übersetzen , I) v. tr .: 1) hinüberbringen: traicere; transmittere; transvehere; transportare. – das Heer über den Hellespont nach Italien üb., exercitum Hellesponto traicere in Italiam. – 2) den Inhalt einer Rede etc. in eine andere ...
... . mit Angabe des Ziels wohin). – asportare (forttransportieren, zu Wagen od. zu Schiffe, Dinge u. Menschen). ... ... – abigere (wegtreiben, Vieh etc.). – mit sich f., secum asportare; tollere (hinwegnehmen, z.B. Hennā [von H.] simulacrum ...
Verbannung , interdictio aquae et ignis (Untersagung von Feuer u. ... ... (Verstoßung aus dem Staate). – relegatio (Verweisung an einen Ort). – deportatio (Hinschaffung an einen entlegenen, wüsten Ort). – exsilium (der Aufenthalt ...
... advehere (fahrend). – secum afferre, apportare u. bl. afferre, apportare (tragend). – domo afferre (vom Hause herbeibringen, z ... ... alqo loco od. bl. alqo loco secum deportare od. bl. deportare (auch bildl., z.B. cognomen ...
prōcestria dicuntur, quo proceditur in muro (also wohl = Mauervorsprung). Aelius procestria aedificia dixit esse ante portam; Artorius, praecestria, quae sunt ante castra (also beide wohl = Vorwerke), Paul. ex Fest. 225, 12. – Andere Form prōcastria ...
durchtönen , personare. – durchtragen , portare per etc. – durchträumen , eine Nacht, totā nocte somniare. – durchtreiben , agere. pellere per etc. – einen Keil d., cuneum adigere. – durchtreten , I) v ...
verstopfen , obturare (z.B. foramina: u. alci ... ... od. alci rei). – oppilare (mit etwas verstellen, z.B. portas caespitibus). – claudere (verschließen übh., z.B. alci os: u ...
... rem od. mercem inscriptam (od. clam) importare od. exportare (eine Ware unverzollt ein- oder ausführen). – ... ... Zollinie bringen). – alqd inscriptum (od. clam) importare oder exportare (unverzollt ein- oder ausführen). – geschmuggelte Ware, ...
anaglyphus , a, um (ἀνάγλυφος), ziseliert, mit Reliefs, portae, Hier. in Ies. 15, 54. v. 11 u. 12: vasa anaglypha sigillis, Schol. Iuven. 14, 62. ...
Apavortenē , ēs, f., Landschaft in Parthien östl. von den portae Caspiae, mit der von Arsaces I. erbauten Bergfeste Dareium od. Dara (wahrsch. das j. Dehi Muhammed), Plin. 6, 46: deren Einw. Zapaortēnī , ōn ...
... ī, n., eine von acht Sklaven getragene Sänfte, alqm portare octaphoro (octophoro), Cic. ad Q. fr. 2, 10, 2: octaphoro vehi, Suet. Cal. 43: octaphoro portari, Mart. 6, 84, 1: octaphoro vectari, Apul. apol. 76 ...
intrō-rumpo , rūpī, ruptum, ere, hineindringen, eindringen, einbrechen, huc, Ter.: eā (= per eas portas), Caes.: rectā in aedes, Plaut.: in cubiculum alcis (v. einem Tiere), Gell.: in Syriam, Gell.: absol., uxor cum ...
überfahren , I) v. intr . traicere od. transire ... ... a) jmd. od. etwas über etwas fahren: traicere; transmittere; transvehere; transportare. – b) über jmd. wegfahren: iumentis obterere alqm.
probaticus , a, um (προβατικός), zu den Schafen gehörig, Schaf-, porta, Hieron. de situ et nom. loc. Hebr. ap. locum. 5, ...
fenestella , ae, f. (Demin. v. fenestra), I) ... ... Col. 8, 3, 3. Pallad. 1, 24, 1. – II) (porta) Fenestella, eine kleine Pforte in Rom, wahrsch. am palatinischen Hügel, ...
Rauduscula u. Raudusculāna (Rod.) porta , ae, f. (raudus), ein Tor in Rom, und zwar zwischen der Porta Naevia u. der Porta Lavernalis nach der alten Einteilung des Servius Tullius, Varro LL. 5, ...
unverzollt , inscriptus (z.B. Vieh, pecus). – sine portorio (ohne Ein- oder Ausgangszoll, z.B. Syracusis exportari).
eindrücken , imprimere in alqa re (sowohl in eine Sache als ... ... Seele). – moliri (gewaltsam von der Stelle rücken, z.B. fores, portam). – elidere (zerdrücken, z.B. alci caput).
sēmifactus , a, um (semi u. facio), nur halbgemacht, nur halbfertig, opera, Tac. ann. 15, 7: portae valli, Auct. b. Afr. 83, 3.
intrō-porto , āre, hineintragen, Not. Tir. 7, 22 a (introportat).
Buchempfehlung
Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro