parcē , Adv. (parcus), I) sparsam, spärlich, ... ... se habere od. vitam agere, Ter.: frumentum parce metiri, Caes.: parce tempore uti (Ggstz. prodige), Sen.: potestatem aquae quam parcissime facere, Colum.: parce parcus, äußerst sparsam, Plaut. aul. 314. ...
per-parcē , Adv., sehr sparsam, Ter. Andr. 455 Sp. u. Kl., wo Fleckeisen u. Umpfenbach per parce nimium = pernimium parce.
parcēprōmus , ī, m. (parcus u. promo), der kärglich (aus dem Beutel) herausgibt, ein Knicker, ein Filz, Plaut. truc. 184 Schoell. – Plaut. Pseud. 1266 jetzt parce promi.
... re (zusammensparen). – corradere alqd (zusammenscharren, -geizen). – parcere alci rei (mit etwas zurückhalten, etwas sparen, z.B. verbis ... ... alqā re od. mit Infin. (sich überheben): erspare deine Klagen! parce lamentis!: erspare dirdiese Sorgen! mitte has curas!
eingezogen , I) zurückgezogen, s. abgeschieden. – ei. Leben, s. Abgeschiedenheit. – II) sparsam: parcus. – ei. leben, parce vivere; sumptibus parcere.
... bello, Verg. – m. folg. Infin., pressare parce, Plaut.: parce fidem ac iura societatis iactare, prahle nicht, unterlaß ... ... der angebotenen Hilfe nicht Gebrauch machen, Cic.: euri parcebant flatibus, Verg.: parcere oculis, Prop., od. luminibus, Ov., ...
... alcis corpori) parcat: P. geben, parcere vitae: jmdm. P. geben, alcis vitae oder bl. alci parcere (jmds. Leben schonen); alci veniamat impunitatem dare ( ... ... Leben begnadigen): keinen P. geben, nullius vitae parcere (im allg.); neminem vivum capere (v. ...
geizig , tenax (am Erworbenen zu sehr festhaltend, übertrieben sparsam, ... ... liberalis). – sordidus (schmutzig geizig, filzig, Ggstz. lautus). – parce utens alqā re (der sparsam mit etwas umgeht, z.B. mit der ...
geizen , mit etwas, parce od. (sehr) parcissime dare alqd; parcum od. (im üblen Sinne) nimium parcum esse in alqa re. – mit seinen Stunden (seiner Zeit) sehr g., horas suas avarissime servare: so geizte er mit ...
kargen , parcere mit Dativ. – parcum, tenacem esse mit Genet. (s. » ... ... (karg). – k. Lebensart, tenuitas victus. – Adv. tenuiter; parce; verb. parce ac tenuiter (z.B. vivere).
wüsten , mit etwas, alqd effundere od. profundere (verschwenden, z.B. patrimonium). – in etwas w., non parcere alci rei (nicht schonen, z.B. valetudini).
Prinzip , I) = Grundbegriff, -lehre, -satz (w. vgl ... ... , die jmd. verfolgt, z.B. das Pr. der Milde siegt, ratio parcendivincit). – iudicium mit u. ohne animi (die auf Urteil gegründete Ansicht ...
schonen , parcere mit Dativ (im allg., sowohl sparen ... ... sich schonen , sibi od. valetudini parcere (seine Gesundheit); voci laterique consulere (seine Stimme und Lunge beim Reden); saluti suae parcere (seine Wohlfahrt, sein Leben schonen ...
com-parco (gew. comperco), parsī, (persi), parsum, ... ... hiemem, Solin. 22, 17 (Mommsen Append. p. 235, 23): annonam comparcendo laxare, Pacat. pan. 32, 5. – b) übtr., Imperat. ...
... (seine Begierden und Wünsche einschränkend). – parce vivere assuetus (enthaltsam zu leben gewohnt). – sobrius (nüchtern, ... ... . mensa). – wie g., quantulo contentus. – Adv. parce. continenter. sobrie (z.B. vivere). – Genügsamkeit , ...
Ökonomie , I) = Landwirtschaft, w. s. – II) haushälterischer Sinn: diligentia (Sorgsamkeit in der Wirtschaft u. sonst). – parsimonia, in etwas, ... ... (Sparsamkeit). – aus Ö., rei familiaris tuendae studio: mit Ö., parce.
prae-iuvo , iūvī, āre, vorher unterstützen, et credebatur affectam eius fidem praeiuvisse, dem wankenden Kredite noch vor dem Falle aufgeholfen habe, Tac. hist. 3, 65 Nipp. mit cod. Med. (Halm u. Heräus parce iuvisse).
Schonung , clementia (Glimpflichkeit). – lenitas (Gelindigkeit). – indulgentia (Nachsicht). – mit Sch., s. schonend ( Adv .): ohne Sch., s. schonungslos. – gegen jmd. Sch. beobachten, alci parcere; vgl. »schonend (behandeln)«.
ūnciātim , Adv. (uncia), zwölftelweise, unzenweise, Plin. 28, 139. Diom. 407, 3. – übtr., comparcere alqd, hellerweise, Ter. Phorm. 43.
2. contentē , Adv. (2. contentus), eingezogen, knapp, ... ... , Plaut. asin. 78: restricte contenteque vivere, Nazar. pan. 9, 3: parce contenteque vivere, Pacat. pan. 13, 3.
Buchempfehlung
Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.
266 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro