ī-gnārus , a, um (in u. gnarus), I) ... ... 13. – absol. (vgl. Fabri Sall. Iug. 18, 6), ignari montes, Verg.: ignara lingua, Sall.: n. pl. subst., avidus ignara ...
īn-sānus , a, um, ungesund; dah. I) ... ... unsinnig = übertrieben groß, -hoch, -heftig, moles, Cic.: montes, Liv.: trepidatio, Liv.: amores, Hor.: gaudia, Augustin.: cupiditas ...
Ligurēs , um, m., die Ligurier, eine ... ... d) Ligusticus , a, um, ligustisch, ligurisch, mons, Varro: montes, Sidon.: saxa, Iuven. – subst., ligusticum, i, n., ...
in-tueor , tuitus sum, ērī, genau auf ... ... – v. Örtl., hinliegen nach usw., cubiculum montes intuetur, Plin. ep. 5, 6, 28. – II) übtr.: ...
rārēsco , ere (rarus), I) die Dichte verlieren, locker ... ... seltener (spärlicher) werden, sich mindern, abnehmen, et dubios cernit rarescere montes, Lucan. 3, 7: paulatim rarescunt colles, Tac. Germ. 30: ibis ...
as-sulto , āvī, ātum, āre (Intens. von assilio), ... ... frenis et hastis, Stat. Theb. 11, 244. – v. Lebl., montes duo inter se concurrerunt crepitu maximo assultantes recedentesque, Plin. 2, 199.
cȳaneus , a, um (κυάνεος), ... ... . Cȳaneus , a, um, cyanëisch, cautes, Lucan.: rupes, montes, Val. Flacc. – / Über die Form coeaneus s. Haupt ...
Rauracī (Rauricī), ōrum, m., eine kleine keltische Völkerschaft am ... ... . – B) Rauracus (Rauricus), a, um, raurakisch, Rauraci montes, Amm. 22, 8, 44: colonia Raurica = Rauricum, Plin. 4, ...
Cytōrus , ī, m. (Κύτωρος), Berg in Paphlagonien, reich an Buchsbaum, Catull. 4, 13. Verg. georg ... ... – B) Cytōrius , a, um, cytorisch, iugum, Catull.: montes, Plin. ü
Euganeī , ōrum, m., ein Volksstamm in Oberitalien, der sich bis in die Gegend von Patavium u. Verona ausdehnte, Liv. 1, 1, 3. Plin ... ... euganisch, der Euganer, gentes, Plin.: lacus, Mart.: agna, Iuven.: montes, Sidon.
Cebenna (od. Gebenna) mōns , m. (Κέ ... ... Gebennae , Lucan. 1, 435, u. Cebennicī ( Gebennicī ) montēs , Mela 2, 5, 1 (2. § 80).
dampfen , fumare (rauchen, von der Küche, der Schüssel, ... ... (aushauchen, ausdünsten, v. der Erde etc.). – die Berge dampfen, umidi montes effundunt caliginem. – Dampfen , das, vaporatio. – exhalatio (Ausdünstung ...
cōn-sisto , stitī, ere, sich beistellen, d.i. ... ... primos, Curt.: sub muro, Caes.: pro castris, Sall.: in sinistro cornu propius montes, Liv.: cum equitibus contra pedites, Curt.: in foro cuneatim, Liv.: in ...
con-verto (vorto), vertī (vortī), versum (vorsum), ere, ... ... . se, zB. c. se in Phrygiam, Nep.: c. se ad montes, Caes.: subito se c. ad Cassium in Thessaliam, Caes.: ad hunc ...
1. contingo , tigī, tāctum, ere (con u. tango ... ... Bezeichnung der höchsten Glückseligkeit), Prop. – v. lebl. Subjj., c. montes suo igni (v. der Sonne), Lucr.: paene terram (v. ...
con-curro , currī ( selten cucurrī), cursum, ere, ... ... , 7 W. et H. (Madvig occurrissent): comminus hosti, Ov.: credas montes concurrere montibus, Verg. – m. adversus alqm, Liv. 35, 1 ...
1. adversus (advorsus), a, um, PAdj. m. ... ... Laber. u. Prop. – adversā viā, geradeaus, Plaut. – in montes adversos, per adversos montes, die B. hinan, Liv. u. Ov.: adverso colle, ...
2. adversus (advors.) u. adversum (advors.), ... ... vor dem Spiegel, Scip. Afr. fr.: adversus aedes publicas, Liv.: adversus montes, Liv. – 2) gegen jmd. od. etw., a ...
crepitus , ūs, m. (crepo), v. jedem kurz abgebrochenen ... ... cr. arboris, Plin.: crispans cr. aedificiorum, das wirbelnde Krachen, Plin.: montes duo inter se concurrerunt crepitu maximo, Plin. – v. Feuer u. ...
angustus , a, um (v. Stamme ANG, griech. ... ... semita, Liv.: scrobis, Tac.: trames, Plin. u. (bildl.) Lact.: montes, schmale (= steil abfallende), Caes.: non angustior amne, Ov.: fauces ...
Buchempfehlung
Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.
86 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro