passer , eris, m., I) der Sperling, ... ... Haussperling, Augustin.: u. so parietum passeres, Augustin.: voluptas, quae passeribus nota est omnibus, Cic. – als ... ... Paul. ex Fest. 222, 16: auch bl. passer, Corp. inscr. Lat. 10, 3704 ...
passercula , ae, f. (Demin, v. passer), ein (weibl.) kleiner Sperling, als Liebkosungswort von einem Mädchen, M. Aurel. b. Fronto ad M. Caes. 4, 6. p. 70, 5 N.
passerīnus , a, um (passer), für Sperlinge, prandium, Pompon. com. 177.
passerātim , Adv. (passer), nach der Sperlinge Art, Charis. 182, 22.
passerculus , ī, m. (Demin. v. passer), ein kleiner Sperling, Cic. de div. 2, 65. Arnob. 7, 8: scherzh. passerculi et columbuli mei, v. poet. Versuchen, Plin. ep. 9, ...
passerārius , a, um (passer), zum Sperling gehörig, Sperlings-, ficus = callistruthia (w. s ... ... Hdschrn. passarias, weshalb vielleicht richtiger passararias v. passar, s. passer a. E.).
passernices , eine Art Wetz - od. Schleifsteine in Gallien, Plin. 36, 165.
Sperling , passer. – ein kleiner, niedlicher Sp., passerculus: ein junger Sp., pullus passeris: selten wie ein weißer Sp., quasi alba avis.
1. pullus , a, um (v. puellus, dem ... ... wahrsch. mit verlängerter erster Silbe), jung, I) adi.: meus pullus passer, Plaut. Cas. 138: pullus filius asinae subiugalis, Hieron. epist. 53, ...
passar , s. passer /.
auguror , ātus sum, ārī (augur), I) das Amt ... ... dessen, was prophezeit wird, in augurando, Suet.: augurandi disciplina, Gell.: ex passerum numero belli Troiani annos, Cic.: alci ex alitis involatu, Cic. – II ...
nīdifico , āre (nidificus), ein Nest machen, nisten, ... ... , Plin.: luto, Plin.: loculamenta, quibus nidificent aves, Colum.: in cedris nidificant passeres, Cassiod.: aves simulacris fabrefactis insideant, nidificent, inquinent, Lact.: aves in ipso ...
misellus , a, um (Demin. v. miser), gar elend, gar unglücklich, homo, Cic.: passer, Catull. – von Toten, Petron. u. Tert. – v. Lebl., pallium, Plaut.: spes, Lucr.
subsessor , ōris, m. (subsideo), der niederkauert, um zu lauern, der versteckte Auflaurer, -Aufpasser, v. Jäger od. Banditen, Petron. 40, 1. Sen. Hipp. (Phaedr.) 51 (56): trium filiorum, Sen. contr. 2, ...
epicoenos , on (επίκοινος ... ... ), v. Tiernamen, die ein beiden Geschlechtern gemeinsames grammat. Geschlecht haben (wie passer, aquila), Donat. 375, 22 K.; vgl. Quint. 1, 4 ...
augurātio , ōnis, f. (auguro), I) die Weissagung, quae tandem ista auguratio est ex passeribus annorum potius quam aut mensium aut dierum? Cic. de div. 2, 65. – II) meton., die Weissagekunst, Lact. 2 ...
aufpassen , I) = aufmerken, w. s. – II) = auflauern, w. s. – Aufpasser , s. Auflaurer. – aufpflanzen , s. Fahne. – aufpflügen , s. aufackern. – aufpicken , die Eier, rostris ova pertundere ( ...
passārius , falsche Lesart st. passerarius, w. s.
sub-commūnis , e, als Übersetzung v. επίκοινος, mehreren gemeinschaftlich, genus, v. Tieren, die nur é n gramm. Genus haben, aber von beiden natürlichen Geschlechtern gebraucht werden (zB. aquila, passer), Diom. 301, 13.
passarārius , s. passerārius.
Buchempfehlung
Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.
298 Seiten, 15.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro