ändern , mutare. – commutare (abändern, verandern). – immutare (meist ganz ä., umändern ... ... etw. ä., nihil, multa, quam minimum mutare od. commutare in od. ex ... ... sich ändern , a) v. Lebl.: se mutare od. commutare. mutari. commutari. immutari ( ...
verändern , mutare. – commutare (so ändern, daß etwas anderes an dessen Stelle tritt). – immutare (umändern, in einen andern, bes. schlechtern Zustand übergehen lassen). – sich verändern , mutari; commutari; immutari (imm. auch von ...
vertauschen , mutare, gegen etwas, (cum) ... ... mortem cum vita). – gegenseitig v., inter se mutare od. permutare (z.B. nomina). – ein Wort (mit einem andern) v., verbum mutare, immutare (bes. in der Metonymie). – ich möchte meine Lage ...
eintauschen , mutare, permutare, etwas gegen etwas, alqd alqā re (umtauschen). – commutare alqd alqā re od. cum alqa re (vertauschen). – etwas von jmd. ei., permutare alqd cum alqo.
... mutare res inter se (im allg.). – mutare od. permutare merces (mit Waren). – mit etwas. t., mutare od. permutare alqd (etwas vertauschen, umtauschen): mit jmd. t., res mutare cum alqo (im allg.); mutare partes (die Rollen, ...
umbilden , fingere od. formare in aliud ... ... (eig. umschmelzen; dann bildl. = umformen, umbilden, neu machen). – commutare (verändern, z.B. rem publicam). – immutare (umändern, z.B. aliquid de institutis priorum). – novare ( ...
... umstellen , I) umstellen = anders stellen: ordinem alcis rei immutare od. invertere (z.B. verborum). – convertere (umdrehen, z.B. Wörter, verba). – transmutare (umtauschen, versetzen, z.B. Wörter, Buchstaben). – II) mit ...
umwandeln , I) um etwas herumwandeln: circumire alqm locum. – ... ... ). – II) umändern: convertere (z.B. domum in templum). – commutare. immutare (umändern; dah. »wie umgewandelt«, bl. immutatus). – steh ...
Metonymie , immutatio; verba mutata. – metonymisch , mutatus. – Adv. verbis mutatis (z.B. reden). – einen Ausdruck m. gebrauchen, verbum mutare; verbum pro verbo quasi summutare.
umtauschen , permutare alqd. – etwas gegen etwas umt., permutare alqd alqā re; commutare alqd (cum) alqā re (vertauschen).
auswechseln , commutare (gegen Gleiches vertauschen). – permutare (gegen etwas anderes umtauschen, umwechseln. z. B. denarium sedecim assibus, d. i. für 16 Affe). – Gefangene au., captivos permutare (gegen andere Gefangene); captivos redimere ...
Marschroute , iter. – eine andere M. einschlagen, iter mutare, commutare; iter od. viam flectere (eine Seitenroute).
einwechseln , commutare. permutare (eintauschen, w. s.). – pretio redimere (einlösen, loskaufen).
austauschen , gegen etwas, alqd alqā re commutare, permutare.
verkleiden, sich , mutarevestem; habitum suum permutare. – sich als Mann verkleiden, pro femina puerum simulare. sexum mentiri (z.B. von der Semiramis): sich als Hirten v., pastoralem cultum induere (z.B. v. Kodrus). – verkleidet ...
vario , āvī, ātum, āre (1. varius), I) tr. ... ... etw. nuancieren, verändern, capillos positu, Ov.: v. et mutare vocem, Cic. – est formas variatus in omnes, abwechselnd in alle G ...
Datum , dies. – das D. beisetzen, diem in ... ... D. weglassen, diem in epistula non ascribere: das D. verändern, diem commutare: der dritte Brief hat das D. vom 12. November, tertia est ...
umbauen , I) um bauen = ringsum mit einem ... ... . parietibus (mit Wänden). – II) um bauen = bauend umändern: commutare (z.B. delubrum). – ganz, von Grund aus umb., ...
... tr.: 1) wechseln, mutare. – sich umziehen , vestes mutare: sich ganz (von Kopf bis zu Fuß) umz., calceos et vestimenta mutare. – 2) um etwas herumgehen: circumire. – lustrare ... ... (aus seiner bisherigen Wohnung ziehen). – sedem mutare (einen Wohnsitz mit einem andern vertauschen).
2. vestītus , ūs, m. (vestio), die Bekleidung ... ... .: obsoletior, Cic.: sordida vestitu, Varro fr.: vestitu nimio indulgere, Ter.: vestitum mutare, die Kleidung ändern, d.h. Trauerkleider anlegen, Cic. (u. ...
Buchempfehlung
»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro