2. offendo , fendī, fēnsum, ere (ob u. *fendo), I) intr. an etwas anstoßen, anschlagen, A) eig.: 1) im allg., mit folg. Dat., solido, an etwas Festes, Hor.: ...
1. offendo , inis, f. (offendere) = offensio, Non. 146, 32. – / Über die Stelle Afran. com. 400 s. Stowasser in Wölfflins Archiv 3, 283.
sub-offendo , ere, ein wenig verstoßen, apud alqm, Cic. ad Q. fr. 2, 4, 5 (2, 6, 5).
fendo , stoßen, Grundform zu defendo, offendo etc., ohne Beleg bei Prisc. 11, 21.
dē-fendo , fendī, fēnsum, ere (de und *fendo, vgl. offendo), wegstoßen, I) fernhaltend, abwehrend = fernhalten, abhalten, abwehren, abweisen, einer Sache Einhalt tun, def. ictus ac repellere ...
offēnsa , ae, f. (offendo), das Anstoßen, I) eig., u. zwar prägn. = die Unbequemlichkeit, der unangenehme Zufall, gustus, Verletzung, Colum.: nullā dentium offensā, ohne die Z. anzugreifen, ...
offēnso , āre (Intens. v. offendo), anstoßen, I) eig.: sponte suā forte off., Lucr. 2, 1059: pueri in aedibus saepius pedibus offensant, Varro sat. Men. 12: cogitur offensare igitur pulsareque fluctu ferrea texta suo, Lucr. ...
offēnsio , ōnis, f. (offendo), das Anstoßen an etwas, I) eig. u. meton.: a) eig., m. subj. Genet., pedis, Cic. de div. 2, 84, u. Plur. offensiones pedum ...
genieren , jmd., alci molestum esse (jmdm. beschwerlich sein). ... ... . u. v. Lebl., z.B. alqd offendit stomachum; aber auch offendor alqā re = es geniert mich etwas, z.B. matutinā vigiliā). ...
2. offēnsus , ūs, m. (offendo), das Anstoßen, I) eig., Sing. bei Lucr. u. Tert., Plur. bei Lucr. – dah. das Stoßen auf, Begegnen, Stat. Theb. 12, ...
offēnsor , ōris, m. (offendo), der Beleidiger, Arnob. 7, 8.
offēnsum , ī, n., s. 2. offendo unter 2. offendo /.
1. offēnsus , a, um, s. 2. offendo /.
offendiculum , ī, n. (offendo), der Anstoß, das Bedenken, das Hindernis, Plin. ep. 9, 11, 1. Cypr. de mort. 12. Vulg. 1. Cor. 8, 9 u.a. ...
offēnsibilis , e (offendo), strauchelnd, Lact. 4, 26, 10.
ago , ēgī, āctum, ere (griech. ἄγω, altind. ... ... bei einem angegebenen Falle, gesetzt, age vero laudo aliquem; num offendo? Caecin. b. Cic.: bes. mit si, age si paruerit ...
U. übel, malus (im allg., Adv . ... ... et perdere. – übelnehmen, aegre oder moleste ferre (ungehalten sein); offendor oder animus meus offenditur alqā re (ich nehme Anstoß an etw., ...
1. affectus , a, um, PAdj. m. Superl. ... ... befindlich, aufgelegt, beschaffen, eingerichtet, a) übh.: quomodo te offendo affectum, Ter.: num manus recte affecta (in einem fehlerfreien Zustande) est ...
anstoßen , I) v. tr., s. stoßen ... ... in etwas a., offendere in alqa re (z. B. in eo offendo, quod etc.): in seinem Benehmen, Lebenswandel a., esse mali od. ...
aufstoßen , I) v. tr. effringere pedibus (auftreten, ... ... aufrennen no. II. – Unpers., es stößt mir jmd. auf, offendo alqm (ich stoße auf jmd.). – in alqm de improviso incĭdo, ...
Buchempfehlung
Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.
50 Seiten, 3.80 Euro