Notabilität; z.B. ein gewisser Grammatiker, eine N. im Lehrfache, grammaticus quidam primae in docendo celebritatis. – Notabilitäten, honestates (Leute von Ehre u. Ansehen); dignitates (Leute von ...
praenotātio , ōnis, f. (praenoto), der Titel, Ennod. opusc. II. lib. de synod. p. 289, 14 Hartel.
Zenotaphium , cenotaphium (κενοτάϕιον, Spät.); rein lat. honorarius tumulus.
dēnotābilis , e (denoto), bezeichnet, gebrandmarkt, Dosith. 55, 11 K.
Kenotaphion , s. Zenotaphium.
annotāmentum (adnotāmentum), ī, n. (annoto), die Anmerkung, Bemerkung, Plur. b. Gell. 1, 7, 18 u. 17, 2, 1.
Plautīnotātus , a, um (vox hybr. v. Plautinus), ganz plautinisch, verbum, Fronto de oratt. p. 156, 1 N. (nach Studemunds überzeugender Herstellung).
cenotaphiolum , ī, n. (Demin. v. cenotaphium), das kleine Zenotaphium, Corp. inscr. Lat. 6, 13386.
annotātiuncula (adnotātiuncula), ae, f. (Demin. v. annotatio), eine kleine Bemerkung, Plur. b. Gell. 17, 21, 50 u. 19, 7, 12.
ὀνοτάζω , = ὄνομαι , tadeln, schmähen; H. h. Merc . 30 ... ... , Hes. O . 260. – Eben so im med ., γάμον ὀνοταζόμεναι , verschmähend, Aesch. Suppl . 10; Ion bei Phot ., ...
... (tadelnde B. des Zensors, z. B. notam nomini alcis ascribere). – annotatio (berichtigende od. erklärende Anmerkung). – dictum (jeder Ausspruch). – sich Bemerkungen machen, annotare (absol.): er unterbrach diese Rede (ihn) mit der Bemerkung, daß ...
... (von der enkaustischen Malerei), Plin.: notam, Verg. (so auch notae corporis, quae parvulo inustae erant, ... ... .: u. prägn. die Pers., inexpiabili litterarum notā per summam oris contumeliam inustus, gebrandmarkt, Val ... ... . aufbrennen = einprägen, anhängen, aufdrängen, zufügen, notam turpitudinis vitae alcis, Cic.: maculam genti, Liv.: ...
... -noto , āvī, ātum, āre, aufzeichnen, aufmerken, meditabar aliquid enotabamque, Plin. ep.: en. figuras, Plin. ep.: ›cui‹ tribus litteris enotamus, Quint.: sors casibus pluribus enotata, Plin . – / Petron. 93, 2. v. 3 ...
... Col.: de quibus in orthographia pauca annotabo, Quint.: quod eius meminisse potui, annotavi, Gell.: librum tuum legi et annotavi, quae etc., Plin. ep.: annotare quaedam ut tumida, Plin.: illud ... ... : quod etiam in testamentis debes annotasse, Plin. ep. 7, 20, 6: sed illo magis annotantur ...
Nummer , I) Zahl: numerus. – mit Nummern bezeichnen, numeri ordine notare (z.B. die Grenzsteine, lapides): N. vier, quarto. – II) Zeichen: nota. – Wein von N. eins, vinum optimae notae.
Anmerkung , die, notatio (die Aufzeichnung als Handlung). – annotatio (die berichtigende od. ... ... als Sache). – eine kleine A., annotatinucula: erklärende (grammatische) Anmerkungen, commentaria: Anmerkungen über ... ... observationes sermonis. – eine A. über etwas machen, pauca annotare de alqa re; iudicare de alqare (beurteilend); inquirere ...
bezeichnen , notare. denotare. signare. designare (mit einem Zeichen versehen und durch ein ... ... z. B. alqm oculis ad caedem). – notam imponere alci rei. notam apponere alci rei oder ad alqd ( ... ... ; ganz, verba quam maxime apta. – Bezeichnung , notatio (das Bezeichnen, auch durch ...
bemerkenswert , notabilis. notandus. notatu dignus. – memorabilis. memoratu dignus (erwähnenswert). – bemerklich , s. bemerkbar.
Akzent , in der Aussprache, accentus; vocis sonus (z. B. acutus). – als geschriebenes Zeichen, vocis nota. – akzentuieren , eine Silbe, in der Aussprache, certum vocis admovere sonum: im Schreiben, apponere syllabae notam.
Chiffre , verbi nota, auch bl. nota (als Wortzeichen). – nota secretior (als geheimes Wortzeichen). – Chiffreschrift , verborum notae, auch bl. notae (Wortzeichen). – notae secretiores (geheime Wortzeichen). ...
Buchempfehlung
»Was mich einigermaßen berechtigt, meine Erlebnisse mitzuteilen, ist der Umstand, daß ich mit vielen interessanten und hervorragenden Zeitgenossen zusammengetroffen und daß meine Anteilnahme an einer Bewegung, die sich allmählich zu historischer Tragweite herausgewachsen hat, mir manchen Einblick in das politische Getriebe unserer Zeit gewährte und daß ich im ganzen also wirklich Mitteilenswertes zu sagen habe.« B.v.S.
530 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro