mors , mortis, f. (zu Wurzel mor, wov ... ... Augustin. in Ioann. tract. 124, 1. – mortis periculum, Caes.: mortis poena od. poenae, Cic.: potio mortis causā data, Ps. Quint. decl.: civium suorom vitae ...
Grenze , finis. – confinium (der Ort, der Rain, ... ... auch bildl., z.B. breve confinium [die schmale G.] vitae et mortis). – terminus (das Grenzzeichen, der Grenzstein, dann auch die Grenzlinie, auch ...
timēns , entis, PAdi. (timeo), a) m. Genet., etw. fürchtend, sich vor etw. fürchtend, mortis, Lucr. 6, 1237. – b) absol., sich fürchtend, ...
nigror , ōris, m. (niger), a) die Schwärze ... ... noctis, Pacuv. fr. u. Lucil. fr.: in ulceribus, Cels.: mortis, Lucr.: color nigrore multo inustus, Gell. – b) die ...
a-scrībo (ad-scrībo), scrīpsī, scrīptum, ere = επιγράφω, ... ... a) übh.: ascr. MAGNO, Cic.: illud, quod ascripsit, Cic.: causam mortis, Curt. – m. Ang. an wen? durch Dat., ...
Drohung , minatio. comminatio (das Drohen). – denuntiatio ( ... ... . mit objekt. Genet. = mit etw., z.B. insidiarum, vinculorum ac mortis). – in Drohungen ausbrechen, prorumpere ad minas; minari (minitari, comminari) ...
ob-iaceo , iacuī, ēre, vorliegen, vor od. bei etwas liegen, ubi mortis thesauri obiacent, Enn. fr.: ibi obiacente sarcinarum cumulo, Liv.: saxa obiacentia ...
spernāx , ācis (sperno), verachtend, Verachtung äußernd, mortis, Sil. 8, 463: in consilio admittendo, Sidon. epist. 4, 9, 4.
fugātor , ōris, m. (fugo), der Verjager, mortis, Tert. adv. Marc. 5, 10.
per-urgeo ( perurgueo ), ursī, ēre, sehr drängen, ... ... u.a.: Constantium parentem fata ultima perurguebant, Aur. Vict.: perurgueri sub hora mortis, sein letztes Stündlein herbeieilen sehen, Spart. – b) mit Worten ...
Todesart , genus mortis (Gattung des Todes). – ratio ... ... als einzelne Erscheinung). – eine langsame T., lentum genus mortis: eine sehr schnelle T., celerrima via mortis: die bequemste T., finis vitae commodissimus: jmdm ... ... die freie Wahl der T. überlassen, alci liberum mortis arbitrium indulgere.
Todestag , dies mortis. – dies (vitae) supremus od. ultimus. dies, quo alqs ex vita excessit (der Tag, an dem jmd. gestorben ist, der Sterbetag). – dies caedis od. necis (der Tag, an dem jmd. ermordet ...
androhen , minari. comminari. minitari. – denuntiare (drohend erklären). ... ... (drohende Erklärung). – unter A. von Gefängnis- und Todesstrafe, cum vinculorum minis mortisque. – andrücken , apprimere alqd ad alqd od. alqd alci ...
dēvictio , ōnis, f. (devinco), die gänzliche Besiegung, Überwältigung, mortis, Tert. poët. adv. Marc. 1, 108. Hilar. de trin. 11, 35.
sēcūritās , ātis, f. (securus), I) die Sorglosigkeit ... ... Plin. 23, 41. – m. obj. Genet. (vor), mortis, Plin. 7, 184. – 2) im üblen Sinne = die ...
Grenzgott , Terminus. – als Schutzgott der Grenze, custos finium ... ... Bildl., die schmale G. des Lebens u. Todes, breve confinium vitae et mortis. – Grenzmark , terminus. confinium (s. »Grenze« das Nähere ...
riskieren , etwas, alqd in aleam dare; ire in aleam alcis rei. – sein Leben r., committere se periculo mortis: ich riskiere, etw. zu verlieren, periclitor perdere alqd. – es ...
re-scissio , ōnis, f. (rescindo), die Aufhebung, prioris decreti, ICt.: emptionis, ICt. – übtr., mortis, Tert. de res. carn. 57, 5: sacramentorum violatio atque resc., ...
dēvītātio , ōnis, f. (devito), das Vermeiden, ... ... fore videtur quam piratarum, Cic. ad Att. 16, 2, 4: dev. mortis, Augustin. de gen. ad litt. 8, 16, 34 u. ...
inchoātor , ōris, m. (inchoo), der Anfänger einer Sache, mortis, Prud. ham. praef. 27: etiam formabilium inch. deus atque creator, Augustin. de genes. ad litt. 1, 14. § 28.
Buchempfehlung
Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro