sub-venio , vēnī, ventum, īre, I) unten ... ... quo minus u. Konj., reliquis, quo minus vi aut obsidio subigerentur, praematura montis Haemi et saeva hiems subvenit, kam zustatten, Tac. ann. 4, ...
mollitia , ae, f. u. mollitiēs , ēī, f ... ... virtus, Caes.: inertia et mollitia animi, Sall.: m. et socordia, Sall.: frontis, Mangel an dreister Zuversicht, Plin. ep.: decretorum, schwächliche Erlasse, ...
ab-scindo , scidī, scissum, ere (griech. ἀποσχίζω), ... ... : umeris vestem, Verg. (u. so abscissā veste, Curt.): rupem vertice montis, Lucan.: venas, aufreißen, Tac.: poet., abscissa comas, mit ...
affluēns (adfluēns), tis, PAdj. m. Compar. u. ... ... an etw. ergiebig, reich, m. Genet., loci facies... fontis affluens, Auct. itin. Alex. 21: m. Abl., affluens illo ...
Lapithēs , ae, m., der Lapithe, Plur. ... ... convivium, Iul. Val. 1, 13 (21). – Sing. frons Lapithae Celadontis, Ov. met. 12, 250: qualis et Ischomache, Lapithae genus, heroine, ...
nūbēcula , ae, f. (Demin. v. nubes), eine ... ... nubeculae apparent, Plin. – II) bildl. finsterer Ausdruck, Wolke, frontis tuae, Cic. Pis. 20. – / Nbf. nubicula, Tert. ...
2. obiectus , ūs, m. (obicio), das Entgegensetzen ... ... laterum, Verg.: cum latera obiectu paludis tegerentur, Tac.: caeli temperies hieme mitis obiectu montis, durch das vorliegende Gebirge, durch eine Gebirgswand, Tac.: dare obiectum parmae ...
abgraben , I) durch Graben dem Erdboden gleichmachen, z. B. ... ... entziehen; z. B. den Belagerten durch Minen das Quellwasser a., cuniculis venas fontis intercīdere atque avertere: einen Fluß a., flumen novo alveo avertere. – ...
Aratthus , ī, m. (Ἄρατθος ... ... – Ders. (nach Forbiger Handb. 3, 871. A. 25) Aretho, ontis, m., Liv. 38, 3, 11; 38, 4, 3.
remulcum , ī, n. (v. ῥυμουλκέω, st. ... ... Caes.: in altum remulco retrahere, Sisenn. hist. fr. – Sprichw., non contis nec remulco, ut aiunt, sed velificatione plenā, Amm. 18, 5, 6 ...
2. circuitus (circumitus), ūs, m. (circueo = circumeo, ... ... circuitu u. bl. circuitu, im Umkreise, ringsherum, qualis esset natura montis et qualis in circuitu ascensus, Caes.: XV milia passuum circuitu amplexus, Caes.: ...
1. cōn-sterno , strāvī, strātum, ere, I) überbreiten ... ... Inscr.: u. ohne Abl., semitam constratam recte habere, Tab. Heracl.: ratem pontis in modum humo iniectā, Liv.: pontes, mit Brettern belegen, Hirt. ...
circuitio u. circumitio , ōnis, f. (circueo, circumeo ... ... .: sin autem non longa erit circumitio, Vitr. 8, 6, 5: eius montis iugum oras maris Hadriani pertingit circumitionibus, Vitr. 2, 10, 1. – ...
hinziehen , I) v. tr. u. refl.: ... ... etw. h., in alqo loco porrectum esse (z.B. in dorso montis, v. einer Stadt). – sich (abwärts) h. von etc .... ...
erreichen , I) eig., bis an etwas reichen, es ergreifen können ... ... höher gelegenen Punkt ersteigen, auf ihm anlangen, z.B. en. in verticem montis: u. in terram). – einen Ort zu erreichen suchen, alqm ...
cunīculus , ī, m. (iberisches Wort), I) das ... ... decl.: intersaepire cuniculum nunc ciliciis praetentis nunc foribus raptim obiectis, Liv.: cuniculis venas fontis intercīdere atque avertere, Hirt. b. G.: cuniculos maximi ponderis saxis morari, ...
com-memoro , āvī, ātum, āre, etw. »sich oder ... ... etw. darlegen, anführen, m. Acc., humanam societatem, Cic.: Xenophontis iucunditatem, Quint. – m. folg. Acc. u. Infin., ...
auslaufen , I) herauslaufen: a) übh.: excurrere (im allg ... ... alqm exitu prohibere. – II) Hervorragung: excursus (z. B. montis). – Ausläufer , I) Laufbursche: servus od. puer a ...
nancīscor , nactus u. nānctus sum, nancīscī (Inchoat. zu ... ... etw. ein, aliquem, cuius etc., Cic.: nactus sum, qui Xenophontis similem esse se cuperet, Cic. – n. turbidam tempestatem, Caes. – ...
1. inter-cīdo , cīdī, cīsum, ere (inter u. ... ... Isthmon, Quint.: pontem, abbrechen, Liv.: aedes, niederreißen, ICt.: venas fontis cuniculis, abgraben, Hirt. b. G. – b) übtr., ...
Buchempfehlung
Die Fortsetzung der Spottschrift »L'Honnête Femme Oder die Ehrliche Frau zu Plissline« widmet sich in neuen Episoden dem kleinbürgerlichen Leben der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«.
46 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro