Senat , senatus (im allg.). – senatores. patre: - (die Mitglieder des Senats). – patrum concilium (die Versammlung der Senatoren). – summum consilium orbis terrae. publicum orbis terrae consilium (vomröm. Senat, als oberstem Lenker des ganzen Erdkreises). ...
scītum , ī, n. (scisco), I) die Verordnung ... ... plebi scitum, Inscr. u. Liv.: scitum plebis, populi, Liv.: scita patrum plebisque, Prud.: scita pontificis, Liv.: scita ac iussa nostra, Cic.: decemviralia ...
Senator , senator. – decurio (S. einer Munizipalstadt). – ... ... : u. dignitas, ius). – der jüngste S, minimus natu ex patrum concilio. – Senatorengeschäfte , senatoria munera. – Senatorenstand , locus ...
prōspero , āvī, ātum, āre (prosper), I) einer Sache ... ... Gedeihen geben zu etw., alci victoriam, Liv.: coepta, Tac.: decreta patrum, Hor.: rei publicae consilia, Tac.: petitorum (der Bewerber) eventus, ...
dēcrētum , ī, n. (decerno), I die Entscheidung, ... ... irgend einer Staats- od. Gerichtsbehörde, consulis, Liv.: decreta senatus, Cic., patrum, Tac., decurionum, Cic.: decreta facere, Cic.: decreto stare, dem Beschlusse ...
īn-sculpo , sculpsī, sculptum, ere, I) eingraben, einschnitzen, A) eig.: sua et patrum nomina, Iustin.: m. Dat., litteras tabellae, Quint.: summam patrimonii saxo, in Stein hauen (meißeln), Hor.: elogium tumulo, Suet.: ...
Einspruch , interpellatio (Unterbrechung eines Redenden). – intercessio ... ... [geäußerte] Unzufriedenheit, z.B. patris [des Vaters gegen eine Heirat]: patrum [des Senats gegen eine Verhandlung]. – Ei. tun, intercedere; intercessionem ...
concessus , ūs, m. (concedo), das Zugestehen, Einräumen, das Zugeständnis, die Bewilligung, si unius numeri concessus ... ... ., concessu illius, Cic.: c. omnium, Cic.: Caesaris c., Caes.: c. patrum, Tac.
dēvōtātio , ōnis, f. (devoto), I) die Aufopferung, patrum, Heges. 5, 2, 59. – II) die Verwünschung, dev. et imprecatio (Verfluchung), Vulg. 3. regg. 8, 38. Augustin. 4. quaest ...
vermindern , minuere (geringer, unbedeutender machen, z.B. vectigalia ... ... – imminuere (verringern u. dadurch in seinem Innern schwächen, z.B. numerum patrum: u. copias: u. alcis laudem). – deminuere alqd od ...
as-suēfacio (ad-suēfacio), fēcī, factum, ere (*assueo u ... ... aneignen, konstr. m. ad u. Akk., ad supplicia patrum plebem, Liv. 3, 52, 11. – m. Abl., se ...
Senatsbeschluß , senatus auctoritas (als maßgebende Willensmeinung, aber noch nicht ... ... und dann von den Tribunen förmlich sanktionierte Beratung). – se natus od. patrum decretum (als Beschluß des Senats, durch den er entweder Magistratspersonen zu wichtigen ...
... Nep.: del. tesseras insculptis suis et patrum nominibus dextro brachio, Iustin.: super alterum (oculum) lanam imponere et deligare ... ... palum, Cic.): viros ac feminas ad stipitem, Suet.: in ea (statua) Sopatrum divaricari et deligari iubet, Cic.: noxio post terga deligantur manus, Sen. ...
ago , ēgī, āctum, ere (griech. ἄγω, altind. ... ... bei wichtigen Verhören die Aussagen der Zeugen niedergelegt wurden, acta senatus, Suet.: acta patrum, Tac. – β) des Volks, acta diurna od. bl. ...
2. cum , Praep. m. Abl. (auf Inschrn. ... ... ut etc., Caes.: magna cum offensione civium suorum redire, Nep.: maxima cum offensione patrum abire consulatu, Liv.: summa cum offensione Pompeii domi remanere, Cic. – ...
sub , Praep. m. Abl. u. Acc. ( ... ... produntur, Colum.: multa vana sub nomine celebri vulgabantur, Tac.: sub honesto patrum aut plebis nomine dominationes affectabant, Sall. fr.: ferebantur sub nominibus consularium fictae ...
via , ae, f. ( altlat. vea, verw. mit ... ... die Art und Weise, via curandi, medendi, Cels.: patrum, Ter.: aliā aggrediemur viā, Ter.: per omnes vias leti, Liv.: utraque ...
ūsus , ūs, m. (utor), die Benutzung, ... ... iam ante quam hoc usu venit, Cic. – getrennt, quod usu memoriā patrum venit, Cic. – in umgekehrter Wortstellung, quod cuipiam Thraco insipienti venisse ...
Zeit , tempus (im allg.; im Zshg. auch sowohl rechte ... ... : in früheren (alten) Zeiten, antiquitus: zur Z. unserer Väter, patrum nostrorum memoriā: seit der Zeit, als oder daß etc., ex quo ...
dē-do , didī, ditum, ere, hingeben = zu jmds. ... ... . 63. Wagner Ter. heaut. 681): se amicitiae eorum, Caes.: se patrum auctoritati, Liv.: se desidiae aut maestitiae potius quam litteris, Cic.: se non ...
Buchempfehlung
Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.
114 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro