Suchergebnisse (183 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
mitra

mitra [Georges-1913]

mitra , ae, f. (μίτρα), eine ... ... 216), in Griechenland und später auch in Rom nur von Frauen u. nur ausnahmsweise von verweichlichten Männern, bes. Stutzern getragen, aber die allgemeine Hauptbedeckung der Asiaten, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mitra«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 951.
armus

armus [Georges-1913]

armus , ī, m. (got. arms, indogerm. irmah, nhd. Arm), der oberste Teil des Oberarms bei Menschen, das Schulterblatt, des Oberschenkels bei Tieren, der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »armus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 582.
murra [1]

murra [1] [Georges-1913]

1. murra (murrha od. myrrha), ae, f. (&# ... ... 973;ῤῥα), I) der Myrrhenbaum, eine in Arabien wachsende Balsamstaude, deren Stengel man von unten bis oben aufritzte, um den darunter hervorfließenden Saft ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »murra [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1063.
Gabii

Gabii [Georges-1913]

Gabiī , ōrum, m. (spät. Nbf. Gavis , ... ... 234, 15), eine früher nicht unbedeutende, aber schon zu Horaz' Zeit zum armseligen Flecken herabgesunkene Stadt in Latium, zwischen Rom u. Präneste, unweit ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Gabii«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2893-2894.
lygos [1]

lygos [1] [Georges-1913]

1. lygos , ī, f. (λύγος), eine Strauchart, Keuschlamm, Keuschbaum, Adamsbaum, rein lat. vitex (Vitex agnus castus, L.), Plin. 24, 59. Marc. Emp. 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lygos [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 741.
Isaac

Isaac [Georges-1913]

Isaac , m. indecl., Isaak, der Sohn Abrahams, Prud. perist. 10, 748 (wo Isac geschr.). Vulg. genes. 17, 19 u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Isaac«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 459.
Sarra [2]

Sarra [2] [Georges-1913]

2. Sarra (Gemahlin Abrahams), s. 1. Sara.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Sarra [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2495.
vitex

vitex [Georges-1913]

vītex , icis, f., Keuschlamm, Abrahamsbaum (Vitex agnus castus, L.), Vitr. 2, 9, 9 u.a. Plin. 24, 59.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vitex«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3522.
merula [1]

merula [1] [Georges-1913]

... übtr.: 1) ein Fisch, die Meeramsel, Enn. fr. var. 42 ( bei Apul. ... ... . – 2) eine Art hydraulischer Maschinen, die den Ton einer Amsel von sich geben, die Amsel, Vitr. 10, 7, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »merula [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 896.
Ismael

Ismael [Georges-1913]

Ismāēl , m. indecl. u. Genet. ēlis, m., Sohn Abrahams von der Hagar, Vulg. genes. 16, 15 sqq.: Genet. Ismael, ibid. 25, 12: Genet. Ismaelis, ibid. 25, 16. – Dav. Ismāēlītēs ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ismael«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 461.
viriae

viriae [Georges-1913]

viriae , ārum, f. (keltisch), eine Art Armschmuck, Plin. 33, 40. Tert. de pall. 4. Ambros. de Abrah. 1, 9. no. 88.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »viriae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3510.
glinon

glinon [Georges-1913]

glīnon , ī, n. (γλινος od. γλεινος), eine Art des Ahornbaums, Plin. 16, 67.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »glinon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2941.
Spange

Spange [Georges-1910]

Spange , fibŭla (Heftel). – armilla (Armspange übh.).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Spange«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2160.
exanimo

exanimo [Georges-1913]

ex-animo , āvī, ātum, āre (ex u. anima ... ... luftleer machen, folles, Auct. Aetnae 565. – II) des Atems berauben, erschöpfen, A) übh.: 1) eig.: duplicato cursu ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exanimo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2507-2508.
armilla

armilla [Georges-1913]

armilla , ae, f. (armus), I) das Armband ... ... zusammenhängenden breiten Stücken (gew. mit getriebener od. durchbrochener Arbeit) bestand, die Armspange, das Brasselett, als am Handgelenk getragener Schmuck der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »armilla«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 581.
Apelles

Apelles [Georges-1913]

Apellēs , is, m. (Ἀπελλης), geb. zu Kolophon od. Ephesus, der größte Maler des Altertums, Zeitgenosse u. Liebling Alexanders des Gr., bes. berühmt durch das Gemälde der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Apelles«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 485.
Pygmaei

Pygmaei [Georges-1913]

Pygmaeī , ōrum, m. (Πυγμαιο ... ... die Fäustlinge, die Däumlinge, das fabelhafte Zwergvolk des Altertums, bes. in Äthiopien, das in dem Kampfe mit den Kranichen unterlag, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Pygmaei«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2104.
Schiene

Schiene [Georges-1910]

Schiene , a) Radschiene, ferrum, quo rotae vinciuntur. – ... ... canaliculus. – c) zum Schutz der Arme u. Beine: tegumen brachii (Armschiene). – ocrĕa (Beinschiene). – schienen , a) ein Rad, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schiene«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2025.
spinter [1]

spinter [1] [Georges-1913]

1. spīntēr , ēris, n. (σφιγκτήρ), eine Armspange in Gestalt einer Schlange, die um den Oberarm gelegt wurde, Plaut. Men. 527 sqq.: vgl. Prisc. 5, 15. Fest. 333 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »spinter [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2762.
eumeces

eumeces [Georges-1913]

eumēcēs , is, m. u. f. (ευμ ... ... ;ηκες, sehr lang), I) n., eine Art des Balsambaums, Plin. 12, 114. – II) f., ein uns unbekannter Edelstein ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »eumeces«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2476.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Anonym

Die Geheimlehre des Veda. Ausgewählte Texte der Upanishaden. Indische Philosophie Band 5

Die Geheimlehre des Veda. Ausgewählte Texte der Upanishaden. Indische Philosophie Band 5

Die ältesten Texte der indischen Literatur aus dem zweiten bis siebten vorchristlichen Jahrhundert erregten großes Aufsehen als sie 1879 von Paul Deussen ins Deutsche übersetzt erschienen.

158 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon