ad-mitto , mīsī, missum, ere, hinzulassen, I) ... ... dahineilenden, Ov.: u. bes. equo admisso od. equis admissis, im gestreckten Laufe, Cic ... ... postulant in eo, quod semel admissum coerceri reprimique non potest, Cic. de fin. 1, 2. ...
ad-mīror , ātus sum, ārī, ... ... ut etc., Eutr.: vehementer admirans, noch voll von Bewunderung, Cic.: admiror, stupeo; nihil est ... ... . staunen, es auffallend finden, mit Befremden wahrnehmen, mit Verwunderung fragen (s. Wopkens Lectt. ...
... , *toti officio maritimo praepositi. – Admiralschaft , summa imperii maritimi. – Admiralschiff , navis praetoria. – Admiralsflagge ... ... *vexillum n. pr. demittere, deducere. – Admiralstelle , summa imperii maritimi. – die A. bekleiden ...
aemidus , a, um (nach Bugge v. Wz. aid = οἰδ, wov. οἰδάω, schwellen; eig. aedmidus), geschwollen, Paul. ex Fest. 24, 4; vgl. Gloss. ›aemidus, πεφυσημένος‹; u. ›aemidus, tumidus, inflatus.‹
ab-ōmino , āvī, āre, alte Form st. abominor, Corp. inscr. Lat. 9, 2229. Itala Iudith 9, 2: Pass., Verr. fr. bei Prisc. 8, 16: Partiz. Perf., Liv. 31, 12, 8. ...
acūmino , āvī, ātum, āre (acumen), zuspitzen, Lact. de opif. dei 7, 7: öfter Partic. acuminatus, zB. cornu lunae, telum, Plin.: lingua, Lact.: im Bilde ...
ad-migro , āre, hinzuziehen, übtr., hinzutreten, si ad paupertatem admigrant infamiae, Plaut. Pers. 347.
abamita , ae, f. = avi amita, des Ahnesahns (abavi) Schwester, ICt. (das. auch amita maxima genannt).
adamita , ae, f., die Tochter der Schwester des Urgroßvaters, Isid. 9, 6, 28.
Acadēmia , ae, f. (Ἀκαδήμ ... ... veteris recentiorisque cultor, Arnob. 2, 9 extr.: Arcesilas Academiae (der mittlern A.) clarissimus antistes, Mel. 1, 18, 1 ... ... übtr.: a) das nach der athen. Akademie von Cicero als Anhänger der akadem. Philosophie benannte Gymnasium ...
... angelegte Landstraße, die, an die via Flaminia sich anschließend, von Ariminum über Bononia nach Placentia führte, Liv ... ... – Dav. abgel. Aemiliānus , a, um, zum ämilischen Stamm gehörig, ämilianisch, P. Scipio Aemilianus, der jüngere Scipio Afrikanus, eig. ...
ad-mīsceo , mīscuī, mīxtum (mīstum), ēre, I) etw. hinzu-, beimischen ... ... mortiferum vitali, Liv.: nitrum aceto et oleo, Cels.: admixtis in heminam seminis resinae cochlearibus duobus, Plin.: ohne Angabe ... ... beigesellen, his (legionibus) Antonianos milites, Caes.: sagittariis admixtis (sc. funditoribus), Curt ...
admissio , ōnis, f. (admitto), das Hinzulassen, Zulassen, ... ... gestatten, Plin. 33, 41: magister admissionum, der Chef der admissionales (w.s.), etwa Oberhofmarschall ... ... 10, 1: non sunt isti amici, qui in primas et secundas admissiones digeruntur, Sen. de ...
ab-ōminor , ātus sum, ārī, I) etwas ... ... 8, 1: absol., abominamur manibus, Quint.: bene facitis, quod (daß) abominamini, Liv. – dah. abominandus, verabscheuenswert, nomen, Liv.: infelicitas, Quint.: procul abominanda negotiatio, Quint. – II) etw. Böses ...
admissum , ī, n. (admitto), das Vergehen, ... ... admissa Poppaeae, Tac. ann. 11, 4: militum delicta sive admissa, Arr. Men. dig. 49, 16, 2 pr.: u. (noch mit Partizipialkraft) male admissa (zus. = Missetaten) defendere, Tac. dial. 12.
Akademie , Academīa. – Academica secta Academici (die akad. Sekte, im ... ... Academia adulescentior. – Akademiker , Academicus philosophus. – Academicae sectae philosophus (Anhänger ... ... Akademiker. gew. bl. Academici. – akademisch , Academicus.
ad-rēmigo , āvī, āre, an etw. heran-, hinrudern, litori, ... ... absol., Flor. 2, 8, 12: übtr., lenique (dea) astris adremigat aurā, Anthol. Lat. 941, 30 (283, 30).
admissus , ūs, m. (admitto), das Zu-, Hereinlassen, admissu solis, Pallad. 4, 19, 4; 6, 2, 2. – eo anno, quo (admissarii) admissum faciunt, bespringen, belegen, Veget. mul. 6, 7, ...
admīxtus , Abl. ū, m. (admisceo), die Beimischung, luteo admixtu, Iul. bei Augustin. op. imperf. c. Iul. 6, 14: nullo admixtu voluptatis, Macr. sat. 2, 1, 6: sine aliquo propriae voluntatis ...
admīxtio , ōnis, f. (admisceo), die Beimischung, corporis, Cic.: olei, Vulg.: terreni. Pallad.: Plur., propter admixtiones, Varr. r.r. 1, 9, 2. – / Nbf. admistio, Vulg. lev. 7, 12.
Buchempfehlung
Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro