Phlegethōn , ontis, m. (φλεγέθων, brennend), ... ... Pros. 1, 88: undae, Augustin. epist. 108, 20. – B) Phlegethontis , idis, f., phlegethontisch, lympha, Ov. met. 5, ...
Thērodamās , antis, m. (Θηροδάμας) u. Thēromedōn , ontis, m. (Θηρομέδων), ein szythischer König, der Löwen mit Menschenfleisch fütterte, um sie grausam zu machen ...
adumbrātio , ōnis, f. (adumbro), der Umriß, die Skizze, I) eig.: frontis et laterum abscedentium, Vitr. 1, 2, 3. – II) übtr.: a) der bloße Umriß, die ...
chamaeleōn , ontis, Akk. ontem u. onta (χαμαιλέων), I) m., die farbenwechselnde Eidechsenart, ... ... . des Plin. haben vorherrschend Genet. onis usw., die aller übrigen ontis usw.
versificus , a, um (versus u. facio), I) adi ... ... ordo, Solin. 11, 6. – b) zu Versen begeisternd, Castalii fontis haustus versificus, Optat. epist. ad Constantin. – II) subst., versificus, ...
sīgnāculum , ī, n. (signo), I) das Zeichen, corporis, Beschneidung, Tert. apol. 21: inscripta oleo frontis signacula, Zeichen des Kreuzes, Prud. psych. 360. – II) ...
spondīazōn , ontis, Akk. Plur. ontas, m. (σπονδειάζων), der aus lauter Spondeen bestehende Herameter, Diom. 498, 13. Mar. Victorin. 3, 5, 11. p. 112, ...
chīronomos , ī, comm. u. chīronomōn , ūntis ( nicht ontis), m. (χειρονόμος u. χειρονομῶν), der (die) die Arme malerisch bewegt, der (die) Pantomime, Iuven ...
Durchfahrt , a) die Handlung: transitus (der Übergang über etc., z.B. fossae). – transvectio (die Überfahrt, z.B. Acherontis). – b) der Ort: transitio pervia. – Ianus (durch ein ...
impudentia , ae, f. (impudens), die Unverschämtheit, Schamlosigkeit, Plaut., Cic. u.a.: imp. frontis, Hieron.: quā fronte, quo corde, quā impudentiā, Augustin.
sevēritūdo , inis, f. (severus), die Ernsthaftigkeit, Strenge, frontis, Plaut. Epid. 609: morum, Apul. met. 1, 25; 3, 3 u. 4, 31.
hydrogerōn , ontis, m. (ὕδρογέρων), eine Pflanze = senecio (w. s.), Ps. Apul. herb. 75.
cornifrōns , frontis (cornu u. frons), an der Stirn mit Hörnern versehen, tu cornifrontes pascere armentas soles, Pacuv. tr. 349.
anabibazōn , ontis, m. (ἀναβιβάζων), der aufgehende Mond, Tert. adv. Marc. 1, 18.
unbewaldet , nudus (z.B. cacumen montis).
Bellerophōn , phontis, m. (Βελλεροφῶν), od. Bellerophontēs , ae, m. (Βελλεροφότης), Sohn des Glaukus, Enkel des Sisyphus, tötete die Chimära ...
brandmarken , jmd., notam alciod. alcis fronti inurere ... ... stigmate deformare (eig., jmd. durch ein Brandmal entstellen). – alqm inscriptione frontis maculare (jmd. durch ein Brandmal auf der Stirn beflecken, schänden). – ... ... 962;). – Brandmarken , das, inscriptio (als wiederholte Handlung, inscriptiones) frontis.
Proconnēsus , ī, f. (Προκόννησος), Insel in der Propontis, berühmt durch ihren vortrefflichen weißen Marmor, j. Marmora, Vitr. 10, 2, 15. Mela 2, 7, 4 (2. § 99). ...
trānsvectio (trāvectio), ōnis, f. (transveho), I) das Überfahren, die Überfahrt über usw., travectio Acherontis, Cic. Tusc. 1, 10. – II) das Vorüber-, ...
vēlificātio , ōnis, f. (velifico), das Segeln, Cic. ep. 1, 9, 21: sprichw., non contis et remulco, ut aiunt, sed velificatione plenā (mit vollen Segeln) in ...
Buchempfehlung
Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.
32 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro