collātio , ōnis, f. (confero), das Zusammenbringen, ... ... ? Cic.: dah. collatione alcis rei, im Vergleich mit etwas, editi montes, quorum altitudo totius mundi collatione consumitur (in ein Nichts verschwindet), Sen. ...
prae-texo , texuī, textum, ere, I) vor ... ... . vorn bedecken, puppes praetexunt litora, Verg.: ripas arundine, Verg.: montes eas gentes praetexunt, liegen vor usw., Plin.: nationes Rheno praetexuntur, ...
Dalmatae (Delmatae), ārum, m. (Δαλμά ... ... kollektiv, Albinov. cons. ad Liv. 389. – Plur. attrib., Dalmatae montes, die dalmatischen Gebirge, Stat. silv. 4, 7, 14. – ...
ascēnsus , ūs, m. (ascendo), das Hinaufsteigen, Besteigen ... ... summi fastigia tecti superare, emporsteigen zu usw., Verg.: aber ascensu vincere montes, übersteigen, Claud.: Plur., scalis ascensus tentare, Liv. 36, ...
... , dorsum montis. – Bergkette , montes continui; continua od. perpetua montium iuga. – Bergland , ... ... . – Bergstadt , oppidum montanum. – Bergstraße , via inter montes excīsa. – Bergstrom , monte praecipiti devolutus torrens. ... ... das Erdbeben verursachte mehrere gewaltige Bergstürze, terrae motus montes ingenti lapsu prostravit. – Bergtal , montium ...
parturio , īvi, īre (Desider. v. pario), I) ... ... Tieren, canis parturiens, Phaedr. 1, 19, 3. – Sprichw., parturiunt montes, nascetur ridiculus mus, von denen, die große Erwartungen erregen, am Ende ...
cōn-fugio , fūgī, ere, hinzufliehen, d.i. irgendwohin ... ... .: in aedem Minervae, Nep.: in castellum, Nep.: in naves, Caes.: in montes, Caes.: in urbem, Curt.: Phylen, Nep.: Athenas, Val. Max. ...
flōridus , a, um (flos) = ἀνθηρός, mit Blüten ... ... – c) mit Blumen versehen, blumig, blumenreich, prata, Lucr.: montes, Varro: Hybla, Ov. – II) übtr.: a) v. ...
pēnsilis , e (pendeo), I) hangend, herabhangend, lychnuchi ... ... Plin.: horti, Curt. u. Lact.: agros et maria et urbes et montes pensiles facere, auf Schwibbögen anlegen, Lact. – plumis pensilibus, auf ...
in-tōnsus , a, um (in u. tondeo), ungeschoren, ungestutzt, I) eig.: intonsa coma, Acc. ... ... 671. – II) übtr., unbehauen = waldig, belaubt, montes, Verg.: intonsa capita quercuum, Verg.
dis-socio , āvī, ātum, āre, auseinander gesellen, I) ... ... , doch mit Festhalten des eig. Begriffs, artas intus partes, Lucr.: ni (montes) dissocientur opacā valle, Hor.: dissociata locis concordi pace ligavit, Ov.
tremēsco ( nicht tremīsco), ere (Inchoat. v. tremo), ... ... concussa tremescunt tecta, Lucr.: tonitru tremescunt ardua terrarum et campi, Verg.: iubeo tremescere montes, Ov.: quercus tremescere motu, Ov. – b) v. leb. Wesen ...
scatūrio (scaturrio), īvī, īre (scateo), I) hervorsprudeln, ... ... wimmeln, solum fontibus non scaturiat, sei nicht quellenreich, Colum.: summi scaturient montes, auf den höchsten Bergen wird es von Quellen sprudeln, Sen.: übtr ...
ef-fringo (ecfringo), frēgī, frāctum, ere (ex u. ... ... , zerschmettern, eff. cerebrum, Verg.: crus, Sall., manus cruraque, Flor.: montes effracti (viell. jähe, abschüssige), Mart. – II) intr. ...
inter-luo , luī, ere, I) dazwischen-, dabei waschen, ... ... et Surrentum interluit, Tac. ann. 6, 1: (Nereus) abscissos interluit aequore montes, Claud. rapt. Pros. 1, 143: quos (Paropanisadas) Ortogordomaris interluit fluvius ...
Corduēna , ae, f. (Γορδυην ... ... 5, 1 (2), 14. – und das Gebirge dieser Landschaft Gordyaeī montes (τά Γορδυαια ορη), noch j. das kurdische Gebirge, ...
Caucasus , ī, m. (Καύκασο ... ... , 7. – Dav. Caucasius , a, um, kaukasisch, montes = Caucasus, Mela 1. § 109: vertex, Verg.: portae, enge ...
ex-tūbero , āvi, ātum, āre, I) intr. aufschwellen ... ... übtr. = hervortreten-, sich erheben lassen, valles (Ggstz. deferre montes), v. Erdbeben, Sen. nat. qu. 6, 4, 1.
verlieren , amittere (eine Sache verlieren, so daß sie nicht ... ... mons in planitiem paulatim redit: die Berge verlieren sich in den Wolken, abeunt montes in nubila. – in Gedanken verloren, in cogitatione defixus.
2. circuitus (circumitus), ūs, m. ( ... ... . parvo circuitu petere alqm locum, Caes. u. Liv.: brevi per montes circuitu pervenire ad amnem, Liv.: exiguo circuitu flectere ad montes occupandos, Frontin.: tamquam circuitu maiore hostem aggressurus, Frontin.: pons magnum circuitum ...
Buchempfehlung
Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.
200 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro