vetus , veteris, Compar. veterior, wofür klassisch vetustior, Superl. ... ... . ann. 1, 58: si vetera (die alten, früheren Vorgänge) mihi ignota (sunt), Cic. Sull. 51: vetera vaticinamini, alte, längst bekannte Dinge ...
1. fētus (foetus), ūs, m. (*feo, wob. ... ... sequioris edere fetum, ein weibliches Kind gebären, Apul.: fetum discordem (den Minotaurus) utero tulit, Ov.: fetus matrona dabit (wird gebären), Tibull.: ...
nōsco , nōvī, nōtum, ere (altlat. gnōsco, vgl. ... ... auch kennen, wissen, α) tempp. Praes.: quid opus est nota noscere? Plaut.: forma in tenebris nosci non quita est, Ter.: nulli videnda ...
lābēs , is, f. (1. lābor), das Hinsinken ... ... videtis in tabella, quanta sit facta labes? Cic.: hominis enim scelere et furore notato similis a re publica labes in posterum demovebatur, konnte der Staat gegen ähnliche ...
licet , licuit u. licitum est, ēre, v. intr. ... ... Cic.: amet licet, Ov.: sequatur licebit, er mag usw., Cic.: sis ignota licebit, du magst unbekannt bleiben, Prop. – δ) als v ...
rubor , ōris, m. (rubeo), die Röte, ... ... das Erröten, die Schamröte, verecundus, Ov.: subitus invita notavit ora rubor, Ov.: Masinissae rubor suffusus, Liv.: ruborem alci inicere, Cornif. ...
1. Crēta , ae, f. u. Crētē , ēs ... ... die Kreterin, pharetra, Verg.: herbae (s. oben), Prop.: nota, mit kretischer Erde gemacht, Hor.: bos, Pasiphaë, Prop.: corona ...
Mīnōs , ōis u. (selten) ōnis, Akk. ōem ... ... getötet hatten, und zwang sie, alle neun Jahre sieben Jünglinge und Jungfrauen für den Minotaurus zu liefern, von welcher Last sie Theseus befreite, Ov. met. 8, ...
Reise , iter (der Gang, den man nach einem Orte ... ... Romam venire: weite Reisen in unbekannte Gegenden machen, unternehmen, longas terras et ignotas regiones peragrare: jmd. Reisen machen lassen, auf Reisen schicken, alqm peregre ...
1. vagor , ātus sum, ārī (vagus), umherschweifen, umherstreifen ... ... atque in capta urbe aut passim aut late vagatus est ignis, Liv.: et per ignota capita late vagata est vis morbi, Liv. – 2) insbes., von ...
mager , macer (nicht viel Fleisch und kein Fett habend, ... ... vom Redner). – etwas od. ziemlich m., macilentus: auffallend m., macie notabilis. – m. Kost, victus aridus (nicht nahrhafte); victus tenuis ...
2. vulgō (volgō), Adv. (eig. Abl. v ... ... quaeritur, evenire vulgo soleat an insolenter et raro, Cic. – vari lenticulaeque v. notae sunt, Cels.: v. audio, Cels.: verum illud verbum, quod ...
carbo , ōnis, m. (über die Etymol. s. Walde ... ... fores elogiorum carbonibus, d.i. Schmähliedern, Plaut.: sani ut cretā an carbone notati, Hor.; vgl. Pers. 5, 108. Ven. Fort. 6, ...
Notiz , I) = Kenntnis no . I, w. ... ... Taten, eines Gelehrten über seine Studien etc., comentarii. – tadelnde N., nota. – sich Notizen machen, noscenda congerere (Kennens. wertes ...
wüten , furere (rasen, wüten, toben, v. Menschen). ... ... saevire. – die Krankheit wütet unter den gemeinen Leuten, vis morbi vagatur per ignota capita: der Krieg wütet in einem Lande, terra bello ardet od. ...
thēca , ae, f. (θήκη), die Hülle, Decke, die Scheide, grani, Varro ... ... für fünf Schreibröhren, Edict. Diocl. 10, 17: thecae et pugillares tabulae (notariorum), Amm. 28, 4, 13.
dē-fero , dē-tulī, dē-lātum, dē-ferre, I) ... ... werden, hingetrieben werden od. hintreiben, hingeraten, alqm ex alto ignotas ad terras et in desertum litus (v. Sturm), Cic.: si quo ...
crēsco , crēvī, crētum, ere (Inchoat. zu creo), ... ... fuga atque formido crescit, Sall.: in dies crescit foeditas (Niederträchtigkeit) utrāque linguā notata, Plin. ep. – crescit invidia, Quint. u. Suet. – ...
medius , a, um (altind. mádhya-h, griech. ... ... (er schlug einen Mittelweg ein), plurima dissimulans, aliqua inhibens, Vell.: aliis notantibus praefectum, aliis praemia decernentibus, mediis... dicentibus, Liv. – oder = ...
dē-cēdo , cessī, cessum, ere, wegtreten = abgehen ... ... verlieren, abnehmen, aufhören (Ggstz. incipere, accedere, reverti), decedentis morbi notae, Cels.: subito febris decessit, Nep.: aliae febres cum decedunt sudorem movent, ...
Buchempfehlung
Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.
110 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro