auftreten , I) v. tr. effringere od. confringere ... ... auf das [so gehässige] Anklagen einlassen); accusatoris partes obtinere. accusatoris nomen sustinere (die Rolle od. den Namen des Anklägers haben); accusationem exercere. ...
... als ausgezahlt) sich schreiben , so u. so, alci est nomen mit folg. Nominat. od. Dativ, seltener Genet. des Namens ( ... ... (d. i. sein Name wird mit dem d geschrieben), nomen eius d litterā scribitur. II) schriftlich darstellen, ...
Rücksicht , respectus (die Berücksichtigung im Gedanken, die Beachtung). – ... ... etc. – h) zu Anfang eines Satzes durch das Neutr. des relat. Pronomens, in Beziehungen wie: in R. darauf, daß die Feinde in fünf Tagen ...
anbringen , I) eig., an od. in einem Orte einen schicklichen ... ... petere, ut etc. – eine Klage gegen jmd. (vor Gericht) a., nomen alcis deferre ad iudicem; alqm reum facere apud iudices: seine Sache vor ...
Bedingung , condicio (die Bedingung. insofern von ihrer Beobachtung u. ... ... , aliā ratione se non esse venturum. – Zuw. bleibt »Bedingung« beim Pronomen etc. unübersetzt, z. B. folgende drei Bedingungen, haec tria od. ...
mitnehmen , I) eig.: secum ducere (mit sich ... ... m., deportare ex alqo loco (z.B. ex Asia: u. cognomen Athenis): jmd. auf dem Pferde, dem Wagen m., tollere alqm in ...
angesehen , splendidus (durchpersönliche Eigenschaften glänzend). – insignis (ausgezeichnet durch Talent). – illustris (erlaucht durch Geburt, Rang und Stand). – ... ... , s. Ansehen no. III: ein a. Redner sein, magnum nomen in oratoribus habere.
auffahren , I) nach einer Höhe sa hren: a) zu Wagen ... ... b) sich plötzlich in die Höhe richten: excitari (z. B. ad nomen alcis). – exterreri (aufgeschreckt werden, z. B. per somnum). – ...
antreiben , I) v. tr. impellere. – incitare. concitare ... ... z. B. zur Erfüllung eines Versprechens, promissum: zur Bezahlung einer Schuld, nomen, pecuniam). – II) v. intr. ferri, deferri alqo ( ...
entfallen , excĭdere. – elabi (entgleiten; beide eig. u. uneig.); verb. excĭdere atque elabi. – es entfällt etwas meinen Händen, alqd de ... ... mihi mit folg. Akk. u. Infin.: der Name ist mir entfallen, nomen perdidi.
dabeisein , adesse, interesse mit Dat. od. mit in u. Abl. dessen, wobei man ist od. war (beiwohnen, u. zwar adesse ... ... einer Schandtat) dabei gewesen sein, affinem esse facinori: mit dabeisein wollen, nomen suum profiteri.
erlöschen , exstingui. restingui (vom Feuer, aber auch, bes. ... ... den Jahren]). – aboieseere (bildl., spurlos verschwinden, z.B. cum re nomen quoque vetustate abolevit; vgl. »Andenken«). – Erlöschen , das, interitus ...
herumgehen , I) an einem Orte hin u. her gehen, a ... ... gehe (redend) um etwas herum, alqd vitabundus circumeo (z.B. alcis nomen). – III) um einen Ort od. Gegenstand sich rings herumbewegen: alqm ...
Augenblick , punctum temporis (als kleinster Zeitteil). – momentum temporis ... ... utcumque praesens affectio movet. – Oft wird »Augenblick« im Lateinischen bloß durch ein Pronomen od. Adjektiv (bes. im Neutrum) angedeutet, z. B. im Au. ...
anerkennen , agnoscere (etw. mir od. einer andern Pers. ... ... fidem fat.: u. hoc crimen conf.: u. aes alienum oder nomen [Schuldposten]: mit folg. Akk. u. Infin. – z. B. ...
Etymologie , orīgo (Abstammung eines Wortes; von mehreren auch Plur. ... ... die e. Bedeutung eines Wortes, s. Etymologie: einen Begriff e. deuten, nomen alcis rei interpretari. – etymologisieren , in enodandis nominibus laborare. – ...
Einwendung , id quod contra dicitur. ea quae contra dicuntur; ... ... potest. – Zuw. wird »Einwendung (Einwurf)« bl. durch das Neutrum eines Pronomens angedeutet, z.B. die andere Ei., daß etc., alterum illud, quod ...
eigentlich , proprius (eigentümlich, Ggstz. communis). – verus ... ... solitus (gewohnt, z.B. Flußbett). – Dient »eigentlich« zur Hervorhebung des Nomens, so gebrauche man ipse (z.B. ipsi Agrigentini, die eig ...
Behauptung , I) einer Meinung: sententia (die aufgestellte Meinung). ... ... miretur. – »diese, jene, welche Behauptung«wird bl. durch das Neutrum des Pronomens ausgedrückt, z. B. diese beiden Behauptungen, haec duo: jene B. ...
1. belegen , I) eig.: tegere. contegere. integere ( ... ... : imponere alci alqd (z. B. agris vectigal: u. alci nomen; vgl. »Name«). – afficere alqm alqā re (jmd. mit ...
Buchempfehlung
1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro