, καὶ κοινὴ ἱστορία Pol . 8, 4, 11, öfter, von Arist . an gebräuchlich, im Ggstz von καϑέκαστα . Auch καϑολικώτεροι λόγοι ...
πάγ-κοινος , Allen gemeinsam, allgemein; χώρα , Pind. Ol . 6, 63; πληγεὶς ϑεοῠ μάστιγι παγκοίνῳ 'δάμη , Aesch. Spt . 590; στάσις , Ch . 451; ...
ἀντί-πορος , gegenüber, bes. jenseit des ... ... Aesch. Pers . 67 Suppl . 539 Eur. I. A . 1493; allgemeiner, λόφος ἀντίπορος μαστῷ Xen. An . 4, 2, 18; vgl ...
παν-δοκεύς , ὁ , der ... ... . Legg . XI, 918 b; Sp ., wie Plut . – In allgemeiner Bdtg, der Alle aufnimmt, Ἅιδης , Lycophr . 655; vgl. ...
οὐλο-μελία , ἡ , für ὁλομελία ... ... Haben, die Ganzheit, Gesammtheit, Hippocr .; u. οὐλομελίᾳ , überhaupt, im Allgemeinen, Hesych . erklärt καϑόλου, συλλήβδην .
ψωμο-κόλαξ , ακος, ὁ , ein Bissenschmeichler, d. i. Schmarotzer; comic . bei Ath . VI, 261 f; Philippds . in B. A . 116 u. Phot .
οἰκο-δὀμος , ein Haus bauend, übh. der Baumeister; Plat. Prot . 319 b u. öfter; Xen. Hell . 7, 2, 20 u. Sp ., wie Plut. Ages . 26, Luc .
ἀμφί-βλημα , τό , Umwurf, πάνοπλα Eur. Phoen . 786; allgemeiner βασίλεια Hel . 70, Umgebung; vgl. 430.
Buchempfehlung
Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro