montēnsis (montēsis), e (mons), zum Gebirge gehörig, gebirgig, Gebirgs-, provincia, ... ... Corp. inscr. Lat. 6, 377 u. 13, 382: synk., monteses dii, Commodian. instr. 1, 21, 1.
Cambūniī montēs , m., Gebirge zwischen dem Lakmon u. Olympus, das die Grenze Thessaliens gegen Mazedonien bildet, j. Volutza, Liv. 42, 53, 6; 44, 2, 6.
Gordyaeī montēs , Gordyaeī montēs , s. Corduēna.
... .: av. montes, Hor.: av. saltus, Liv.: avii saltus montesque, Liv.: av. solitudines, Apul.: nocturna et avia itinera, Nachtmärsche ... ... (poet.) vom Wege sich entfernend, auf Abwegen, abwegs, in montes sese avius abdidit altos, Verg.: volat avia longe (Iuturna ...
per-fodio , fōdī, fossum, ere, I) durchgraben, durchbohren, durchstechen, a) übh.: Athonem, Cic.: montem, Varro: montes, Curt. parietem, Plaut. u. Sen.: parietes, Plaut. u. ...
hineinarbeiten , z.B. einen Weg in einen Berg, montem perfodere: in die Berge Minen, cuniculos per montes agere. – sich in etw. h. (sich genau damit bekannt machen), familiaritatem contrahere cum alqa re; penitus cognoscere alqd: sich ...
vexo , āvī, ātum, āre (Intens. v. veho), stark bewegen, schütteln, erschüttern, I) eig.: vis venti montes vexat, Lucr.: in turba vexatus, hin und her gestoßen, Suet.: ...
1. Vibo , ōnis, f., die früher Hippo gen. Stadt im Bruttischen, j. Monte Leone, Cic. Verr. 2, 99; ad Att. 16, 6, 1. Mela 2, 4, 9. (2. § 69). Mart. Cap. 6 ...
Ulia , ae, f., Stadt in Hispania Baetica, in der Nähe von Corduba, j. Montemayor, Auct. b. Alex. 61, 2. Auct. b. Hisp. 3, 1. Flor. 3, 22, 9.
lībro , āvī, ātum, āre (libra), wägen, I) mit der Gewichtswage, quis libravit in pondere montes et colles in statera? Vulg. Isai. 40, 12. – dah. übtr.: a) im allg.: crimina in antithetis, Pers ...
Nebel , nebula. – dichter Nebel, nebula densa (Ggstz ... ... z.B. der dichte N. auf den Bergen, caligo, quam umidi effundunt montes): ein dicker N., nebula crassa: der Nebel steigt aus einem See ...
trāns , Praep. m. Acc., I) jenseit (Ggstz. cis, citra), trans montem, Cic.: trans Rhenum, Caes. – übtr., exigitur poena trans hominem, nach dem Tode des Menschen, Ps. Quint. decl. 6, 10 ...
al-luo (ad-luo), uī, ere, an etw. ... ... bespülen, vom Meere, Flusse usw., fluvius latera haec alluit, Cic.: montes, quorum alluant radices lacus ac fluvii, Varr.: moenia alluuntur a mari, Cic ...
circo , āvī, āre (= circumeo), I) rings um etw. herumgehen, etw. umkreisen, montem, Gromat. vet. 326, 17. Vgl. Gloss. ›circat, κυκλεύει‹. ...
1. potior , tītus sum, tīrī (potis), I) teilhaft ... ... bemeistern, erlangen, erreichen, (in seine Hände) bekommen, mit Abl., monte, erreichen, Ov.: campo, Verg.: urbe, Cic.: praedā, Liv.: ...
wohnen , I) eig.: habitare (z.B. e regione: u. secundum montem [auf einem Geb.]: u. bene: u. laxe et magnifice: u. contractius [etwas beschränkter]: u. gratis in alieno [in fremdem Eigentum ...
fūmigo , āvī, ātum, āre (fumus u. ago), I) intr.: 1) rauchen, dampfen, montes fumigant, fumigabunt, Vulg. psalm. 103, 32 u. 143, 5: fumigantes globi (Nebelknäuel), Gell. 19, 1, 3: ...
... nördl. Falernus hieß, j. Monte Gauro (in Terra di Lavoro), Cic. de lege agr. 2 ... ... Iuven. 9, 57. – auch Gauranus mons od. Gaurani montes gen., Stat. Theb. 8, 546. Plin. 3, 60: ...
hinauf , sursum (hinaufwärts, Ggstz. deorsum). – die ... ... adverso flumine (Ggstz. secundo flumine): den Berg. h., in adversum montem: adverso monte, colle: das Ufer h., adversā ripā. – od. durch die ...
Caulōn , ōnis, m. (Καυλών), italische Stadt im Bruttischen, deren Namen noch heute der Monte Caulone nördl. von Castel Vetere trägt, Liv. 27, 15, ...
Buchempfehlung
Karls gealterte Jugendfreundin Helene, die zwischenzeitlich steinreich verwitwet ist, schreibt ihm vom Tod des gemeinsamen Jugendfreundes Velten. Sie treffen sich und erinnern sich - auf auf Veltens Sterbebett sitzend - lange vergangener Tage.
150 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro