āfore , āforem , s. ab-sum.
adōrea u. adōria , ae, f. (v ... ... , Fronto ad Ver. 2, 1. p. 120, 18 N.: adoreae triumphabiles, Heges. 3, 24. p. 215, 68: adoreis militaribus gloriosus collega, Claud. Mam. grat. act. 15, 2 ...
boreās , ae, m. (βορέας ... ... 119), dann übh. der Nordwind, ventus boreas, Nep.: boreae frigus, Verg.: bor. gelidus, Ov., saevus, Catull.: saeviente boreā, Liv. – meton., der Norden, ...
borēus , a, um (βόρειο ... ... 8, 41 M. (Riese boreae sub axe): b. Scytha, Oros. 6, 21, 12. – Von Spätern bŏrĕŭs gemessen, Prisc, perieg. 271 u.a.
canōrē , Adv. (canorus), melodisch, harmonisch, Apul. de dogm. Plat. 1, 9.
abfore , abforem , abfuat , s. ab-sum a.E.
affore u. afforem , s. 2. assum.
anhören , jmd. od. etw., audire (hören ... ... a., attente, perattente audire alqm; ab ore alcis pendē re (an jmds. Munde hangen): jmd. gern ... ... . sermonibus (bei dem Gespräch od. den Gesprächen zugegen sein): jmdm. anzuhören geben, dicere mit ...
betören , infatuare (zu einer Albernheit verleiten). – occaecare (verblenden). – pellicere (durch Lockungen gleichs. kirren, einen Jüngling, ein Mädchen). – decipere (unter dem Scheine des Nutzens berücken, hinter das Licht führen). – in fraudem impellere ...
adōreus , a, um (ador), zum Dinkel od. Spelt ... ... r.r.: liba, aus Dinkelmehl, Verg.: bellaria, Stat.: subst., adōreum, ī, n. (sc. far) = ador (w.s.), Col ...
Anhören , das, -ung , die, auditio.
aufhören , I) nachlassen, etwas zu tun oder zu sein: ... ... ne punctum quidem temporis oppugnatio respiravit). – desaevire (zu wüten aufhören, v. Sturme). – mit jmdm. au. (von einem Geschlechte), deficere in alqo: etwas aufhören machen, finem facere alcis rei; ...
arboreus , a, um (arbor), I) zum Baume gehörig, vom Baume, Baum-, fetus, Baumfrüchte, Col. u. Verg.: coma, Baumzweige, Prop.: frondes, Ov.: folia, Plin.: umbra, Ov. – II) baumähnlich, ...
boreālis , e (boreas), nördlich, Avien. descr. orb. 84 u.a.
boreōtis , tidis, Akk. Plur. tidas, f. (βορεῶτις), nördlich, Prisc, perieg. 577.
angeboren , innatus. ingeneratus. insǐtus (naturā). ingenitus. auch verb. insitus ... ... Eltern auf uns fortgepflanzt). – avītus (vom Großvater u. übh. von den Voreltern herrührend, z. B. Übel, malum). – hereditarius. hereditate relictus ( ...
aequorëus , a, um (aequor), I) zur Ebene gehörig, petra superne aequorea, ganz eben, Auct. itin. Alex. 45 in. – II) zum Meer gehörig, Meer-, See-, genus, v. Fischen, Verg.: rex ...
aurōrēsco , ere (aurora), I) eig., impers., cum iam auroresceret, als schon das Morgenrot strahlte, Rufin. recogn. 10 ... ... II) übtr., strahlen wie das Morgenrot, cum euangelii splendor auroresceret, Aldh. de virgin. 30.
angehören , I) im allg., s. gehören. – II) = mit jmd. verwandt sein, s. verwandt. – angehörig , I) im allg., s. gehörig no. I. – II) insbes. subst. u. im Plur., die ...
anorectus , ī, m. (ἀνόρεκτος), appetitlos, ohne Appetit, Pelag. vet. 3. p. 23 u. 8. p. 43.
Buchempfehlung
»Was soll ich von deinen augen/ und den weissen brüsten sagen?/ Jene sind der Venus führer/ diese sind ihr sieges-wagen.«
224 Seiten, 11.80 Euro