Plan , der, I) ebener Platz: locus planus. campus planus. aequus et planus locus. planities (ebener Platz, Ebene übh.). – arĕa (ein leerer Platz, der früher bebaut war oder der bebaut sein könnte). – II) Entwurf, a) auf ...
Bahn , via (eig. u. uneig.). – iter ... ... Lauf des Schiffes u. bes. der Gestirne; vgl. »Kreislauf«). – campus. planities (eine Fläche, z. B. einer Reitbahn etc.). – *via ferrata ...
aequo , āvī, ātum, āre (aequus), gleichmachen, I ... ... Caes.: aream cylindro, Verg.: pumice omnia aequata, abgeglättet, Catull.: aequata agri planities, Cic.: mensa aequata, gerade od. wagerecht gestellt, Ov.: aequare frontem ...
Ebene , planities. locus aequus, planus. auch absol. ... ... aequor (jede ausgebreitete Fläche). – aequata planities (ein eben gemachter Ort). – forma plana ... ... (Ggstz. montes, ardua): große Ebenen, magna camporum spatia; planities magnitudoque regionum: weit sich erstreckende Ebenen, camporum patentium ...
līmōsus , a, um (2. limus), voller Schlamm, schlammig, lacus, Verg.: planities, Sall.: regio, Colum.: quod (flumen) etiam sine pluviarum iniuria limosum et turbulentum (trübe) fluit, Frontin. aqu. – Plur. subst., līmōsa, ...
aequālis , e, Adj. m. Compar. u. (b ... ... eben, loca, Sall.: terra ab omni parte aequ., Ov.: totius oris planities, Plin. – II) übh. von gleicher Gestalt, Größe, Höhe, von ...
diffūsus , a, um, PAdi. m. Compar. (v ... ... weit, I) eig.: platanus diffusa ramis, Cic.: lata et diffusa planities, Plin. ep.: si latior scaena et corona diffusior, Plin. ep. – ...
lībrātus , a, um, PAdi. (v. libro), I) wagerecht, aqua, Vitr.: planities, Vitr. – II) mit Kraft (Wucht) geschwungen, schwungvoll, librata glans, Liv.: libratus magis quam certus ictus (Wurf), Tac. ...
per-lībro , āvi, ātum, āre, I) abwägen, gleichmachen, fossae solum, Colum.: excelsa, Sen.: cum perlibratum ita fuerit, Vitr.: planities perlibrata, wagerechte (Ggstz. exigue prona), Colum. – II) meton., ...
plānitia , ae, f. u. plānitiēs , ēī, f. (planus), die Ebene, Fläche, ... ... 7, 3, 3. Colum. 1, 2, 4 cod. P (Schneider planities als Akk. Plur.).
1. porrēctus , a, um, PAdi. (v. porrigo), I) ausgedehnt, lang, planities, Amm.: pes, der Längenfuß, Gromat. vet.: porrectā longitudine, Cael. Aur.: porrectior Ilva (Ggstz. brevior Sardinia), Sen. fr.: porrectior ...
übersehen , I) mit den Augen die Grenze von etwas erreichen: oculis terminare (z.B. sie immensa panditur planities, ut subiectos campos terminare oculis haud facile queas). – eine Gegend vom Berge aus üb., regionis situm ex monte prospicere: die ...
wagerecht , aequilibris (im völligen Gleichgewicht). – libratus. ad ... ... gerader, horizontaler Richtung fortlaufend). – w. Linie, libramentum: w. Fläche, planities librata od. exaequata. – Adv . adlibram. ad libellam. ...
Blachfeld , campus planus. planities (die Ebene). – campus apertus, mit Präposit. auch bl. apertum (das offene Feld).
Flachheit , planities. – uneig., F. der Kenntnisse, * parum accurata eruditio.
equitābilis , e (equito) = ἱππάσιμος, zum Reiten-, für Reiterei geeignet (Ggstz. inequitabilis), planities, Curt. 4, 9 (36), 10: campi, Amm. 22, 15, 12: aequor (Ebene), Auct. itin. Alex. 23 ...
unabsehbar, unabsehlich , infinitus (unendlich, grenzenlos, z.B. ... ... , z.B. mare, campus). – eine un. Ebene, sie immensa planities, ut subiectos campos terminare oculis haud facile queas: un. tief, infinitā ...
weit , I) Posit. weit , A) Adj ... ... eng: latus (weit in Hinsicht auf Länge und Breite, z.B. planities). – laxus (inwendig nach allen drei Dimensionen hin Raum übrig lassend, z ...
iaceo , cuī, citūrus, ēre (Intr. zu iacio; ... ... , sich erstrecken, hanc super in speculis summoque in vertice montis planities ignota iacet, Verg.: tantum campi iacet, Verg.: perpetua vallis iacet usque ad ...
2. pando , pandī, pānsum u. passum, ere (Causat ... ... weit und breit ausdehnen od. erstrecken«, repente velut maris vasti sic universa panditur planities, Liv.: urbs ea in ora Oceani sita est, ubi primum e faucibus ...
Buchempfehlung
Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«
74 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro