Stilart , orationis genus. Vgl. »Stil no . II«.
... ). – concludere mit u. ohne orationem (die Rede schließen übh.; vgl. ut ea concludamus aliquando). – ... ... [ausreden]). – jmd. nicht au. lassen, alqm od. alcis orationem interpellare: laß mich au., sine me pervenire, quo volo; sine ...
mündlich , praesens (gegenwärtig). – Adv .voce (mit ... ... per colloquium (auf dem Wege der mündlichen Unterredung, Ggstz. per litteras). – oratione (durch die Rede). – verbo. verbis (durch Worte, Ggstz. ...
verwirrt , turbatus. conturbatus. perturbatus (in Unordnung gebracht [cont ... ... – confusus (in Unordnung gebracht, z.B. ordines aciei: u. oratio; dann auch = bestürzt). – inconditus (nicht zusammengestellt, in wilder ...
förmlich , sollemnis (feierlich). – verus (wahr, wirklich). ... ... (dem natürlichen Gesetze gemäß, schicklich). – continuus (zusammenhängend, z.B. oratio). – quidam. quasi quidam. tamquam quidam (ein gewisser, gleichs. ein ...
einsehen , I) eig.: inspicere. aspicere (versch. wie » ... ... B. insp. rationes suas: u. asp. tabulas [Rechnungsbücher], alcis orationes). – cognoscere (sich Einsicht von etwas verschaffen, etwas lesen, um sich ...
Gesandte , der, is qui mittitur od. qui missus est ... ... (als Abgeordneter in Staatsangelegenheiten). – nuntius (als Überbringer einer Nachricht). – orator (als Staatsabgeordneter mit mündlichen Aufträgen, bes. als Friedensgesandter). – die Gesandten, ...
göttlich , divinus (eig. u. uneig.). – aureus. aureolus (golden, uneig. = herrlich, z.B. libellus, oratiuncula, fabula). – g. Ehrenbezeigungen, divini oder dis aequi honores: ...
... : einen Toten b., lacrimis iustoque comploratu prosequi mortuum (von dem Beweinen der Toten durch Klageweiber etc. beim ... ... Tode, mors alcis caret lacrimis. – Beweinen , das, deploratio. – comploratio (z. B. seiner selbst u. des Vaterlandes, ...
Kompanie , I) Verbindung: societas (als Genossenschaft). – corpus (als Gesamtheit, Korporation, z.B. die adriatische, maris Hadriatici, Inscr.). – K. machen, societatem facere: mit jmd. in K. treten, K. machen, cum alqo ...
gesittet , moratus. – gut g., bene moratus; modestus (der im Betragen u. Handeln das rechte Maß nie überschreitet ... ... (dessen Manieren gehörig abgeschliffen sind, manierlich, artig). – vollkommen g., optime moratus. – schlecht gesittet, rudis (roh ...
abkürzen , I) im allg. s. verkürzen. – II) insbes ... ... nach kürzer ma. chen: contrahere (ein Ganzes zusammenziehen, z. B. orationem, commentarios). – in angustum cogere (ins Enge ziehen, z. B ...
predigen , I) v. intr .*in coetu Christianorum verba facere;*orationem de rebus divinis habere. – Übtr., gegen jmd. oder etwas pr., increpare alqm od. alqd: tauben Ohren pr., s. taub. – II) v. tr . ...
besonnen , moderatus (in seinen Leidenschaften Maß haltend, ... ... sanus (der gesunden Verstand hat u. diesem gemäß handelt, z. B. orator). – constans (geistig od. moralisch fest, konsequent im Handeln). – ...
gemessen , finitus. definitus (bestimmt). – ... ... . selbst). – custoditus (in den gehörigen Schranken gehalten, z.B. oratio). – die Gedanken in g. Worte kleiden, sententias verbis ... ... Adv. definite; accurate; diligenter; custodite. – Gemessenheit , im Ausdruck, oratio custodita.
Prediger , I) eig.: *orator a sacris (als Kanzelredner). – parŏchus (als Seelenhirt, Eccl.). – II) uneig.: semper laudator alcis rei (der beständige Lobredner einer Sache). – praedicator alcis rei (der preisende Verkündiger, z.B. ...
künsteln , I) zu große Kunst anwenden: nimiam diligentiam adhibere, ... ... von einem Maler), manum de tabula non scit tollere: im Stil k., orationem calamistris inurere. – gekünstelt , nimiā diligentiā od. nimiā arte ...
Nachrede , I) Schlußrede: epilŏgus (ἐπίλογος); rein lat. conclusio (orationis), peroratio. – II) Ruf: fama. – rumor (gerüchtweise, z.B. ...
Dichtung , poësis (ποίησι ς, die Poesie, Ggstz. oratio, -d. i. die Prosa od. ungebundene Rede). – poëma. carmen (ein Gedicht, w. s.). – Ist es = Erdichtung, s. d. ...
Lehrbuch , rhetorisches, ars oratoria; ars rhetoris: L. der Geschichte, *liber, qui est de historia od. in quo historia traditur. – ein L. über die Mechanik schreiben, de machinationibus praecepta conscribere: ein L. der Baukunst herausgeben, ...
Buchempfehlung
Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.
50 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro