morior , mortuus sum, moritūrus, morī (wie mors ... ... Cic. – Partiz. moritūrus, teils = im Begriffe zu sterben, Cic. Arch. 20 ... ... mortui iam sunt, Cic.: id, quod supra vinculum est, moritur, Cels. – b) erlöschen, verschwinden, v. ...
im-morior , mortuus sum, moritūrus, morī (in u. morior), in od. auf ... ... , Ov.: apes immoriuntur in melle, Plin.: v. Gliedern, vulneri immoritur manus, Sen. poët.: manus immortua, ersterbende, Lucan. – ...
com-morior , mortuus sum, morī, mit jmd. zugleich ... ... . – übtr., duo venena commoriuntur, verlieren zugleich ihre Kraft, Plin.: commoritur ea dimicatio, erstirbt zugleich (nimmt zugleich ein Ende), Plin.: verbum commoriatur ...
absterben , I) eig., allmählich sterben: emori. – exanimari ... ... es stirbt etw. (z. B. ein Geheimnis) mit jmd. ab, alqd moritur cum alqo. – II) uneig., a) allmählich die Kraft verlieren: ...
erlöschen , exstingui. restingui (vom Feuer, aber auch, bes. ... ... etc.). – emori (bildl., gleichs. absterben, vergehen, z.B. spes emoritur aetate [mit den Jahren]). – aboieseere (bildl., spurlos verschwinden, z ...
sexennium , iī, n. (sexennis), ein Zeitraum von sechs Jahren, sechs Jahre, centesimae sexennii Cic.: puer subripitur sexennio prius quam moritur pater, Plaut.: sexennio post Veios captos, Liv.: ante proximum sexennium, Apul.: ...
Todesjahr , jmds., annus, quo alqs moritur od. mortuus est (Jahr, in dem jmd. stirbt od. gestorben ist). – annus ultimus vitae (das letzte Lebensjahr). – Todeskampf , colluctatio morientis od. animam efflantis. – im T ...
ē-iuncēsco , ere (ex u. iuncus), binsenartig aufschießen, vitis eiuncescit ac moritur, Plin. 17, 182.
Todesnacht , jmds., nox, quā alqs moritur od. mortuus est (die Nacht, in derjmd. stirbt od. gestorben ist). – ultima nox (die letzte Lebensnacht).
... hoc aevo res intermortua paene, Ov.: civitas intermoritur, Liv.: intermoriuntur reliquiae coniurationis, Cic.: memoria intermortua, Cic.: contiones intermortuae ... ... wie abgestorben, tot, ohne Leben, Cic.: nullum officium tuum apud me intermoriturum (esse), Bithyn. in Cic. ep. 6, 16 extr. ...
je , Adv., I) der Zeit, a) immer: ... ... B. je weiser jemand ist, desto ruhiger stirbt er, sapientissimus quisque aequissimo animo moritur. – je eher, je lieber , quam primum. primo ...
Tod , mors (der Tod als Zerstörer). – letum ... ... beim T., moriens: den T. vor Augen habend od. sehend, moriturus; periturus: den Tod schon im Herzen tragend, moribundus: einen schmachvollen ...
gemo , uī, itum, ere, I) intr. seufzen, ... ... gemens (capella), Avian.: feras cum hominibus gemere, Avian.: ad praesepe gemit leto moriturus inerti (equus), Ov. – b) v. Lebl., seufzen, ...
Grab , sepulcrum (jeder Ort, wo einer begraben liegt). – ... ... post mortem. – etw. geht mit jmd. zu G., cum alqo moritur alqd; od. alqd cum alqo exspirat (z.B. res publica ...
ex-igo , ēgī, āctum, ere (ex u. ago), ... ... Cic.: grandaevi senes, exactā aetate feminae, Tac.: eodem anno Q. Fabius Maximus moritur exactae aetatis, als hochbetagter Greis, Liv. – c) erdulden, ...
1. cōpia , ae, f. (aus *co-opia ... ... .: omnium rerum affluentes copiae, Cic.: copiis rei familiaris locupletes et pecuniosi, Cic.: moritur copiis familiaribus tam exiguis, ut funeri sumptus deesset, Liv. – rex genere, ...
2. super (ὑπέρ), I) Adv.: 1) ... ... auf, ensis super cervice pendet, Hor.: gemina super arbore sidunt, Verg.: moritura super crudeli vulnere virgo, Verg. – 2) v. der Zeit, ...
weihen , I) eig.: dicare od. dedicare (z. ... ... unterirdischen Göttern weihen): dem Tode geweiht, morti destinatus (zum Tode bestimmt); moriturus. periturus (sterben, untergehen sollend): unfehlbar dem Tode geweiht, debitus iam ...
bereit , paratus, zu etc., ad alqd od. mit ... ... das bl. Partiz. Fut. Akt., z. B. ber. zu sterben, moriturus, periturus. – b. zum Absegeln, s. segelfertig: b. zum Kampfe ...
cōn-fero , contulī, collātum (conlātum), cōnferre, I) zusammentragen ... ... ) conferamus igitur in pauca, Cic.: ut in pauca conferam, testamento facto mulier moritur, Cic.: quam potero in verba conferam paucissima, Plaut. 2) beisteuernd ...
Buchempfehlung
Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro