... . u. absol., faber haec faciat oportet, Cato: ego crimen oportet diluam, Cic.: exstent oportet vestigia, es müssen durchaus ... ... bellum suscipi od. geri oportet, Liv.: quid facere nos oportet, qui etc.? Cic.: quid oportet nos facere a volgo longe ...
vēneo (vaeneo), vēniī, vēnīre (st. venum eo, ... ... verpachtetwerden (als Passiv zu vendo), I) im allg.: oleam venire oportet, Cato: venire vestras res, Cic.: mancipia venibant, Cic.: venire ab hoste ...
ariēs , etis, m. (vgl. εριφος, das Böckchen), ... ... der Widder, Schafbock, Schöps ( Jährling ), I) eig.: scire oportet in grege quot feminas habeat, quae parere possunt, quot arietes, Varr.: auratus ...
... durch das Partizip. Fut. Pass., durch oportet, durch debere, durch officium est od. bloß durch ... ... lieben mußt du mich, wenn wir wahre Freunde sein sollen, ames me oportet, si veri amici futuri sumus. – Ebenso wird unser »ich ( ...
vīctus , ūs, m. (vivo), I) das Leben ... ... Cic.: in omni vita atque victu excultus, Cic.: in victu considerare oportet, apud quos et quo more sit educatus, Cic.: nihil de victu, nihil ...
1. dolōsē , Adv. (dolosus), trugvoll, trügerisch, nec ullam rem oportet dolose adgrediri, Plaut. truc. 461: aut, cum dicitur ›inter bonos bene agier‹, quicquam agi dolose aut malitiose potest? Cic. de off. 3, 61.
madēsco , maduī, ere (Inchoat. zu madeo), naß-, ... ... Solin.: ut superiores partes madescant, Cels.: nec madescimus nisi umore, Quint.: spectare oportet, num tempora partesve corporis aliae paulum madescant, quae sudorem venturum esse testentur, ...
il-lūstro , āvī, ātum, āre (illustris), erleuchten, ... ... illustrat sol, Mela: cuius (candelabri) fulgore collucere atque illustrari Iovis optimi maximi templum oportet, Cic.: ergastulum angustis illustratum fenestris, Colum. – II) übtr.: 1 ...
Bewenden , das; z. B. es mag dabei sein B. haben, in hoc acquiescamus; sufficiat: maneat: es muß bei dem Ausspruche sein B. haben, stare oportet in eo, quod sit iudicatum.
con-catēno , āvī, ātum, āre, I) aus Kettchen ... ... . – II) zusammenketten, a) eig.: hamata (primordia) esse oportet, ut possint invicem concatenari, Lact. 3, 17, 25. – b) ...
Schwärmen , das, comissatio (nächtliches Trinkgelag). – Schwärmer , ... ... Narr, der. Idealen nachjagt, z.B. si loquor de re publica quod oportet, insanus existimor). – Schwärmerei , comissatio (nächtliches Trinkgelag). – ...
lūminōsus , a, um (lumen), lichtvoll, hell, I) eig.: omnia aedificia ut luminosa sint oportet curari, Vitr. 6, 6. § 6: oleum luminosius, Augustin. epist. 78, 9. – II) übtr., lichtvoll, lichtreich, ...
piāculāris , e (piaculum), entsündigend, versöhnend, hostia, Varro ... ... dass. absol., piaculāria, ium, n., Liv. – übtr., men piacularem oportet fieri ob stultitiam tuam? soll ich ein Opfer deiner Unbesonnenheit werden? soll ...
ēmendātrīx , trīcis, f. (Femin. zu emendator), die Verbesserin, vitiorum emendatricem legem esse oportet, Cic. de legg. 1, 58: o praeclaram emendatricem vitae poëticam! Cic. Tusc. 4, 69.
praeter-fluo , ere, vorbeifließen, vorüberfließen, von Gewässern, aquam oportet esse propinquam, quae praeterfluat aut in aliquem locum influat, Varro: praeterfluebat torrens amnis, Curt.: praeterfluens aqua od. amnis, Curt. – mit Acc. loci, Valentiam, ...
ut , urspr. Form utī , arch. utei, ... ... , Cic.: haec acta res est, ut nobiles restituerentur in civitatem, Cic.: esse oportet, ut vivas, non vivere, ut edas, Cornif. rhet.: constituerunt, sementes ...
1. sto , stetī, statum, stātūrus, āre (Stamm sta ... ... in u. Abl., in fide, Cic.: in sententia, Liv.: stare oportet in eo, quod sit iudicatum, Cic. – m. bl. Abl., ...
1. sum , fuī, esse (ein unregelmäßiges, aus Teilen zweier ... ... zB. est quod suscenset tibi, Ter.: est quod me transire ad forum iam oportet, Ter.: magis est, quod gratuler, Cic.: magis est, ut ipse moleste ...
man , homo (ein Mensch, z.B. wenn man das ... ... und zwar: a) durch unpersönliche Verba aktiva, als da sind: man muß, oportet: man darf, licet: man beliebt, hat beliebt, placet, placuit ...
ūbi , Adv., archaist. cubi (Lokativform zum Relativ u. ... ... equidem vim lacrimarum profudi, Cic.: ubi semel quis peieraverit, ei credi postea non oportet, Cic.: ubi galli cantum audivit, avum suum revixisse putat, Cic.: ubi ...
Buchempfehlung
Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.
88 Seiten, 4.20 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro