überhören , I) nicht hören: non audire od. non attendere alqd (unabsichtlich). – neglegere alqd (absichtlich). – II) jmdm. etwas Kb., d. i. ihn etwas hersagen lassen: *iubere alqm memoriter pronuntiare alqd.
hinmelden , z.B. etwas nach Rom, alqd nuntiare Romam. – hinmelden, daß etc., mittere, qui nuntiet (od. nuntient) u. bl. mittere m. folg. Akk. u. Infin.
nūnciātio , - tor , - trīx , s. nūntiātioetc.
avisieren , die Flotte, nuntiare venturae classis adventum.
... (das Aussprechen eines Buchstabens etc.). – pronuntiatus (die Aussprache nach dem Akzent, die Betonung). – locutio ( ... ... deutliche u. reine Au. haben, exprimere verba et suis quasque litteras sonis enuntiare: eine gezierte Au. haben, putidius exprimere litteras (die Buchstaben, ...
verzichten , auf etw., renuntiare alqd od. alci rei (einer Sache entsagen, z.B. ostreis in omnem vitam: u. alci amicitiam). – dimittere od. remittere alqd (fahren lassen = aufgeben, z.B. dim. memorationem sui ...
cādūceātor , ōris, m. (caduceus), der von den Feinden an ... ... ad consulem misso, qui indutias ad sepeliendos milites peteret, Liv.: caduceatorem praemisit, qui denuntiaret etc., Curt. Vgl. Mützell Curt. 3, 1, 6. – ...
... u. Infin., venturus ipse praenuntiabatur, Augustin. serm. 210, 3. – praenūntiātō (Abl. abs.) Troianis m. folg. uti (daß) ... ... 33 M. – v. Lebl., vasa sudorem repositoriis relinquentia diras tempestates praenuntiant, Plin.: m. folg. Acc ...
erklärlich , s. erklärbar, begreiflich. – Erklärung , explicatio. ... ... ). – declaratio (Darlegung, Anzeige, z.B. amoris sui). – denuntiatio (drohende, ernstliche Ankündigung, z.B. belli). – oratio (Rede, ...
dēstinātio , ōnis, f. (destino), die Bestimmung, Festsetzung ... ... quibus cessurus aut non cessurus esset, Liv.: consulum, die Wahl (Ggstz. renuntiatio), Plin. pan. – II) insbes.: a) der entschiedene Entschluß ...
prōloquium , iī, n. (proloquor), I) = ἀξίωμα, der Ausspruch, Satz, klass. pronuntiatum, Ael. Stilo u. Varro b. Gell. 16, 8 in. u. b. Ps. Apul. de dogm. Plat. 3. ...
radbrechen , die Worte, verba corrupte pronuntiare. – us in peregrinum sonum corrumpere (mit fremdem Akzent und gebrochen die Worte aussprechen).
praenūncia etc., s. praenūntiaetc.
excellenter , Adv. (excellens), hervorragend, vortrefflich, vorzüglich, ausgezeichnet, exc. pronuntiare (vortragen), Nep. Att. 1, 3: quae magno animo fortiter excellenterque gesta sunt, Cic. de off. 1, 61: cuius nomen exc. clarebat apud servos tuos, ...
... , I) v. tr .praedicere. praenuntiare (im allg., vorhersagen, vorherverkündigen). – vaticinari (etwas weissagen). ... ... mortem augurari. – II) v. intr .futura praedicere od. praenuntiare. – vaticinari (weissagen). – jmdm. wahr pr., alci praedicere ...
abschreiben , I) kopieren: describere. exscribere (abschr., sofern der ... ... ab alqo (abstehlen). – II) schriftlich aufsagen: epistulā od. litteris renuntiare alci alqd (z. B. amicitiam).
prae-nūntius , a, um, vorherverkündigend, I) adi.: ... ... , Lucr.: ales praenuntius lucis, Hahn, Ov.: praenuntii ignes, Plin.: stellae praenuntiae calamitatum, Cic.: inquisitio praenuntia repulsae, Cic.: procellarum quaedam sunt praenuntia, Sen.
Offenbarung , I) Bekanntmachung, durch Umschr. mit den Verben unter »offenbaren«. – II) von Gott offenbarte Sache: voluntas divina hominis ore enuntiata (übh. göttlicher, durch den Mund eines Menschen ausgesprochener Wille, z.B. ...
prae-mātūrus , a, um, frühzeitig, I) = ... ... , 3, 51. – II) = zu zeitig, unzeitig, voreilig, denuntiatio, Planc. in Cic. ep.: hiems, Tac.: mors, Plin.: exitus ...
indubitātus , a, um (in u. dubito), außer ... ... , Quint.: mors, Iustin.: spes, Plin.: quidquid pro causa videtur, quasi indubitatum pronuntiant, Quint.: Compar., illius aetatis fluxus indubitatior est, Ulp. dig. 43, ...
Buchempfehlung
Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro