halten , I) v. tr. u. v. ... ... auf etwas bestehen: alqd retinere: fest an dem königlichen Titel h., regium nomen omnivi amplecti. – d) an sich halten = sich mäßigen: se ...
... Dativ, seltener im Genet., z.B. Troia et huic loco nomen est). – vocor. appellor (ich werde gerufen, genannt, mit dem ... ... wie die Aktiva unter »nennen«). – von (nach) etw. h., nomen ab alqa re habere od. duxisse ...
... suum edere: sich nicht n., nomen suum dissimulare: ohne den Gewährsmann zu nennen, sublato ... ... (d. i. ich habe den Namen), mihi est nomen mit folg. Nominat. od. Dativ od. (seltener) Genet. des ... ... . »Name« über die Konstruktion u. die Beispp.); od. alci est nomen (jmd. hat den u. ...
Frucht , I) eig.: fructus, uum, m. pl. ... ... Fr., gratuītus. – Zuw. ist »Frucht, Früchte« bl. durch ein Pronomen zu geben, z.B. davon ist auch das die Fr., daß ich ...
... Soldaten, zum Kolonisten): sich zu einem Amte m., profiteri se candidatum; nomen dare od. profiteri; auch bl. profiteri: sich beim Aufruf (zum Soldatendienst etc.) nicht m., ad nomen non respondere: sich freiwillig zum Soldaten m., voluntariam militiam profiteri. ...
ändern , mutare. – commutare (abändern, verandern). – immutare ... ... nach verderben, verfälschen, z. B. tabulas publicas, litteras [Dokumente], alcis nomen). – nichts, vieles, so wenig als möglich in od. an etw. ...
Gebiet , I) eig.: territorium (das zu einer Stadt gehörige ... ... , esse mathematicorum: einen Namen in das unhistorische G. der Mythe versetzen, nomen alcis ad errorem fabulae traducere: das ganze G. der Philosophie ...
Beweis , I) das Beweisen oder Dartun einer Sache: probatio ... ... wird im Latein. das Subst argumentum weggelassen, bes. wenn ein Adjektiv od. Pronomen dabeisteht, z. B. aber du führst als B. dafür an, stärkste ...
Posten , I) eig.: locus (Ort, Standort übh.). – ... ... (s. »Geldsumme« die Synon. u. die auch hierher gehörigen Verbindungen). – nomen (ausstehender u. gebuchter Schuldposten, s. »Schuldposten« die Synon. etc.). ...
Gegend , regio (im allg.). – tractus (in bezug ... ... (bestimmter Ort, bestimmte Orte, z.B. loca explorare: gew. mit einem Pronomen od. Adjektiv; z.B. ea loca incolere: u. locus silvestris ...
... – Christenheit , Christiani (die Christen). – populus Christianus. nomen Christianum (alle Christen, Eccl.). – Christianorum ecclesia, im Zshg. ... ... Gemeinde, Spät.). – die Ch. von der Erde vertilgen, de terris nomen Christianum auferre (Eccl.). – Christenkind , *parentibus ...
bekannt , I) was viele Leute kennen: notus. cognitus ( ... ... . – Cäsars Name war bei den Barbaren minder b., Caesaris erat in barbaris nomen obscurius. II) der Bekanntschaft hat a) mit einer Person: notus. ...
darüber , I) auf die Frage wohin ? = über denselben, ... ... ob eam rem:-ob eam causam. – Ost bloß durch den Kasus des Pronomens oder durch eine Präposition mit ihrem Kasus, z. B. darüber von Zorn ...
Begriff , I) Bereitschaft, in der Verbdg.: im B. sein ... ... nostrae vim et notionem. – Auch bleibt »Begriff« im Latein., bes. beim Pronomen, unübersetzt, z. B. die Begriffe der Pflichten werden verwirrt, perturbantur officia ...
gehören , I) es gehört etw. jmdm., d. i. a ... ... (und so immer »mir, dir, ihm etc.« durch den Nominativ eines possessiven Pronomens, ja nicht etwa mihi, tibi etc.). – wem gehört das Vieh? ...
... auctorem facere: sich als Soldat a., nomen dare, edere, profiteri; freiwillig, voluntariam militiam profiteri: eine Zahl ... ... b) vor Gericht jmd. verklagend-, als Kläger anzeigen: indicare alqm. – nomen alcis deferre (jmds. Namen beim Richterangeben). – accusare alqm ( ...
fordern , I) verlangen: a) v. Pers.: poscere ( ... ... – Auch häufig durch eine Wendung mit esse und dem Genetiv der in ein Nomen verwandelten Sache, die fordert, z.B. die Klugheit fordert, est prudentis: ...
... (aussetzen, z. B. exp. nomen alcis ad invidiam: u. prop. alcis vitam omnibus telis fortunae): ... ... bloß« = »schon an und für sich selbst« durch ipse (seinem Nomen vorgesetzt) aus, z. B. schon durch die b. Menge, ...
mild[e] , I) nicht unangenehm von Geschmack: mollis ( ... ... benennen, molli nomine appellare alqd: einer Sache einen mildern Namen geben, lenius nomen alci rei imponere: alles hat schon ein milderes Ansehen gewonnen, omnia iam ...
Achtung , I) Aufmerksamkeit; in welcher Bed. es ohne Artikel in ... ... ., ab alqo: als Redner in hoher A. stehen, magnum in oratoribus nomen habere. – sich durch etw. A. erwerben, colligere existimationem alqā re ...
Buchempfehlung
Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.
178 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro