Straße , I) Weg übh.: via (der fahrbare Weg, ... ... alqo: eine St, anlegen, viam munire (z.B. per iugum montis). – II) Weg in der Stadt, Gasse: via (die breite ...
speien , I) v. intr.: 1) Speichel auswerfen: ... ... (Blut spucken); sanguinem exscreare (Blut ausräuspern): ein Berg speit Feuer, ex montis vertice ignes erumpunt; mons ignes evomit od. flammas eructat: der Ätna ...
2. ad-iūro , āvī, ātum, āre, I) zu ... ... . Infin., Ter.: od. durch bl. Acc., adiuro Stygii caput implacabile fontis, Verg. – III) jmd. beschwören, a) unter ...
incola , ae, c. (incolo), der Einwohner, Bewohner ... ... incolae eius insulae, Nep.: incolae loci, Liv., eius loci, Iustin.: inc. montis, Ov.: inc. silvarum, Sen. poët.: incolae nemoris, Curt.: incolae novarum ...
Gipfel , cacumen, culmen (ersteres, insofern der G ... ... u. uneig.) umschrieben, z.B. der G. des Berges, summum iugum montis; oder bl. mons summus. – Bildl., der höchste G. des ...
Amānus , ī, m. (Ἀμανός), ... ... Curt. 3, 8 (20), 13, od. rein lat. portae Amani montis, Plin. 5, 91, ohne Zweifel östl. von Issus, der andere ...
Brücke , pons. – eine kleine B., ponticulus: B. auf Pfählen, pons sublicius: B. auf Schiffen, fliegende ... ... munienda; via hostibus, quā fugiant, munienda. – brückenartig , in modum pontis (z. B. materias struere).
germen , inis, n.( v. geno = gigno u. ... ... usw., Claud.: fulvum, Lucan. – germina cara maris, Edelsteine, Claud.: frontis, Horn, Claud. – 2) der Sprößling, Abkömmling u. ...
... remisque detrusit in mare, Suet.: Clitumnus fons aegerrime contis remisque superatur adversus, Plin. ep. – Sprichw., non contis et remulco (rymulco) ferri, ut aiunt, sed velificatione plenā ... ... Wurfspieß, die Pike, praefixa contis capita, Tac.: lanceis contisque pugnare, Flor.: ...
falten , complicare alqd (zusammenfalten, -legen, einen Brief, ein ... ... supplicem habitum conformare (Eccl.). – Falten , das, der Stirn, contractio frontis. – das F. der Hände, alternae digitorum vicissitudines. – Faltenwurf ...
-δέ , untrennbares enclitisches Suffixum. Es bezeichnet 1) ... ... daß auch das Prototyp Ἀχερδοῠς und das Ethnikon Ἀχερδούσιος und die Zutheilung zur Hippothoontis ohne Beleg dastehn. Unter diesen Umständen darf man wohl nicht bezweifeln, daß die ...
cōn-fero , contulī, collātum (conlātum), cōnferre, I) zusammentragen ... ... viribus novissimam periment? Plin. ep.: e quibus (fontibus) collatae aquae per prona montis flumen emittunt, Curt.: dissimiles et dispares res in unam potestatem (durch chemische ...
superus ( selten super ), a, um (v. ... ... Ggstz. infimus od. imus), 1) eig., im Raume: s. iugummontis, Caes.: summus ego (in triclinio), lag obenan, Hor. – ...
ex-plico , āvī, ātum u. (nicht bei Cicero) ... ... , entfalten (entrunzeln), aufheitern, Hor. (u. so vino contractae seria frontis, Hor.). – apes difficile se a lanis ovium explicantes, Plin.: navis ( ...
īn-ficio , fēcī, fectum, ero (facio), mit etwas ... ... sie den Saft aus den Stengeln ausdrückt, Verg.: pinnas, quas meo gremio nectarei fontis infeci, mit nektarischem Quell befeuchtet, Apul.: aër infectus (verseuchte), ...
as-surgo (ad-surgo), surrēxī, surrēctum, ere, sich ... ... u. Hertz adinsurgunt): modicus collis assurgit, Plin. ep.: quod cum (iugum montis asperi ac praerupti) a mari assurgat, velut sinu quodam flexuque curvatum, rursus ...
2. por-rigo , rēxī, rēctum, ere (por[= pro] ... ... : Rhodope porrecta sub axem, sich erstreckend, Verg.: porrecta in dorso (Albani montis) urbs, sich hinziehend, Liv.: locus non planis porrectus spatiis, Hor.: ...
... .: in altissimam turrim, Curt.: in iugum montis, Curt.: in verticem Haemi montis, Liv.: in equum (Ggstz. descendere ex equo), Cic.: in ... ... muros, Caes.: montem, Sall.: altum ocrim, Liv. Andr. fr.: iugum montis, Caes.: tribunal, Lampr.: equum, Liv.: navem (navim ...
dē-lābor , lāpsus sum, lābī, I) herabgleiten, -fallen ... ... dem Fußende des Bettes zu gleiten (v. Kranken), Cels.: per fauces cavi montis vitineis delapsi vinculis, Flor.: anulus sponte de digito delapsus, Spart.: m. ...
ex-tendo , tendī, tēnsum u. tentum, ere, ... ... in Schlachtordnung aufstellen, classem, Frontin.: cornua aciei, Curt.: aciem in radicibus montis, Liv.: adversariorum equites sese extendere (sich zu entwickeln) coeperunt, Auct. ...
Buchempfehlung
1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro