προς-πέρδω (s. πέρδω) , ... ... , anfarzen; προςπαρδεῖν , Ar. Ran . 1072; anspritzen, προςπαρδέτω , Damoxen . bei Ath . III, 102 e; übertr., verächtlich begegnen, τοῖς ...
ἀνδρο-κμής , ῆτος , Männer (ermüdend) tödtend, πέλεκυς Aesch. Ch . 876; μόχϑοι Eum . 239; τύχαι 916; λοιγός Suppl . 663; Eur . ἀγωνίαι , mörderischer Kampf, Suppl . 525 ...
ἀ-μόχθητος , = folgdm, Eur. Archel. frg . 12; Opp. C . 1, 455; adv . ἀμοχϑήτως , Babr . 9, 2.
λιγύ-μῡθος , hell, laut redend, v. l . für λιγύμοχϑος u. λιγύϑυμος.
ἐπ-ασπαίρω , dabei zappeln, μόχϑῳ Opp. H . 5, 407.
δί-κρουνος , mit zwei Quellen, Sprudelröhren; Da mox. Ath . XI, 469 a.
μετ-αιχμεῖ erkl. Hesych . durch μοχϑεῖ .
ὁμό-χρωμος , = ὁμόχροος , Nieet .
πνευμάτιον , τό , dim . von πνεῦμα , ärmliches Leben ... ... 15, 31, 5, M. Ant . 2, 2; kleiner Hauch, Damox. com . bei Ath . III, 102 c.
δρῡμο-χαρής , ές , Wälder liebend, Orph. H . 50, 12, Emend. für κρυμοχαρἠς .
κρῡμο-χαρής , ές , sich der Eiskälte freuend, Hesych., f. l . statt δρυμοχ .
φιλό-μοχθος , = φιλόπονος , Phalaris ep . 54 E.; φιλόμοχϑα adv., Maneth . 4, 277.
ἡμι-πόνηρος , = ἡμιμόχϑηρος , Arist. pol . 5, 11 Eth . 7, 10, 3.
πολύ-μοσχος , in Grac. Sib . f. L. für πολύμοχϑος .
κεντρο-τύπος , mit dem Stachel schlagend, ... ... ; – κεντρότυπος , mit der Knute geschlagen, d. i. nach VLL. μοχϑηρός , E. M . 503, 47 μαστιγίας.
πρᾱσί-μοχθος , Pol . 5, 106, 4, aus Eur., v. l . πλησίμοχϑος , woraus man τλησίμοχϑος vermuthet.
ἀνα-μυχθίζομαι , v. l., Aesch. Prom . 745, für ἀναμοχϑίζομαι , die Luft durch die Nase stark einziehen, aufstöhnen.
2. do , dedī, datum, dare (altind. dádā-ti ... ... partu, Lucr.: terra fabas tantum duraque farra dabat, Ov.: cum segetes occat tibi mox frumenta daturas, Hor.: quercus singulos ramos a frutice dedit (trieb), Suet ...
1. sto , stetī, statum, stātūrus, āre (Stamm sta ... ... populo Romano stetisse, Quint.: Mulciber in Troiam, pro Troia stabat Apollo, Ov.: mox simulatione contra Pompeium et Caesarem, animo pro Caesare stetit, Vell.: quemadmodum Antiochi ...
iam , Adv. (zum Pronom.-Stamme *i- von ... ... .: omnes iam istius generis legationes erant constitutae, Cic.: labores aut iam exhaustos aut mox exhauriendos, Liv. – u. so non iam = nicht schon, ...
Buchempfehlung
Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro