Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (32 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ornamentum

ornamentum [Georges-1913]

ōrnāmentum , ī, n. (orno), I) die Zurüstung, Ausrüstung, ... ... 1). – bildl., senectutis, Cic.: ornamento est civitati, Caes.: maximum ornamentum amicitiae tollit, qui ex ea tollit verecundiam, Cic. – insbes. der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ornamentum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1401-1402.
Ehre

Ehre [Georges-1910]

... auf Würdigung unserer Verdienste gegründet ist). – decus. ornamentum (einen Vorzug gebende Sache). – laus. ... ... V) eine Person od. Sache, die andern zur E. gereicht: ornamentum; decus. – er war der Glanz u. die E. unseres Staats, lumen et ornamentum rei publicae fuit.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ehre«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 644-646.
Perle

Perle [Georges-1910]

Perle , margarīta (im allg.). – baca (die beerenförmige P.). – unio (große P., Zahlperle). – elenchus (große, birnförmige P., Tropfen-, Respektsperle, je drei als Ohrgehänge getragen). – Bildl., decus; decus atque ornamentum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Perle«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1857.
Zierde

Zierde [Georges-1910]

... Zierde, auch von Pers.). – ornamentum (Schmuck); verb. decus et ornamentum (z.B. decora ... ... : u. Corinthus, totius Graeciae lumen); verb. lumen et ornamentum (z.B. Hortensius, lumen et ornamentum rei publicae) od. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Zierde«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2787-2788.
Zierat

Zierat [Georges-1910]

Zierat , ornamentum (als Schmuck). – insigne (als Abzeichen). – mit (vielen) Zieraten versehen, exornatissimus (z.B. cithara).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Zierat«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2787.
Schmuck [2]

Schmuck [2] [Georges-1910]

... (im allg., äußere Ausstattung). – ornamentum (der Schmuck als Mittel zur äußern Ausstattung, eig. u. bildl.). ... ... – munditiae (Zierlichkeit in der Kleidung u. im Äußern übh.). – ornamentum gemmarum (Edelsteingeschmeide). – ornatus margaritarum (Perlenschmuck). – margaritae gemmaeque ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schmuck [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2052.
Rüstung

Rüstung [Georges-1910]

Rüstung , I) das Rüsten, durch Umschr. mit den Verben unter ... ... : apparatus (die getroffene Vorkehrung, z.B. zum Krieg, belli). – ornamentum. ornatus militaris (die Rüstung als militär. Aus. stattung). – armatus ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Rüstung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1988.
Kleinod

Kleinod [Georges-1910]

Kleinod , ornamentum (Schmuck, Zierde übh.). – res magni pretii. res pretiosissima (Kostbarkeit). – gemma (Edelstein, s. d.). – margarita (Perle); im Plur. (= Kleinodien) verb. margaritae gemmaeque. – die Kleinodien des Reichs, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kleinod«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1451.
Ornament

Ornament [Georges-1910]

Ornament , ornamentum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ornament«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1840.
Kunstwerk

Kunstwerk [Georges-1910]

Kunstwerk , artificium. res artificiosa. artis opus. opus arte factum ... ... . oft bl. opus (im allg.). – monumentum (Denkmal). – ornamentum (Zierat). – simulacrum (Bild, s. d.). – signum ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kunstwerk«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1522.
Nebenweib

Nebenweib [Georges-1910]

Nebenweib , paelex. – Nebenwerk , quod in ornamentum operis accedit.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Nebenweib«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1776.
Schnörkel

Schnörkel [Georges-1910]

Schnörkel , helix. – übtr. *ornamentum ineptum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schnörkel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2058.
titulieren

titulieren [Georges-1910]

titulieren , appellare alqm mit Akk. des Titels (mündlich u. ... ... einen Titel beilegen, z.B. regem). – tribuere alci nomen od. ornamentum od. dignitatem mit Genet. des Titels (jmdm. den und den ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »titulieren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2288.
Prachtstück

Prachtstück [Georges-1910]

Prachtstück , opus singulare od. insigne. res sumptuosissimi operis (ausgezeichnetes, kostbares Stück). – ornamentum (Schmuck, Zierstück). – supellex non ad usum, sed ad ostentationem luxus comparata (Luxusmöbel). – ein Pr. von einem Teppich, stra. gulum magnificis ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Prachtstück«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1883.
Hauptschlag

Hauptschlag [Georges-1910]

Hauptschlag; z.B. den H. gegen jmd. richten, alqm ... ... s. – od. = Haarschmuck, w. s. – II) vorzüglicher Schmuck: ornamentum praecipuum (eig.). – decus praecipuum (bildl.).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Hauptschlag«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1229.
Auszeichnung

Auszeichnung [Georges-1910]

Auszeichnung , uneig., ornamentum (alles, was ziert u. Ehre gibt, als Titel, Rang, Ehrenstellen). – insigne (äußeres Ehrenzeichen). – honos (Ehre, die jmdm. widerfährt). – Auszeichnungen des Verdienstes, insignia laudis: Auszeichnungen der Ehre, honoris ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Auszeichnung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 315.
Ausschmücken [2]

Ausschmücken [2] [Georges-1910]

Ausschmücken , das, -ung , die, I) als Handlung: ... ... (auch übtr. = Au. der Rede). – II) als Sache: ornatus. ornamentum (äußere Ausstattung, von außen hinzukommender Schmuck). – cultus ( ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ausschmücken [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 286-287.
Lebensfreude

Lebensfreude [Georges-1910]

Lebensfreude , vitae decus ornamentumque (insofern sie das Leben hebt u. ziert). – vitae oblectamentum (insofern sie das Leben erg ötzt).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Lebensfreude«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1561.
ornamentarius

ornamentarius [Georges-1913]

ōrnāmentārius , iī, m. (ornamentum), mit den Ehren eines Amtes versehen, ohne es wirklich zu bekleiden, Ehren-, decurio, Corp. inscr. Lat. 12, 3200.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ornamentarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1401.
Pferdeschmuck

Pferdeschmuck [Georges-1910]

Pferdeschmuck , ornamentum equorum (im allg.). – phalĕrae (halbmondförmige silberne od. goldene Schildchen, als Hals- und Kopfschmuck der Pferde).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Pferdeschmuck«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1864.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Der Hungerpastor

Der Hungerpastor

In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«

340 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon