Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ΑἾΝος

ΑἾΝος [Pape-1880]

ΑἾΝος , ὁ , Hom . viermal, = Rede Iliad . 28, 652; = Lob Iliad . 23, 795 Od . 21, 110; = sinnvolle, klug erfundene, anspielende Rede, αἰνιγματώδης λόγος Od . 14, 508; Bezeichnung der Thierfabel ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ΑἾΝος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 58.
γάνος [2]

γάνος [2] [Pape-1880]

γάνος , τό , Glanz, Zierde, λάφυρα – ἀρχαῖον γ . Aesch. Ag . 565; Erquickung, erquickender Trunk, κρηναῖον Pers . 475; ἀμπέλου 607; βότρυος Eur. Bacch . 261; Διονύσου Cycl . 414; ἀνϑεμόῤῥυτον ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γάνος [2]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 473.
catatexitechnos

catatexitechnos [Georges-1913]

catatēxitechnos , ī, m. (κατατηξίτ&# ... ... Plin. 34, 92. – b. Vitr. 4, 1, 10 catatechnos , ī, m. (κατάτεχνο&# ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »catatexitechnos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1030.
ἈΜνός

ἈΜνός [Pape-1880]

ἈΜνός , ὁ , agnus , Lamm, Ar. Av . 1559, auch ἡ , Theocr . 5, 144; ἀμνὸς τοὺς τρόπους P . 901. Die Alten leiten es meist von ἀ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἈΜνός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 126.
δάνος

δάνος [Pape-1880]

δάνος , τό , die Gabe, Euphor. fr . 90 bei E. M .; gew. ausgeliehenes Geld, Wucher, Zins, Callim. ep . 51 u. a. Sp . – Aber ὁ δ ., macedon, der Tod, Plut. de ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δάνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 522.
ἀρνός

ἀρνός [Pape-1880]

ἀρνός , ὁ , Lamm, erst Sp., Poll . 7, 184 u. Aesop. fab . S. ἀρήν .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀρνός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 357.
γάνος

γάνος [Pape-1880]

γάνος , ὁ, = ὕαινα , Arist. H. A . 8, 5, v. l . γλάνος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γάνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 473.
ἄφνος

ἄφνος [Pape-1880]

ἄφνος , τό , abgekürzt statt ἄφενος , Pind. frg . 240.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄφνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 413.
δεινός

δεινός [Pape-1880]

δεινός (Wurzel Δι -, verwandt δίον, δίεσϑαι, δέος, ... ... sei ein Consonant ausgefallen, F oder j , δFεινός oder δjεινός , s. Curtius Grundzüge der Griech. Etymol . 1, 201. 2, 225. An einigen Stellen ist die Kürze vor δεινός nicht lang gebraucht; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δεινός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 538-539.
ἀδινός

ἀδινός [Pape-1880]

... oder mit ἁδρός wie κυδνός κυδρός, ψυδνός ψυδρός , vgl. πυκινός πυκνός ; s. Buttmann Lexil . 1, 204; ... ... ἄτη ; 2, 240 ἀδινὸν κῆδος ; 3, 616 ἀδινὸς ὕπνος ; 3, 1206 heißt ein geschenktes Gewand ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀδινός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 35-36.
γυμνός

γυμνός [Pape-1880]

γυμνός , nackt, entblößt, ganz ohne Kleidung, Od . 6, 136; ... ... unbärtig, Ap. Rh . 2, 707. – Uebh. entblößt von etwas, τινός, γ. ἐσϑῆτος D. Sic 1, 8; δένδρων κᾶπος ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γυμνός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 509-510.
γουνός

γουνός [Pape-1880]

γουνός , ὁ , Hom . sechsmal, γουνῷ ... ... Es giebt zwei Erklärungen: Nach der einen ist γουνός Nebenform von γόνος, γονή , und bedeutet das fruchtbare Ackerland ... ... Striche enthalte. Nach der anderen Erklärung ist γουνός verwandt mit γόνυ, γῶνος , und bedeutet die Anhöhe , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γουνός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 503.
ἄφενος

ἄφενος [Pape-1880]

ἄφενος (Ableitung unsicher, vgl. Buttmann Lexil . 1, ... ... Hom . dreimal, Iliad . 1, 171 ἄφενος καὶ πλοῦτον ἀφύξειν, ἄφενος u. πλοῦτος steht auf Homer. Art ... ... Iliad . 23, 299 μέγα γάρ οἱ ἔδωκει Ζεὺς ἄφενος; Odyss . 14, 99 οὐδὲ ξυνεείκοσι ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄφενος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 408.
ἀγανός

ἀγανός [Pape-1880]

ἀγανός , ή, όν (von ΓΑ, γάνος ... ... 3, 8, u. s. w.; Noss . 7 πρόσωπον (VI, 353); – Compar ., ... ... ἀγανώτατος Hes. Th . 468; – Adv . ἀγανῶς , Noss . 10 (IX, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγανός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 9.
βουνός

βουνός [Pape-1880]

βουνός , ὁ , Hügel, nach Her . 4, 199 cyrenäisch u. von den Atticisten verworfen, von Philem . an häufiger, vgl. Eusth . 880, 30 Phryn . 355; Pol . 3, 83; Strab .; bes. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βουνός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 458-459.
γρῶνος

γρῶνος [Pape-1880]

γρῶνος ( γράω ), ausgefressen, ausgehöhlt, πελλίδες , Nic. Al . 77; πέδον, βέρεϑρον , Lycophr . 631. 1280; – bes. fem . als subst., se . πέτρα , Felsenhöhle, VLL. – Bei Leon. Tar . 55 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γρῶνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 507.
γλῆνος

γλῆνος [Pape-1880]

γλῆνος , τό (γλαύσσω, ΓΛΑΏ, λάω , verwandt γλήνη ), 1) Schau-, Prachtstück, Il . 24, 192, ἅπαξ εἰρημέν .; Ap. Rh . 4, 428. Bei Arat . 318 von den Sternen. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γλῆνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 494.
αἰᾱνός

αἰᾱνός [Pape-1880]

αἰᾱνός , ή, όν , traurig, νύξ Aesch. Eum . 394; Soph. El . 506; aber Ai . 657 ist νυκτὸς αἰανῆς κύκλος von Herm. nach mss . in αἰανής geändert.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἰᾱνός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 49.
γῖννος

γῖννος [Pape-1880]

γῖννος , auch γῖνος u. γιννός geschrieben, ὁ , hinnus , das Junge des Maulesels, Arist. H. A . 7, 24 de gen. anim . 2, 8. Bei Strab . kleines, verkrüppeltes Pferd.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γῖννος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 493.
βαῦνος

βαῦνος [Pape-1880]

βαῦνος (unattisch nach Arcad. p. 64 βαυνός), ὁ , Ofen, VLL.; Max. Tyr .; ein tragbarer, χυτρόπους , Hesych ., eine Art Kohlenpfanne.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βαῦνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 439.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Zwei Schwestern

Zwei Schwestern

Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.

114 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon