in-tero , trīvī, trītum, ere, hineinreiben, hineinbrocken, eo (dahinein), Cato: alqd potioni, Plin.: panes in alveolo, Vulg.: alqd ex aceto, Plin.: glans intrita cum salsa axungia ...
1. per-edo , ēdī, ēsum, ere, ganz verzehren, ... ... . d. Drohne), Plaut. fr. bei Prisc. 10, 30: quinque panes et gemellos pisces, Prud. cath. 9, 58. – b) v. ...
lāicus , ī, m. (λαϊκός), zum Volke gehörig, gemein, panes, Vulg. 1. regg. 21, 4. – subst., lāicus, ī, m., der Laie, Eccl.: Plur., laici, ...
vorlegen , I) v. tr: 1) vor etwas ... ... ) vor jmd. hinlegen: apponere (eig. aufsetzen, auftragen, z.B. panesconvivis; ist aber »vorlegen« = vorschneiden, s. d.). – proponere ...
bilībris , e (bis u. libra), zweipfündig, ... ... u. 11, 50, 9: coronae, Vopisc. Aurel. 35, 1: panes, Cael. Aur. chron. 3, 2, 20. – B) zwei ...
capripēs , pedis (caper u. pes), ziegenfüßig, Satyri, Lucr. 4, 578. Hor. carm. 2, 19, 4: Panes, Prop. 3, 17, 34.
angelicus , a, um (ἀγγελικ ... ... . wegen seiner Schnelligkeit), spät. Gramm. – II) Engeln zukommend, panes, d.i. Manna, Prud.: vultus, Vulg.
compendium , ī, n. (compendo), die Ersparnis, ... ... dispendium), c. ligni, Plin.: c. leve, Cornif. rhet.: facere compendii binos panes in dies, ersparen, Plaut.: compendium facere, sich ein Vermögen erwerben, ...
hordeāceus u. - ius (ordeāceus), a, um (hordeum ... ... Plin.: furfures, Varro: panis, Cels., Sen. u.a.: hordeacei panes (Ggstz. frumentacei panes, Weizenbrote), Hieron.: pira, Gerstenbirnen (= die zur Gerstenernte reif werden), ...
1. īnfermentātus , a, um (in u. fermento), ungesäuert, panes, Paul. Nol. carm. 23, 47.
παν-έσπερος , den ganzen Abend dauernd, πανέσπερον ὕμνον ἀείδειν , Mnasalc . 11 (VII, 194).
χορο-παίκτης , ὁ , im Reigentanze scherzend, fröhlich tanzend, πᾶνες Myrin . 1 (VI, 108).
Pān , Genet. Pānis u. Pānos, Akk. nur ... ... . deor. 3, 56. Verg. georg. 2, 494. – Plur. Panes, dem Pan nachgebildete Gottheiten, Ov. her. 4, 171 u.a ...
bīnī , ae, a ( aus *bis-ni), Genet. ... ... binae per dies quinque, jeden Tag zwei, Cic.: hodie compendi feci binos panes in dies, Plaut.: unicuique binos pedes assignare, Cic.: Carthagine quotannis annui bini ...
Brot , I) eig.: panis. – ein Bissen B, ... ... .). – Brotkorb , panarium. – Brotlaib , panis (Plur. panes). – brotlos , I) ohne Lebensunterhalt: *victu privatus. – * ...
herba , ae, f. jede halmartig emporsprossende Pflanze, Halm ... ... greges illi totidemque armenta per herbas errabant, Ov. – als Tummelplatz, ludentes Panes in herba, Ps. Verg. cul. 114. – ein Grashalm als Zeichen ...
... Pers. 471: ex hoc (genere radicis) effecti panes, Caes. b. c. 3, 48, 2: außerdem ... ... ., eine Masse in Gestalt eines Brotes, ein Brot, panes aerei, Plin. 34, 107: panes viridantis aphronitri, Stat. silv. ...
ac-cipio , cēpī, ceptum, ere (ad u. capio), ... ... nehmen, mitnehmen, wegnehmen, duas uxores, Itala bei Augustin.: panes, Vulg.: spolia eorum, Vulg. – ζζ) einen Gottesdienst annehmen, ...
bewirten , hospitio accipere, excipere, recipere (übh. bei sich gastlich aufnehmen, u. zwar acc. u. exc. Freunde, rec. Hilfsbedürftige etc ... ... mit etw. b., apponere alci alqd (vorsetzen, auftragen, z. B. panes convivis).
ac-commodo (ad-commodo), āvī, ātum, āre, etwas ... ... Galb. 9. – β) leihweise zukommen lassen, leihen, tres panes, Augustin. quaest. euang. 2, 21: vel tunicam mihi accommoda vel etiam ...
Buchempfehlung
Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro