Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
oculitus

oculitus [Georges-1913]

oculitus , Adv. (oculus), wie seine Augen, amare, Plaut, fr. b. Non. 147, 6.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »oculitus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1311.
oculissimus

oculissimus [Georges-1913]

oculissimus , a, um (gleichs. Superl. v. oculus) sehr lieb und wert, oculissime homo, Plaut. Curc. 121: oculissimum ostium, ibid. 15 sq. Vgl. Fest. 178 (a), 21 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »oculissimus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1310-1311.
Proculianus

Proculianus [Georges-1913]

Proculiānus od. Proculēiānus , ī, m., einer von den Schülern od. Anhängern des Juristen Prokulus, ein Prokulejaner, ICt. – Von

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Proculianus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1948.
trux

trux [Georges-1913]

trux , trucis, Abl. truce u. ... ... wild, rauh, grimmig, drohend, trotzig, I) vom Blicke: oculi, Cic.: aspectus, Pacuv. tr. fr.: vultus, Hor. u. Tac.: trux facies oculique minaces, Lucan.: fronte trux, Val. Flacc. 4, 232: homo trux ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »trux«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3244.
doleo

doleo [Georges-1913]

... dolet caput a sole, Plin.: vulnus mihi dolet, Mart.: lumbi sedendo oculique spectando dolent, Auson. – v. Pers. = Schmerz empfinden ... ... etw. bedauern, doleo ab animo, doleo ab oculis, doleo ab aegritudine, Plaut.: lande alienā, Cic.: delicto ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »doleo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2273-2274.
limus [1]

limus [1] [Georges-1913]

... . Quint.: ocelli, Ov.: limis intueri oculis, Plin.: limis (sc. oculis) aspicere od. spectare, Plaut. u. Ter.: ut limis (sc. oculis) rapias, quid etc., daß du hinschielend ... ... (limes) u. 20, 9, 2 (limibus oculis); vgl. Donat. Ter. eun. 3 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »limus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 661.
perlego

perlego [Georges-1913]

per-lego , lēgī, lēctum, ere, mit den Augen usw. durchmustern, genau betrachten, I) im allg.: omnia oculis, Verg.: cunctas animis oculisque sequacibus auras, Stat.: dispositas generosa per atria ceras, Ov. – II) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perlego«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1609.
unverwandt

unverwandt [Georges-1910]

... unverwandt; z.B. unv. Blick, unv. Augen, oculi recti; oculi contenti (gespannte). – jmdm. unv. (mit unv. Blicken) nachsehen, oculis contentis alqm prosequi: jmd. unv. ansehen, oculos defigere in vultu alcis; rectis oculis alqm intueri.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »unverwandt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2443.
Argusaugen

Argusaugen [Georges-1910]

Argusaugen , oculi lyncei. – A. haben, oculis lynceis uti: mit A., perspicacior ipso Argo.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Argusaugen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 173.
Augenfehler

Augenfehler [Georges-1910]

... (oculorum) vitium. – Augenhöhle , cavea od. foramen oculi; oculi locus (der Raum für das Auge). – augenkrank ... ... Au. leiden, oculos aegros habere; aegrum esse oculis; ex oculis laborare: eine gefährliche bedeutende ... ... – die Augenmittel, quae oculis medentur; medicamenta, quibus sanantur oculi. – Augenrand , ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Augenfehler«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 239.
kurzsichtig

kurzsichtig [Georges-1910]

kurzsichtig , I) eig.: qui oculis non satis prospicit; cuius oculi non longe conspectum ferunt. – k. sein, oculis non satis prospicere; non longe videre. – II) uneig., wenig Einsicht ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »kurzsichtig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1526.
Seitenblick

Seitenblick [Georges-1910]

Seitenblick , oculi obliqui od. limi. – einen S. auf (nach) etwas werfen, oculis obliquis od. oculis limis alqd adspicere od. intueri.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Seitenblick«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2115.
Augenschmerz

Augenschmerz [Georges-1910]

... dolor. – ich habe Au., oculi mihi dolent; doleo ab oculis. – Augenschwäche , oculorum infirmitas, valetudo. – oculi infirmi (schwache Augen). – oculi hebetes (stumpfe, blöde ... ... . mit jmd. reden, innuendo dare signum oculis alcis; quasi cum oculis alcis fabulari. – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Augenschmerz«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 240.
ora [1]

ora [1] [Georges-1913]

1. ōra , ae, f. (v. 1. ōs), ... ... Ende, die Grenze, I) im allg.: poculi, Lucr.: regionum, Cic.: extremae silvae, Liv.: clipei, Verg.: orae vulneris ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ora [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1384.
böse

böse [Georges-1910]

böse , I) in physischer Hinsicht: malus. – b. ... ... via deterrima: b. Geld, nummi adulterini. – böse Augen, oculi aegri (kranke); oculi lippi (entzündete, triefende): böse Augen haben, oculos aegros od. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »böse«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 506-507.
blau

blau [Georges-1910]

... graublau, wie die Augen der Katzen; alle drei z. B. oculi; vgl. »blauäugig«). – violaceus. purpureus (dunkelblau, ... ... (s. »blau« den Untersch.). – auch caeruleis, caesiis, glaucis oculis. – Blaue; ins B., s. blau.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »blau«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 490-491.
ambo [1]

ambo [1] [Georges-1913]

1. ambō , ae, ō (ἄμφω), ... ... Zeit handelnd, während uterque = »beide« in Zeit und Ort vereinzelt), oculi vel ambo vel singuli, Cels.: frequentius singulis, ambobus interdum propitius Caesarem precabantur, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ambo [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 370.
ansa

ansa [Georges-1913]

ānsa , ae, f. ( litauisch ạsà), der ... ... Handhabe, I) eig.: aqualis matella sine ansis, Cato fr.: ansa poculi, canthari, Verg.: urcei, Ov.: scyphi, ICt.: ostii, der eiserne ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ansa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 454.
udus

udus [Georges-1913]

ūdus , a, um (zsgz. aus uvidus), feucht, ... ... angefeuchteter Faden, Sen. poët.: iter vocis udae, Verg.: udo ore, Catull.: oculi, nasse, tränende, Ov.: aleator, benebelt, betrunken, Hor.: gaudium ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »udus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3282.
Eule

Eule [Georges-1910]

Eule , ulula. noctua (beide das Käuzchen). – von der E., wie die E., Eulen-, noctuīnus (z.B. oculi).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Eule«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 848.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.

112 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon