il-lino , lēvī, litum, ere (in u. lino), ... ... ein frisch getünchtes Zimmer, Val. Max.: malleolos pice, Plin.: palatum alcis noxio medicamine, Tac.: pocula ceris, Ov.: porticus illita auro, Calp.: bracatis illita ...
1. dē-ligo , āvi, ātum, āre, I) anbinden ... ... ad stipitem, Suet.: in ea (statua) Sopatrum divaricari et deligari iubet, Cic.: noxio post terga deligantur manus, Sen. rhet.: übtr., deligatus morbo carnis, ...
decken , tegere. – contegere. obtegere. integere (überdecken, mit ... ... ihre Flucht, silvae tegunt fugientem, fugientes: die Nacht deckt die Unternehmung, nox inceptum tegit. – gedeckt sein, tectum oder tutum esse (sicher ...
gnārus (vgl. (g)nosco, ignōro), a, um, ... ... Suet. – m. folg. Infin. neben Gen. Gerund., eliciendi animulas noxias et praesagia sollicitare larvarum perquam gnarus, Amm. 28, 1, 7. – ...
operio , peruī, pertum, īre ( aus *op-verio; ... ... saxorumque nimbo, Liv. – v. Lebl., mons opertus nubibus, Ov.: umbris nox operit terras, umhüllt, Verg. – b) übtr.: alqm loris ...
Fehler , vitium (jede physische und moralische Unvollkommenheit). – mendum ... ... einen F. an sich haben, an einem F. leiden, vitium habere; vitio obnoxium esse; auch alci hoc u. dgl. vitium est: unbedeutende ...
werden , fieri (gemacht werden, zur Bezeichnung des vollendeten Werdens, ... ... es wird (es naht der) Sommer, appetit aestas: es wird Nacht. nox imminet. – Bei Ermunterungen in Frageform steht quin mit Indikat. des ...
ēbrius , a, um, trunken, betrunken, berauscht, I ... ... ., vestigia, trunkene, taumelnde, Prop.: ebenso gradus, Sen. poët.: nox, wo viel getrunken wird, Mart.: so bruma, Mart.: verba, ...
nūtrīx , trīcis, Genet. Plur. trīcum, f. (nutrio), ... ... illa quasi n. eius oratoris, quem informare volumus, Cic.: curarum maxima n. nox, Ov.: n. discordia belli, Claud.: illa civitas (Athenae) mater aut ...
fuscus , a, um (vgl. furvus), dunkel ... ... .: fusciores orbes, Lact.: alius procerior, alius fuscior, alius flavior, Boëth. – nox fuscis tellurem amplectitur alis, Verg.: fuscis avibus, zur unglücklichen Stunde, Apul ...
co-arto , āvī, ātum, āre, zusammenengen, -drängen, ... ... 2) der Zeit nach verkürzen, abkürzen, consulatum aliorum, Tac.: nox coartat iter, Ov. – 3) prägn. = cogo, zwingen, ...
1. scītus , a, um, PAdi. m. Compar. u. Superl. (v. scisco), I) gescheit, klug, schlau, erfahren, ... ... scitior, Lampr.: – b) passend, schicklich, tauglich, vox, Gell.: nox, Plaut.
opācus , a, um, schattig, I) passiv = ... ... B) übtr.: 1) schattig = dunkel, finster, nox, Verg.: mater, die Erde, Ov.: vetustas. Gell. – 2) ...
reātus , ūs, m. (reus), I) der Zustand ... ... wenn dich hartes Geschick zum Angeklagten macht, Mart.: dehinc quod tam duros tamque obnoxios vos reatui omnis populus iudicet, Ps. Sen. ad Paul. ep.: revocato ...
in-gruo , gruī, ere (in u. *gruo, ... ... Verg.: ingruens bellum, Tac.: ingruentia tela, Tac.: ingruentia mala, Tac.: ingruebat nox, Tac.: ab cuniculo (Mine) ingruens periculum, Liv.
1. dūrius od. dūrēus , a, um (δ ... ... 7. Paul. ex Fest. 82, 12. – poet. übtr., duria nox, die Nacht, in der die Griechen aus dem Pferde stiegen, Val. ...
con-cēdo , cessī, cessum, ere, sich aufmachend, Platz machend ... ... , quo concesserit, Cic.: vita per auras maesta concessit ad manes, Verg.: neque nox quoquam concedit die (= diei), weicht irgendwohin vor dem T., Plaut. ...
... auf die Zukunft, nächst, nächstfolgend, nox, Caes.: dies, Curt.: annus, Cic.: aestas, Nep.: petitio, ... ... – b) in bezug auf die Vergangenheit, nächstvergangen, letzt, nox, Caes.: proximo triennio, Nep.: die proximi (Lokativ), am letztvergangenen ...
dē-fendo , fendī, fēnsum, ere (de und *fendo, ... ... .: insidiarum Eumeni factarum crimen et maximā curā et minime probabiliter, Liv.: ebenso noxiam, Ter. Phorm. 225. – m. nähern Angaben, alqm de ambitu ...
prō-cēdo , cessī, cessum, ere, vorwärts-, fortgehen, - ... ... multum diei processerat, Sall.: iam et processerat pars maior anni, Liv.: cum iam nox processisset, Nep. – und v. Handlungen usw. in der Zeit, ...
Buchempfehlung
Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.
286 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro