Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (219 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Speer

Speer [Georges-1910]

Speer , hasta (die Lanze). – iaculum (der Wurfspieß). – Speer ... in der Zusammensetzung, s. »Lanzen ...«.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Speer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2164.
Kanapee

Kanapee [Georges-1910]

Kanapee , s. Sofa.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kanapee«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1418.
Speerriemen

Speerriemen [Georges-1910]

Speerriemen , iaculi amentum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Speerriemen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2164.
μαπέειν

μαπέειν [Pape-1880]

μαπέειν , aor . II. zu μάρπτω .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μαπέειν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 94.
δορυ-φόρος

δορυ-φόρος [Pape-1880]

... ὀπάων Aesch. Ch . 758; gew. ὁ δ ., der Speerträger, Her . 1, 59 u. Flgd.; bes. ein Trabant, da die Leibwachen der Könige u. Tyrannen mit Speeren bewaffnet waren; βασιλικῆς σκηνῆς Xen. Cyr . 8, 5, 3 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δορυ-φόρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 660.
hastatus

hastatus [Georges-1913]

hastātus , a, um (hasta), mit einem Wurfspieße versehen, ... ... Bellona, Sil. – II) subst. hastātī, ōrum, m., A) mit Speeren Bewaffnete, Speerträger, Curt. 3, 3 [8], 20. – B) insbes., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hastatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3014-3015.
ἄ-κμων

ἄ-κμων [Pape-1880]

ἄ-κμων , ον, (κάμνω ), unermüdlich, λόγχης , nicht mit dem Speer zu ermüden, Aesch. Pers . 51, wo andere erkl. Ambos gegen den Speerwurf; Callim. Dian . 146.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-κμων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 75.
ἀκοντίζω

ἀκοντίζω [Pape-1880]

ἀκοντίζω ( ἄκων ), den Speer werfen; oft bei Hom ., welcher es nie vom Stoße mit dem Speergebraucht; ἀνδρὸς ἀκοντίσσαντος ohne Zusatz Iliad . 4, 498; μέλεον δ' ἠκόντισαν 16, 336; ἀκόντισε δουρί 4, 496; ἀκόντισε ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀκοντίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 77.
δουρο-δόκη

δουρο-δόκη [Pape-1880]

δουρο-δόκη , ἡ , Speerbehälter (den Speer aufnehmend), Od . 1, 128, ἅπαξ εἰρημ ., vgl. ἱστοδόκη .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δουρο-δόκη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 663.
δουρ-ηνεκής

δουρ-ηνεκής [Pape-1880]

... ;εκής , ές , so weit ein Speer im Wurfe getragen wird, eine Speerwurfweite , Apoll. Lex. Homer. p . 59, 34 Δουρηνεκές ... ... ἀλλ' ὅτε δή ῥ' ἄπεσαν δουρηνεκὲς ἢ καὶ ἔλασσον , als sie einen Speerwurf weit entfernt waren.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δουρ-ηνεκής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 663.
ἐγχει-κέραυνος

ἐγχει-κέραυνος [Pape-1880]

ἐγχει-κέραυνος , speerblitzend, Blitze wie Speere schleudernd, Zeus, Pind. Ol . 13, 74 P . 4, 194.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐγχει-κέραυνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 712.
Lanze

Lanze [Georges-1910]

Lanze , hasta (der Speer der Römer). – lancea (die Lanze der Hispanier, dann auch der Römer). – eine L. mit jmd. brechen, hastā oder lanceā pugnare cum alqo (eig.); certare, contendere cum alqo (uneig.).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Lanze«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1543.
Aetoli

Aetoli [Georges-1913]

Aetōlī , ōrum, m. (Αἰτωολο ... ... Ätolier, die nach Ätolus (Sohn des Endymion), der mit einer Schar Epeer (äolischen u. pelasgischen Stammes) aus Elis flüchtete, benannten Bewohner der Landschaft ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aetoli«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 217-218.
lancea

lancea [Georges-1913]

lancea , ae, f., die urspr. hispanische Lanze, ein in der Mitte mit einem Riemen versehener Speer, lanceā figere, Iustin., configere, Sisenna fr., transfigere, Lucr.: lanceā infestā medium femur alcis traicere, Hirt. b. G.: sparos aut ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lancea«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 550-551.
sparus [1]

sparus [1] [Georges-1913]

1. sparus , ī, m. u. sparum , ī, n. (ahd. spër), ein dem Landvolke eigentümlicher kurzer Jagdspeer (s. Serv. Verg. Aen. 11, 682. Non. 555 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sparus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2743.
framea

framea [Georges-1913]

framea , ae, f. (im Altdeutschen brame, Stachel, ... ... stechen, woraus auch Bremse u. Brombeere), I) der Spieß, Speer der Germanen mit kurzer eiserner Spitze, Tac. Germ. 6 u ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »framea«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2833.
Auktion

Auktion [Georges-1910]

Auktion , auctio (im allg.). – auctio hastae. hasta pu blica. hasta censoria (öffentliche Versteigerung von seiten der Obrigkeit, wobei ein Speer aufgesteckt wurde; erstere beide bes. konfiszierter Güter, gemachter Beute u. dgl., ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Auktion«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 241.
reclino

reclino [Georges-1913]

reclīno , āvī, ātum, āre (re u. *clino, ... ... se, Caes.: caput, Cic. fr.: scuta, daran lehnen (nämlich an die Speere), Verg. – reclīnātus, a, um, zurückgebogen, angelehnt, Caes ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »reclino«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2228.
Schütze

Schütze [Georges-1910]

... Schütze , iaculator (der den Speer wirst, der Wurfschütze). – sagittarius (Bogenschütze, auch als ... ... (Schleuderer). – ein guter Sch., in iaculando bene exercitatus (mit dem Speer); sagittandi peritissimus (mit Pfeilen). – ein Sch. zu Fuß, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schütze«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2081-2082.
spießen

spießen [Georges-1910]

spießen , hastā transfigere (mit dem Speer durchbohren). – hastae od. in hasta praefigere (vorn auf den Speer aufspießen). – jmd. an einen Pfahl sp., adigere stipitem per medium hominem ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »spießen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2171.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Philotas. Ein Trauerspiel

Philotas. Ein Trauerspiel

Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.

32 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon