patiēns , entis, PAdi. (v. patior), I) ... ... Cic. u.a.: ut patiens, Hor.: alqm patientiorem lenioremque facere (von einem Briefe), Cic ... ... u. Akk. Gerund., ut est gens minime ad morae taedium ferendum patiens, gar nicht geduldig erträgt, Liv. ...
im-patiēns , entis (in u. patiens), Adi. m. Compar. ... ... imp. nescire torum, Claud. – absol., impatiens et aeger animi, Lact.: calidus et imp. dux, Eutr.: heros impatiens, Val. Flacc. – b) übtr., v. ...
unbeschiffbar , innavigabilis. – impatiens od. non patiens navium (keine Schiffe tragend). – fast unb., navium vix patiens.
in-edia , ae, f. (in u. 1. edo ... ... dial. 1, 4, 7: genua inediā succidunt, Plaut. Cure. 309: corpus patiens inediae, algoris, vigiliae, Sall.: vigiliis et inediā necatus, Cic.: inediā consumi ...
vigilia , ae, f. (vigil), das Wachen, ... ... das Nachtwachen, Plur. auch = durchwachte Nächte, patiens vigiliae, Sall.: cum vigilia labor, Cels.: Demosthenis vigiliae, Cic.: cuius omnes ...
gangbar , I) eig.: 1) wo man gehen kann: pervius (wo man durchgehen kann). – für einen Menschen g., humani vestigii patiens. – ein g. Weg, via munita od. silice strata ...
unruhig , inquietus (ohne Ruhe, z.B. nox; und ruhelos, z.B. homo, ingenium [Kopf]). – quietis impatiens (sich nicht ruhig verhalten könnend, z.B. mens). – anxius ...
duldsam , patiens, gegen etw., alcis rei (ertragen könnend u. ertragend, z.B. patientissimus veri). – mitis (sanft). – indulgens (nachsichtig). – facilis (willfährig, umgänglich).
indolent , iners (teilnahmlos). – patiens (alles geduldig geschehen lassend). – lentus (der durch nichts sich aufregen läßt, unempfindlich gegen Beleidigungen u. gegen das Unglück anderer). – ich bin für jeden neuen Schmerz ganz ind. geworden, obduruit ...
algiōsus , a, um (algeo), sehr frostig, gegen Frost ... ... Hor. serm. 2, 3, 5, s. Kukula; Hauthal hat impatiens frigoris. Vgl. Gloss. ›δύσριγος, algiosus, aiciosus‹. Vgl. alsiosus ...
patientia , ae, f. (patiens), der Zustand des patiens, das Erleiden, das Erdulden, Ertragen, I) im allg.: famis, frigoris, Cic.: contumeliarum, Sen.: dedecoris, Curt.: audiendi, Quint.: ille ...
schiffbar , navigabilis (beschiffbar). – navium patiens (Schiffe tragen könnend). – navigiis aptus (für Schiffe geeignet, z.B. von der Quelle aus, gleich anfangs, a fonte). – für Lastschiffe sch., onerariarum navium capax: der Fluß ist ...
patienter , Adv. (patiens), I) mit Ausdauer, geduldig, ferre alqd patienter et fortiter, Cic., patienter et aequo animo, Caes.: alqd patientius ferre, Cic.: alqd patientissime tolerare, Val. Max.: patientissime sustinere malos, Augustin. – II) genügsam, ...
ungeduldig , impatiens morae (od. morarum) od. spei (beim Verzug, Warten od. Hoffen). – festinans (eilend, mit Eile betreibend). – ung. Sehnsucht, *nimium quoddam desiderium. – ung. werden, festinare.
empfindlich , I) leicht unangenehme Eindrücke aufnehmend: a) physische: mollis ... ... (leicht verletzbar). – e. gegen etw., alcis rei non pa. tiens, impatiens (etwas nicht ertragen könnend, z.B. aestūs, frigoris). – b ...
impatientia , ae, f. (impatiens), I) die Abneigung, etw. zu ertragen, das Ertragen von etw. mit Ungeduld, die Ungeduld, Unenthaltsamkeit bei etwas, frigorum, Plin.: veneris, ...
impatienter , Adv. (impatiens), mit Ungeduld, ungeduldig, unerträglich, Tac., Plin. ep. u.a.: lactucis imp. indulgere, unmäßig, Vopisc. – Compar. bei Plin. ep. 6, 1, 1. Tac. Germ. 8. Iustin. ...
Duldsamkeit , patientia. animus patiens (Fähigkeit, zu erdulden). – exercitatio consuetudoque patiendi (Übung u. Gewohnheit des Duldens). – facilitas (Umgänglichkeit etc.).
gubernāculum (poet. synkop. gubernāclum), ī, n. (guberno), ... ... Sen.: gubernacula ingentia et enormia, Apul.: navis gubernaculo parens, Sen.: navis gubernaculi impatiens, Curt.: piratica puppis (Schiff) orba gubernaclis, Claud.: ad gubernaculum accedere, ...
gedulden, sich , exspectare. manere (warten). – quiescere (ruhig sein). – geduldig , patiens (absol. od. in einem einzelnen Falle mit Ang. »wobei?« durch Genet., z.B. patiens iniuriae ovis = das g. Schaf: pat. sessoris equus = ...
Buchempfehlung
Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro