... occasus, obitus), 1) eig.: ortus primi solis, Verg.: ortus quartus lunae, der vierte Tag nach ... ... oft Plur., solis et lunae reliquorumque siderum ortus, Cic.: ortus et obitus signorum, Cic.: stellarum ortus atque obitus, Catull.: ortus occasusque siderum, Cic. – u. ...
2. ortus , ī, m., in Handschrn. und nach den Gramm. st. hortus, s. Haupt opusc. 1, 58.
... portus, Liv., verb. aditus atque os portus, Cic.: portus Caietae celeberrimus, Cic.: maritimi portus frequentati aut deserti, Liv.: e ... ... constitutāque re publicā, Cic.: perfugium portusque supplicii, Cic.: vos estis nostrae portus et ara fugae, Ov.: ...
hortus , ī, m. (v. χόρτος), jeder ... ... der Garten, maceria horti, Liv.: hortus aedium, Liv.: hortus apricus, Cic.: propinquus cubiculo hortus, Liv.: hortum conducere, Cic.: rigando horto manus locare, Plin. ep ...
1. tortus , a, um, PAdi. (v. torqueo), gedreht, gewunden, krumm, I) adi.: via, des Labyrinthes, Prop.: quercus, Eichenkranz, Verg.: vimen, Bienenkorb, Ov.: bildl., condiciones tortae, ...
2. tortus , ūs, m. (torqueo), I) die ... ... der Ringel, bucinarum tortus (Plur.), Arnob. 6, 10: bes. der Schlangen ... ... Cic. poët.: tortu multiplicabili draco, Cic. poët.: serpens longos dat corpore tortus, krümmt sich in langen Windungen, ...
abortus , ūs, m. (aborior), die Frühgeburt, Fehlgeburt, I ... ... meton., die Frühgeburt = das zu früh Geborene, abortus non exeuntes, Plin. 24, 22. – übtr. v. Bäumen, gleichs ...
exortus , ūs, m. (exorior), I) das ... ... der Gestirne (Ggstz. occasus), exortus (Sing. u. Plur.) solis, Cornif. rhet. u ... ... Augustin. de civ. dei 1, 2 in.: subit (aqua) altitudinem exortus sui, Plin. 31, 57.
coortus , ūs, m. (coorior), die Erhebung, Entstehung, der Ausbruch, Lucr. 2, 1106 u. 6, 671.
subortus , ūs, m. (suborior), die allmähliche Entstehung, ex alio atque alio subortu, immer aus frischer Quelle, Lucr. 5, 303.
distortus , a, um, PAdi. m. Compar. u. Superl. ... ... . distorqueo), I) verdreht, verzerrt, verwachsen, crura, Hor.: vultus distortus, Quint., distortissimus, Apul.: corpus, Quint.: distortā lineamentorum compage, mit verzerrten ...
contortus , a, um, PAdi. (v. contorqueo), I) verschlungen, verwickelt, c. et difficiles res, Cic. – von Gedanken u. Reden usw. = geschraubt, gekünstelt, gezwungen, c. et aculeata quaedam σοφίσματα, Cic.: ...
ir-retortus , a, um (in u. retorqueo), nicht zurückgedreht, oculo irretorto, ohne das Auge danach zurückzuwenden, Hor. carm. 2, 2, 23.
Sacriportus , ūs, m. (sacer u. portus), I) eine Stadt in der Nähe von Rom im Volskischen zwischen Signia u. Präneste, wo Sulla den jungen Marius schlug, Liv. epit. 87. Vell. 2, 26, 1 ...
Itius portus , ein Hafen der Moriner (Morinorum portus, Flor. 3, 10, 16) im belgischen Gallien, von wo aus Cäsar nach Britannien übersetzte, nach einigen j. Whit-Sand, nach andern j. der Hafen Sandgate od. Sandgatte, ...
Iccius portus , s. Itius portus.
Geraesticus portus , ein Hafen bei der Stadt Teos in Ionien, Liv. 37, 27, 9.
co-orior , ortus sum, īrī, sich ins ... ... ventorum coorta est, ut etc., Flor.: ventus coortus arenam humo excitavit, Sall.: maximo coorto vento, Caes.: magno coorto imbre, Caes.: subito coortus imber, Val. Max.: ut ex ea parte truces ...
... der Untergang der Gestirne (Ggstz. ortus, exortus), A) eig.: 1) im allg.: solis ... ... . u.a.: occ. lunae (Ggstz. exortus), Plin.: ortus occasusque signorum (der Himmelszeichen), Quint.: ortus occasusque lunae, Mela: solis exortus, cursus, occasus (Plur.), ...
... ) die Handlung des Aufgehens, z. B. der Himmelskörper: ortus. exortus (von allen Himmelskörpern). – ascensus. emersus (von ... ... der Auf- u. Untergang der Gestirne, siderum ortus et occasus; siderum ortus et obitus: beim Au. der Sonne, ...
Buchempfehlung
Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.
82 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro