... et nova, Inscr.: erstere lief von der Porta Ianiculensis (j. Porta di St. Pancrazio) an der nördlichen Küste bis nach Pisa, später bis Arelate; letztere war ein kleiner Seitenweg, der von der Porta Aurelia (j. Castel S. Angelo) 4000 Schritte ...
Aemilius , a, um, Name eines der ältesten patrizischen Geschlechter Roms ... ... Aemiliana, ōrum, n. eine Vorstadt Roms, u. zwar wahrsch. die der Porta Fontinalis, wo später Trajan ein Forum anlegte, Varr. r.r. 3 ...
carnifex (arch. carnufex), ficis, m. (2. caro ... ... der Stadt wohnen durfte, Cic. Rab. perd. 16, sondern vor der porta Metia (= Esquilina), jenseit des Caelius mons (in der sogen. ...
com-moror , ātus sum, ārī, verweilen, eine Weile bleiben ... ... consistere et commorari cogit (in der Rede), Cic. – ibi paulisper ante portam, Auct. b. Afr.: ibi diem posterum, Cic.: illic tam diu ...
ad-aperio , peruī, pertum, īre, eröffnen, I) ... ... Liv.: fores, Plin.: os, Plin. u. Ov. – adapertae fores portae, Liv.: pars adaperta fuit, pars altera clausa fenestrae, Ov.: librum tamquam ...
1. laden , a) eig.: imponere alqd alci rei od ... ... la pides) – etw. geladen (als Ladung) haben, alqd sustulisse; alqd portare oder vehere tragen, fortschaffen, z.B. aurum, vinum); alqā ...
collīnus , a, um (collis), I) zum Hügel gehörig, ... ... befindlich, regio Urbis, Varr. LL.: tribus, Cic. – bes. porta C., zwischen diesem u. dem flaminischen Tore hatten die röm. Legionen unter ...
Collātia , ae, f., uralte Stadt der Sabiner in der Nähe ... ... aus od. zu Kollatia, populus, Liv.: arces, Verg.: porta, ein Tor zu Rom, Paul. ex Fest. 37, 10: ...
Caucasus , ī, m. (Καύκασο ... ... kaukasisch, montes = Caucasus, Mela 1. § 109: vertex, Verg.: portae, enge Pässe zwischen dem Kaukasus u. dem Kaspischen Meere, Plin.
Cerberos u. - us , ī, m. (Κέρβερος), Zerberus, der drei- ... ... , des Zerberus, os, Ov.: facies canum Cerbereae, Höllenhunde, Lucr.: portae, der Unterwelt, Stat.
zuführen , I) zu jmd. hinführen: adducere od. perducere ... ... – II) herbeifahren, anfahren: subvehere (z.B. frumentum, commeatum). – supportare (herbeischaffen, -transportieren, z.B. lignum etaquam Corcyrā navibus).
einnehmen , I) hereinnehmen, z.B. die Segel, vela subducere ... ... navem od. bl. tollere alqm (eine Pers.). – eingenommen haben, portare. vehere (eine Pers. od. Sache, v. Schiffe); sustulisse mit ...
einrücken , I) v. tr. inserere alci rei (dazwischen ... ... , ingredi mit Akk. des Orts, in den man einrückt (z.B. portam intrare: u. urbem intrare, introire, ingredi: u. fines ingredi ...
... , flamen, Cic. Brut. 56: porta, ein am Fuße des kapitolin. Hügels nahe am alten Altar der ... ... . Iani), von denen der (von der Stadtseite) rechts gelegene späterhin porta scelerata gen. wurde, weil die Fabier durch ihn ihrem Untergange entgegengezogen ...
Bedürfnis , I) das Bedürfen als Zustand: indigentia (absol., ... ... vivere assuetus: die B. auf der Reise mit sich führen, utilia secum portare: sich auf die B. der Natur beschränken, se ad id quod ...
aegritūdo , inis, f. (aeger), der leidende Zustand, das ... ... , Ter. heaut. 539: aegritudines leniores facere, Cic. Tusc. 3, 67: importare aegritudines anxias atque acerbas, Cic. Tusc. 4, 34.
alimentum , ī, n. (alo), gew. im Plur., die ... ... alimenta lactis puero dare, Ov.: captivis egentibus alimenta clam suppeditare, Liv.: tridui alimenta portare (v. Soldaten), Curt.: alimenta arcu expedire (sich mit dem B ...
passieren , I) eig., v. intr . u. ... ... p. (v. Flüssen etc.), difficili transitu. – das Tor p., portā exire (beim Herausgehen); portā introire (beim Hineingehen): einen Fluß p., flumen transire od. traicere ...
mitnehmen , I) eig.: secum ducere (mit sich ... ... m., alqm deducere ad alqm: aus od. von einem Orte m., deportare ex alqo loco (z.B. ex Asia: u. cognomen Athenis ...
verbannen , a) eig.: alci aquā et igni interdicere (jmdm ... ... relegare (jmd. an einen Ort verweisen, z.B. in insulam). – deportare (jmd. an entlegene, wüste Orte schaffen lassen, z.B. in ...
Buchempfehlung
Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.
286 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro