nīdum , ī, n., s. nīdus a. E. /.
... . nidulari (nisten); auf die Erde, nidum ponere in terra: unter das Dach, nidum suspendere tecto. – ein N. ausnehmen, implumes aves ... ... denen die Henne brütet): das N. hüten, nidum servare (bei Hor. ep. 1, 10 ...
... nidos texere, Quint.: nidos moliri biformi accessu, Solin.: nidum ponere, Hor.: nidum suspendĕre tignis, an einem Balken, unterm Dache, Verg. – ... ... or. 1, 196). – b) als behaglicher Sitz, tu nidum servas, hütest das Nest, Haus, Hor. ep ...
soror , ōris, f. (altind. svásar, got. ... ... ., Cic. u.a.: Phoebi, Luna, Ov.: magna soror matris Eumenidum, die Erde als Schwester der Nacht, Verg. – Plur., sorores ...
camero (camaro), ātus, āre (camera, camara), wölben, überwölben, nidum camarare ab (gegen) imbri, Plin. 10, 97: tecta camerata, Serv. Verg. Aen. 2, 487. – übtr., cameratum elogium, ein künstlich aufgebautes Lob, ...
ductrīx , trīcis, f. (Femin. zu ductor), die Anführerin, Amazonidum, Dar. Phryg. 36.
sus-pendo , pendī, pēnsum, ere, aufhängen, I) eig.: a) übh.: nidum tigno, Verg.: oscilla ex pinu, Verg.: columbam malo ab alto, Verg.: alqd collo od. e collo od. in collo, Plin.: ...
ascēnsio , ōnis, f. (ascendo), I) das Hinaufsteigen, ad hirundininum nidum ascensionem facere, Plaut. rud. 599: per graduum ascensionem percurrere (v. Gestirnen), Vitr. 9, 1, 5: asc. difficilis, Cassiod. var. 12, 15 ...
thalamus , ī, m. (θάλαμος ... ... 738. – dah. übh. die Wohnung, Behausung, der Aufenthalt, Eumenidum, Verg.: delubra, quae vocant thalamos (des Apis), Plin.: v. ...
ausfliegen , evolare (von Vögeln, Bienen und dgl.). – nidum relinquere (das Nest verlassen, von jungen Vögeln, die nicht wieder dahin zurückkehren; auch wohl scherzh. v. Menschen). – volare ab aedificiis (von den Gebäuden der Menschen wegfliegen ...
einnisten, sich , I) eig.: nidum ponere od. facere od. construere od. flugere et construere in alqo loco (sein Nest wo bauen). – congerere in alqm locum (wohin zu Neste tragen). – II) übtr.: inveterascere ...
... non minore agmine legati venerunt, Liv. – Eumenidum agmina, Verg.: agminibus comitum qui modo cinctus erat, Ov. – b ... ... Heer anführen, Cic. Tusc. 2, 35 (v. Marius): ducit Amazonidum agmina Penthesilea, Verg. Aen. 1, 490. – agmen claudere, ...
Āōn , onis, m. (Ἄων), Sohn des Poseidon ... ... ûm, m., die Aoniden = Thebaner, Stat. Theb. 2, 697: Aonidum legio, ibid. 10, 195. – 4) Āonides , um, ...
dēmo , dēmpsī, dēmptum, ere ( aus dē-emo), ... ... arbore, Ov.: sucum a vellere, Ov.: pomum, fetus arbore, Ov.: cacumine nidum, Ov. – caput statuae, Suet.: iuga bobus, Hor. – 2) ...
curro , cucurrī, cursum, ere (currus, vgl. mhd. ... ... vox currit conchato parietum spatio, Plin. 11, 270: varius per ora cucurrit Ausonidum turbata fremor (Gemurr), Verg. Aen. 11, 296 sq.: carmina dulci ...
bauen , I) bearbeiten, bestellen: 1) eig.: co lere ... ... – fingere (bildend machen); verb. fingere et construere (z. B. nidum). – congerere (absol. = zu Neste tragen, v. Vögeln, mit ...
2. pando , pandī, pānsum u. passum, ere (Causat ... ... fatis, Orac. vet. b. Liv. 5, 16, 10: o decus Haemonidum, populis quae pandere fata potes, Lucan. 6, 590. – B) ...
migro , āvī, ātum, āre, (zu griech. ἀμείβω, ... ... . – II) tr.: 1) etwas wegbringen, fortschaffen, versetzen, nidum, Gell. 2, 29, 16: divitias ab occidente in orientem, Augustin. ...
fluor , ōris, m. (fluo), I) das Fließen ... ... Apul. flor. 10: fastiditi Salmonae fluores, Auson. Mosell. 366: sacri fluores Aonidum, v. der Aganippe, ibid. 446. – des Blutes, sanguinis ...
hüten , I) v. tr.: a) achten auf ... ... Hause bleiben, geblieben sein, während die andern ausgehen, ausgingen): das Nest h., nidum servare (wie bei uns auch scherzh. = immer zu Hause bleiben, ...
Buchempfehlung
Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro