culpātio , ōnis, f. (culpo), die Beschuldigung, Plur. bei Gell. 10, 22, 2.
ēpaticus , s. hēpaticus.
expatior , s. ex-spatior.
im-patiēns , entis (in u. patiens), Adi. m. ... ... tempestatum, Tac.: maris, Petron.: impatientissimus famis, Colum.: terra frugiferarum arborum impatiens, Tac. Germ. 5: ... ... gaudium, maßlose, Min. Fel.: impatientissima sollicitudo, Gell. – nihil impatientius imperitiā, Macr. 7, 4 ...
ūsūrpātio , ōnis, f. (usurpo), das Gebrauchmachen ... ... eā videtur in verbo tam multiplici unam tantum usurpationem eius (verbi) notasse, nur dessen eine Gebrauchsanweisung im Auge behalten zu ... ... . 6 (7), 17, 13. – Plur. meton., orationis Latinae usurpationes, die gewöhnlichen Regeln, ...
patientia , ae, f. (patiens), der Zustand des patiens, das Erleiden, das ... ... dedecoris, Curt.: audiendi, Quint.: ille extra patientiam malorum est, vos supra patientiam, Sen. – II) prägn.: ... ... .: in carendo, Cic.: belli necessitatibus non eam patientiam adhibere, quam etc., für die Bedürfnisse des Krieges ...
... mit od. wegen etw.), hae tantularum rerum occupationes, Caes.: occupationes rei publicae, Caes.: occ. ... ... Cic.: expedire se ab omni occupatione, Cic.: relaxare se istā occupatione, se molestissimis occupationibus, Cic.: maximas occupationes excipere, Cic.: alcis occupationem (die Zeit, wo jmd. beschäftigt ...
patibulum , ī, n. (pateo), I) der ... ... Cic. u.a.: brachia patibulo explicare (ausstrecken), Sen.: alqm patibulo affigere od. suffigere (annageln), Sall. fr. u. Iustin. – Nbf. patibulus, ī, m., Licin ...
spatiōsus , a, um (spatium), I) von großem Umfange, ... ... , Ov.: insula, Plin.: spatiosa modice terra, Mela: cella frigidaria spatiosa et effusa, Plin. ep ... ... capax domus, Plin. ep.: spatiosiora aedificia, Vitr.: quo lucus ibi spatiosior fieret, Eutr.: iter urinae spatiosius (Ggstz. brevius), Cels.: ...
ex-spatior (expatior), ātus sum, ārī, von der Bahn abgehen, ... ... sich ausbreiten, brachium exspatiatur in latus, Quint.: ignes clare exspatiantur in auras, Sil.: tecta (Romae urbis) exspatiantia, Plin.: rami latissimā exspatiantes umbrā, Plin. – b) v ...
patibilis , e (patior), I) passiv, erträglich, leidlich, dolor, Cic. ... ... natura, Cic.: anima, Lact. – subst., impetibile (impat.) de patibili numquam potest oriri, Lact. – C) leidend, passiv ( ...
hēpaticus (ēpaticus), a, um (ἡπατικός), I) ... ... morbus, Isid. orig. 4, 7, 21: Plur. subst., hepatici, Leberkranke, Plin. 27, 130 u.a. – / Plin ...
hēpatītis , idis, f. (ἡπατιτις), leberartig, aloë, Marc. Emp. 8, 1. – subst. = der Leberstein, ein uns unbekannter Edelstein, Plin. 37, 186.
patienter , Adv. (patiens), I) mit Ausdauer, geduldig, ferre alqd patienter et fortiter, Cic., patienter et aequo animo, Caes.: alqd patientius ferre, Cic.: alqd patientissime tolerare, Val. Max.: patientissime sustinere malos, Augustin. – II) ...
aucupātio , ōnis, f. (aucupor), das Vogelstellen, der ... ... , Ps. Quint. decl. 13, 8. – übtr., quid tibi aucupatio est argumentum? Caecil. com. 62: u. auc. novarum rerum, ...
com-patior , passus sum, ī, I) zugleich leiden, mit leiden, Cael. Aur. acut. 2, 16, 98; chron. 5, 3, 58 u. Eccl. (s. Rönsch Itala p. 184). – II) Mitleid haben ...
spatiātor , ōris, m. (spatior), der müßige Herumspazierer, Pflastertreter, Cato oratt. 40. fr. 3 (bei Macr. sat. 3, 14, 9).
prō-patior , patī, vorher leiden, obszön, in- guina lambentis et propatientis, Schol. Iuven. 2, 50.
hēpatizon , ontis, n. (ἡπατίζον, Partic. v. ἡπατίζω), leberähnlich, leberfarbig, Plin. 34, 8.
hēpatītēs , ae, m. (ἡπατίτης), der Leberstein, eine Art Blutstein, Plin. 36, 147.
Buchempfehlung
Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro